USM-II

Back to Molasse Alsacienne

Representation and status

Index
m1
Color CMYK
(0%,13%,17%,6%)
Color RGB
R: 240 G: 210 B: 200
Rank
lithostratigraphic Subgroup
Validity
Unit is in Use
Status
informal term
Status discussion

Nomenclature

Deutsch
USM-II
Français
USM-II
Italiano
USM-II
English
USM-II
Historical Variants
«Aquitanien» auct., Aquitanian (Platt 1992), Granitische Molasse, USM II (Berger et al. 2010)

Description

Description
Meist sehr homogene, graue, mittelkörnige Sandsteine ("granitische" Sandsteine) in Wechsellagerung mit bunten Mergeln. In den Schuttfächern der Subalpinen Molasse kommen bunte Nagelflühen hinzu.
Thickness
0 - 750 m am Jurasüdfuss, 750 - 1000 m im Mittelland, 1000 - 2000 m gegen die Alpen (Schwab 1960).

Hierarchy and sequence

Superordinate unit
Units at roof
Units at floor
Upper boundary
Die USM-II endet gegen oben mit dem erstmaligen Auftreten von Konglomeratbänken.

Age

Age at top
  • earliest Burdigalian
Age at base
  • late Chattian

Geography

Geographical extent
Die Sandstein-Fazien sind gut repräsentiert in der West-Schweiz ("Molasse grise de Lausanne", Wallenried) und in der Subalpinen Molasse («Granitische Molasse»), während die Bunten Mergel (Gümmenen-Fm., Obere Bunte Molasse) gegen NE ab dem Berner Seeland vorherrschen.

Palaenography and tectonic

  • Lower Freshwater Molasse
  • USM-II
Paleogeography
North Alpine Foreland Basin
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Metamorphism
non metamorphic

References

Definition
Berger Jean-Pierre, Kälin Daniel, Kempf Oliver (2010) : Swiss Molasse Lithostratigrphy. Swiss Geoscience Meeting, Abstract Volume 8 (Fribourg), p.127

p.127: USM II: Aquitanian deposits within the subalpine (e.g. conglomerates) and Plateau Molasse (e.g. “Molasse grise de Lausanne”) or rarely in the Jura Molasse (“Calcaires de La Chaux”, “Gres de Tavannes”).

Material and varia

365
  • «Obere bunte Molasse» (subjurassiche USM-II)

    Rank
    lithostratigraphic Formation
    Status
    informal term
    In short

    USM-II des Nordschweizer Jurasüdfusses bestehend aus einer Abfolge von bunten (roten, violetten und grünen, gelegentlich auch hellgrauen bis schwarzen) Schlammsteinen und Mergeln, die mit gelben bis braunen Bänken aus Knauersandstein oder kalkhaltigem Sandstein wechsellagern. Rasche Fazieswechsel und fehlende Leithorizonte machen eine Unterteilung der Abfolge nicht möglich. Im oberen Abschnitt schalten sich jedoch z.T. Nester und Horizonte mit Kristallin-führenden Geröllen ein. Der Sandstein führt vereinzelt Aufarbeitungslagen mit Mergelgeröllen sowie Kalkkonkretionen (Caliche).

    Age
    late Chattian
    • Fossilhorizont Wischberg

      Rank
      biostratigraphic horizon
      Status
      local name (informal)
      Age
      Aquitanian
    • Fossilhorizont Oberentfelden-Eistel-1

      Name Origin

      Engstel südöstlich von Oberentfelden (AG)

      Rank
      biostratigraphic horizon
      Status
      local name (informal)
      In short
      Kleinsäugerfundstelle der Obere Bunte Molasse.
      Age
      Aquitanian
  • Gümmenen-Formation

    Name Origin

    Gümmenen (BE), Unteres Saanental

    Rank
    lithostratigraphic Formation
    Status
    informal term
    In short

    Obere, sandig-mergelige USM des Berner Mittellandes: relativ weiche, leichte verwitterbare, poröse Abfolge aus grau bis graubeigem, z.T. knauerig verhärtetem Fein- bis Grobsandstein mit Einschaltungen von buntem, oft rötlichem, geflecktem, tonig bis sandigem Mergel bzw. Schlammstein (Mudstone), Mergelton, Ton- und Siltstein sowie vereinzelt Süsswasserkalk. Rasche vertikale und horizontale Fazieswechsel sind kennzeichnend, sodass innerhalb der gesamten Abfolge keine grossräumigen Leithorizonte auftreten und v.a. Abschnitte mit Sandsteinbänken oder Mergellagen dominieren.

