Tschera-Marmor
Back to Tumpriv-GruppeRepresentation and status
- Color CMYK
- (24%,4%,0%,10%)
- Color RGB
- R: 175 G: 220 B: 230
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Tschera-Marmor
- Français
- Marbres du Tschera
- English
- Tschera Marble
- Origin of the Name
-
Piz la Tschera (GR), Andeer
- Historical Variants
- "Weisser Marmor" (Streiff in Streiff et al. 1976), zone des Marbres (= nappe du Tschera) (Trümpy 1970), Tschera-Marmor-Serie (Rück & Schreurs 1995)
Description
- Description
-
Weisse, z.T. hellgrau gebänderte Marmore (Tschera-Marmor).
„Die Tschera-Marmor-Serie besteht hauptsächlich aus massigen, unscharf gebankten, weissen, zum Teil hellgrau gebänderten Marmoren (Fig. 32). Im Dünnschliff zeigt das Gestein eine völlige Rekristallisation, was Rückschlüsse auf die sedimentäre Mikrofazies verunmöglicht. Eine auffallende Eigenschaft des Tschera-Marmors ist es, dass er beim Anschlagen gelegentlich einen starken Schwefelwasserstoff-Geruch freisetzt.“ [Rück 1995 S.27]
- Thickness
- 10-70 m
Components
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
- Units at roof
- Lower boundary
- Der Kontakt des Tschera-Marmors zum Substrat ist meist erosiv und von Brekzienschüttungen begleitet (Wissberg-Brekzie).
- Stratigraphic discussion
- Ist die zeitliche Einstufung der Tschera-Marmor-Serie in den Malm korrekt, so ergibt sich für den Dogger ein Sedimentationsunterbruch bzw. eine Erosionsphase.
Age
- Age at top
-
- Tithonian
- Age at base
-
- Oxfordian
- Dating Method
-
Auf das Alter der Tschera-Marmor-Serie gibt es nur indirekte Hinweise, da die vollständige Rekristallisation des Gesteins mögliche Rückschlüsse auf mikrofazielle bzw. sedimentäre Merkmale verunmöglicht. Der Tschera-Marmor wird in den Malm gestellt, da dies der einzige Zeitabschnitt ist, währenddessen es im Mittelpenninikum zur Bildung massiger, reiner Kalkablagerungen kam. Bereits Streiff (1939) stellte den Tschera-Marmor aufgrund der lithologischen Übereinstimmung des Tschera-Marmors mit entsprechenden mittelpenninischen Einheiten in der Sulzfluh-Decke und den Préalpes médianes rigides in den Malm. Da der Tschera-Mormor keine deutliche Bankung und knollige Verkieselungen wie die pelagischen Tithon-Kalke der Préalpes médianes plastiques aufweist, entspricht er wohl eher dem Sulzfluh-Kalk (biogener karbonatischer Plattformdetritus).
Ein anderes wichtiges Argument zur altersmässigen Einordnung des Tschera-Marmors ist sein erosiver Kontakt zum Substrat, der meist von Brekzienschüttungen (Wissberg-Brekzie mit Tschera-Marmor-Komponenten) begleitet ist. Die Erosion, die weit in die mitteltriadischen Sedimente hinabgriff, muss also auch zur Zeit der Bildung des Tschera-Marmors stattgefunden haben. Im Mittelpenninikum sind Hochzonen, in denen Malm-Kalke diskordant auf triadischen oder gar kristallinen Gesteinen liegen, wohlbekannt (Prealpes médianed plastiques, Sulzfluh-Kalk, Barrhorn-Serie). Die Analogien der Tschera-Kalkberg-Decke zu mittelpenninischen Serien ausserhalb der Schamser Decken sind ausreichend, um den Tschera-Marmor als Plattformsediment des Malms einzustufen.
Geography
- Geographical extent
- Die besten Aufschlüsse befinden sich an der Fahrtstrasse, die von Bavugls (GR) zu den Lawinenverbauungen unterhalb des Piz la Tschera (GR) führt. Weitere Aufschlüsse finden sich in den sehr steilen und schwer zugänglichen Wänden oberhalb Pignia (GR).
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Sequence
- Isoklinale Falten mit sehr unterschiedlich ausgedünnten Schenkeln führen zu grossen Mächtigkeitsschwankungen. Die ursprüngliche Mächtigkeit könnte wesentlich grösser gewesen sein.
-
Wissberg-Brekzie
- Name Origin
-
Averser Wissberg (GR) oberhalb von Cresta, Avers
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
- Dolomit- und kalkführende, teils stark gestreckte Brekzie, die im oberen Teil graduell in einen reinen, weissen Tschera-Marmor übergeht. Die Wissberg-Brekzie besteht teilweise ausschliesslich aus weissen Tschera-Marmor-Klasten und führt, im Gegensatz zur Vizan-Brekzie, keine Kristallinkomponenten. Sie tritt nur in tektonischen Schürflingen der Untereinheit 2c der Tschera-Kalkberg-Decke auf.
- Age
- Oxfordian