Oberer Lochsiten-Kalk

Back to Lochsiten-Kalk

Representation and status

Color RGB
R: 225 G: 235 B: 245
Rank
tectonically bounded lithostratigraphic unit
Validity
Unit is not in Use
Status
local name (informal)

Nomenclature

Deutsch
Oberer Lochsiten-Kalk
Historical Variants

Mylonit (Rothpletz 1898), Lochsiten-Kalkmylonit (Schmid 1975), Lochsiten-Tektonit (S. M. Schmid in Herwegh et al. 2008), Oberer Lochsiten-Kalk (den Brok et al. 2021)

Description

Thickness
25 cm

References

Definition
den Brok Bas, Caduff R., Kempf Oliver (2021) : Blatt 1174 Elm. Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläut. 173

S.153: Der Obere Lochsiten-Kalk bildet eine deutliche, etwa 25 cm mächtige Scherzone, wobei aufgrund der Korngrössenverkleinerung innerhalb der Scherzone meist von einem Mylonit oder vom Lochsiten-Kalkmylonit gesprochen wird (z. B. Schmid 1975).
Früher wurde angenommen, dass die kleinere Korngrösse des Mylonits durch spröde kataklastische Deformation zustande kommt (μύλος = Mühle), wobei die kleinen Fragmente oder Körner durch nachträgliche Rekristallisation wieder zusammenwuchsen. So nannte Rothpletz (1898, S. 172) die Scherzone im Lochsiten-Kalk einen Mylonit. Heutzutage geht man meist davon aus, dass Mylonite durch kristallplastische Deformationsmechanismen entstehen. Da spröde Deformationsmechanismen (Aderbildung und Kataklase) einen wichtigen Beitrag zur Bildung der Scherzone geleistet haben könnten (vgl. Burkhard et al. 1992), wurde der neutrale Begriff Lochsiten-Tektonit vorgeschlagen (S. M. Schmid in Herwegh et al. 2008).

Material and varia

Images
Gliederung des Lochsiten-Kalkes
Back to top