Grès d'Aclens

Representation and status

Color CMYK
N/A
Color RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rank
lithostratigraphic Member (Subformation)
Validity
Unit is not in Use
Status
junior synonym (disused)

Nomenclature

Deutsch
Aclens-Sandstein
Français
Grès d'Aclens
Italiano
Arenaria d'Aclens
English
Aclens Sandstone
Origin of the Name

Aclens (VD), au nord de Morges

Historical Variants
Grès d'Aclens (Rigassi 1957b)

Description

Thickness
10 m

Hierarchy and sequence

Superordinate unit

Age

Age at top
  • Aquitanian
Age at base
  • Aquitanian

Geography

Type area
région de Morges (VD)

Palaenography and tectonic

  • USM-II
Kind of protolith
  • sedimentary
Metamorphism
non metamorphic

References

Definition
Rigassi D. (1957) : Le Tertiaire de la région genevoise et savoisienne. Bull. Ver. Schweizer. Petrol.-Geol. u. Ing. 24/66, 19-34

Lithologiquement, on peut attirer l'attention sur le fait suivant : l’Aquitanien inférieur est presque toujours caractérisé par un grès massif de base: ainsi, le «grès de Cuarny» .. dans la région d'Yverdon, le «grès d'Aclens» ... au nord de Morges.
Definition
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

Originalzitat: «Lithologiquement, on peut attirer l'attention sur le fait suivant : l’Aquitanien inférieur est presque toujours caractérisé par un grès massif de base: ainsi, le «grès de Cuarny» .. dans la région d'Yverdon, le «grès d'Aclens» ... au nord de Morges.» Synonyma: Molasse grise Jaccard 1869: 43; >>> Sandstein von Cuarny Heim & Hartmann 1919: 14; >>> Moulin de Clarmont, Grès du, Zone des Grès du Moulin de Clarmont Vernet 1956: 186, 198; Grès et marnes gris-vert Vernet 1972: Karte. Typlokalität und Typusprofil: Sandsteinaufschlüsse SW der Ortschaft Aclens (LK-Bl. 1242 Morges). Lithologie: Vgl. >>> Moulin de Clarmont, Grès du. Zwischen Aclens und Moulin de Clarmont, bei Chardonnay 2 Sandsteinbänke aufgeschlossen («deux massifs de mollasse grise»), die früher ausgebeutet wurden. Dazwischen eine Schicht sandiger roter, bunter und grauer Mergel (Jaccard 1869: 43). Mächtigkeit und stratigraphischer Verband: Vgl. >>> Moulin de Clarmont, Grès du. Sichtbare Mächtigkeit bei Chardonnay: 10 m. Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: Nach Vernet (1972, tektonische Skizze auf Atlasblatt Morges) ist die Folge in einem Synklinalgebiet erhalten, das sich von Yens in nordöstlicher Richtung gegen das Venoge-Tal südlich von Cossonay (LK-Bl. 1222 Cossonay) erstreckt. Auf dem geologischen Atlasblatt 5 von Custer & Aubert, das dem LK-Bl. 1222 entspricht, ist allerdings kein «Aquitanien», sondern nur «Chattien» eingetragen. Den Autoren (Custer & Aubert) kann zugute gehalten werden, dass die wichtigen Aufschlüsse des südlich anschliessenden Gebietes des heutigen LK-Bl. 1242 Morges ausserhalb ihres Aufnahmegebietes liegen. Fossilinhalt und Alter: Jaccard (1869: 43) zitiert Dryandroides lignitum und Myrica sp.In stratigraphisch nur wenig tieferem Niveau, im obersten Teil der >>> Marnes grises à Gypse beschreiben Hugueney & Kissling (1972: 64, 65) eine Säugerfaunula, die nach Hugueney in der Übergangszone Stampien-Aquitanien liegt. Es handelt sich um die Fundstelle Vaux im Tal der Morges (Koord. 525.360/153.910 und 525.400/153.920). Die Autoren zitieren die folgenden Arten: Peridyromys murinus (Pomel), Pseudodryomys fugax Hugueney, Rhodanomys schlosseri Depéret & Douxami, und schlossen daraus auf ein säugetierstratigraphisches Niveau «assez proche de celui de Coderet» [Oberstes Oligozän, Red.]. Zu einer genaueren Altersbestimmung reicht nach diesen Autoren die Fauna allerdings nicht aus.
Back to top