    Age
    early Aquitanian
    • Zone der oberen Knauermolasse

      Rank
      lithostratigraphic Member (Subformation)
      Status
      local name (informal)
      In short
      Oberer Teil der Gümmenen-Fm. (bzw. der «Zinshölzli-Schichten») bestehend aus glimmerreichen, zum Teil knauerig verhärteten, gelblichen Sandsteinbänken mit Bändern von grauen, teilweise roten Mergeln und Tonsteinen.
      Age
      Aquitanian
    • Zone der roten Ziegeleitone

      Rank
      petrographic facies
      Status
      local name (informal)
      Nomenclatorial Remarks
      Staub 1938 ?
      In short
      Bunter, besonders roter und grauer Mergel und Tonstein mit dünnen Bänken von weichem Sandstein.
      Age
      Aquitanian
    • Zone der unteren Knauermolasse

      Rank
      petrographic facies
      Status
      local name (informal)
      In short
      Mächtige Sandsteinbänke mit Zwischenlagen von grünlich-grauem Mergel an der Grenze USM-I/USM-II.
      Age
      Aquitanian
  • Molasse grise de Lausanne

    Name Origin

    Lausanne (VD)

    Rank
    lithostratigraphic Formation
    Status
    informal term
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Terme informel historique, avec rang de Formation.</p>
    In short

    USM-II de Suisse occidentale, constituée d'une succession de séquences chenalisées, latéralement discontinues, avec alternance de grès tendres à ciment calcaréo-argileux et de marnes silteuses subordonnées, souvent bariolées («Grès et marnes bigarrés»). Présence locale de calcaires d'eau douce et d'un niveau de bentonite (Bois-Genoud).

    Age
    Aquitanian
    • Bentonite de Bois-Genoud

      Name Origin

      carrière de Bois-Genoud, Romanel-sur-Lausanne (VD)

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      local name (informal)
      Age
      Aquitanian
    • Grès de Clamagnaulaz

      Name Origin

      Fin de Clamagnaulaz (FR), Montagny

      Rank
      petrographic facies
      Status
      local name (informal)
      Valid term
      Lausanne-Formation
      Nomenclatorial Remarks
      <p>non: Les Clamagnaules (FR ; Vuisternens-devant-Romont) &gt; Sieber (1959) utilise également le terme de Grès de Clamagnaulaz (du moins sa partie supérieure) pour les grès de l'OMM.</p>
      In short

      Faciès à prédominance gréseuse (remplissage de chenaux) de la Molasse grise de Lausanne (principalement dans la partie supérieure de la formation selon Rumeau 1954 et Becker 1972).

      Age
      Aquitanian
    • «Couches de l'Arbogne»

      Name Origin

      Pont sur l'Arbogne, au Moulin-de-Prez (FR)

      Rank
      petrographic facies
      Status
      local name (informal)
      Valid term
      Lausanne-Formation
      In short

      Faciès à prédominance marneuse de la Molasse grise de Lausanne, composé d'une alternance de marnes bariolées, grès marneux et grès calcaires durs (principalement dans la partie inférieure de la formation selon Rumeau 1954 et Becker 1972).

      Age
      Aquitanian
    • Grès de Cuarny

      Name Origin

      Cuarny (VD), près d'Yverdon

      Rank
      lithostratigraphic Member (Subformation)
      Status
      informal term
      In short

      Niveau gréseux à microconglomératique situé à la base de la Molasse grise de Lausanne, à la transition avec les Grès et marnes gris à gypse (GMGG) sous-jacents: grès micacés riches en épidote, plaquetés, à stratification entrecroisée.

      Age
      Aquitanian
  • Formation der Granitischen Molasse

    Name Origin

    Die Bezeichnung «granitisch» bezieht sich auf den hohen Gehalt an Quarz-, (roten) Feldspat- und Glimmerkomponenten sowie den geringen Anteil an Karbonat.

    Rank
    lithostratigraphic Formation
    Status
    informal term
    In short

    USM-II der Subalpinen Molasse bestehend aus einer karbonatarmen Wechsellagerung von mittel- bis grobkörnigem, zurückwitterndem, «granitischem» (= feldspatreichem) Sandstein mit dunkelgrau-buntem (gelbgrau, ocker bis rotbraun) Mergel (z.T. «Mergelgallen» = Mergelknollen) und extrem buntem Konglomerat (50-75% Kristallingerölle). Die Kristallingerölle bestehen v.a. aus rotem bis grünem Granit, Quarzporphyr sowie Diorit. Charakteristische epidotreiche Schwermineralien-Assoziation.

    Age
    late Chattian
    • «Oberaquitane Mergelzone»

      Rank
      lithostratigraphic Member (Subformation)
      Status
      incorrect name (though informally used)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Obwohl beim Begriff der «Oberaquitanen Mergelzone» eine Vermengung von Chrono-, Bio- und Lithostratigraphie vorliegt, wird er gemäss Vorschlag von Müller (1971) dem Status der eingebürgerten Namen unterstellt und somit weiterverwendet. Der Begriff darf aber nur im streng lithologischen Sinn gebraucht werden.</p>
      In short

      Mergelige, kennzeichnend karbonatreichere Ablagerung im Dach der Formation der Granitischen Molasse, bestehend aus einer fossilarmen Wechsellagerung von gelbgrauen, teils violettroten, gefleckten Mergeln und Mergelsandsteinen, feinkörnigen Kalksandsteinen und knollig anwitternden Mergelkalken.

      Age
      late Aquitanian
    • Marbach-Schichten

      Name Origin

      Marbach (LU) [non Marbachgraben am Osthang des Belpbergs = OMM-II]

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      In short

      Grünlicher, blaugrauer und hell rötlicher, poröser, muskovitreicher, oft massiger, fein- bis grobkörniger «granitischer» (d.h. feldspatreicher) Sandstein mit geringmächtigen bunten Mergelzwischenlagen, die häufig Kalkkonkretionen führen. Bezeichnend sind Bänke aus gelbbraunem mergeligem Süsswasserkalk. Selten kompakte, polymikte Nagelfluhbänke mit hohem Gehalt an kristallinen Komponenten, hoher Porosität und einem rostig gelb verwitternden Bindemittel. Hingegen sind Geröllschnüre und -nester sowie rote bis bunte Tonsteinlagen in der gesamten Abfolge verteilt. Mineral-petrographisch ist der untere Teil von einer Granat-Zirkon-Apatit-Fazies und der obere Teil von einer Epidot-Fazies dominiert.

      Age
      Aquitanian
    • Hombach-Member

      Name Origin

      Hombach (BE), Schangnau

      Rank
      tectonically bounded lithostratigraphic unit
      Status
      informal term
      In short

      Formation der Granitischen Molasse der Schangnau-Schuppe: Abfolge aus leicht verwitterndem, bläulichem bis grünlichem, oft grobem und Kohle-führendem, «granitischem» Knauersandstein, weichem grauem Sandstein, buntem Mergel und polymikter Nagelfluh. Während die Nagelfluh geringmächtiger und stärker von Sandsteinlagen durchsetzt ist als die Nagelfluhen der Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe, unterscheidet sie sich von den Konglomeraten der mittelländischen Molasse deutlich durch ihren Geröllbestand, geringere Gerölldurchmesser und die enge Vergesellschaftung mit Sandstein.

      Age
      late Chattian
      • Fossilhorizont Hombachtobel

        Name Origin

        Hombachtobel (LU)

        Rank
        biostratigraphic horizon
        Status
        local name (informal)
        In short
        Fossilfundstelle im Hombach-Member, mit eine Säugetierfauna und Gastropoden des späten Chattiens (MP28 nach Engesser 1990).
        Age
        late Chattian
    • Zug-Sandstein

      Name Origin

      Kanton Zug (ZG), z.B. am Zugerberg

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      local name (informal)
      Valid term
      Granitische-Molasse-Formation
    • Bildhaus-Sandstein

      Name Origin

      Bildhus (SG)

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      local name (informal)
Back to top