«Brisi-Sandstein»
Back to Anzeinde nappeRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,37%,37%,4%)
- Color RGB
- R: 245 G: 155 B: 155
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
- Scs Note
-
Angenommen : aus praktischen Gründen wird momentan der Begriff beibehalten, trotz Namenskollision mit dem übergeordneten Member.
- Scs Date
- 19.10.2006
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- «Brisi-Sandstein»
- Français
- «Grès de la Brisi»
- Italiano
- «Arenaria della Brisi»
- English
- «Brisi Sandstone»
- Origin of the Name
-
Gipfel der Brisi (SG), Churfirsten
- Historical Variants
-
Brisisandstein (Arn. Heim 1910, Knecht 1925, Alexander et al. 1965, Tollmann 1985), Brisi-Glaukonitsandstein, Unteres Albien = Gault = Brisisandstein (Furrer 1938), Brisi-Sandstein (Föllmi & Ouwehand 1987), Brisi Sandstone (Föllmi et al. 2007)
Description
- Description
-
Hellgrau anwitternder Quarzsandstein (Kgr. 0.15 - 0.25 mm, bis über 1 cm), Einschaltungen von grobspätigen und feinkörnigen Kalkbänken.
4.2 m massig, glaukonitreich fast ausschliesslich aus Quarz und Glaukonitkörnern bestehend. (Beschreibung aus Heim 1913, 332): Bis 24 m mächtiges, “massiges Grünsandgestein mit gleichmässiger Korngrösse von 0.1-0.2 mm, das je nach dem Glaukonitgehalt auf dem frischen Bruch mehr oder weniger blaugrün und etwas fettglänzend erscheint”. S.238
- Thickness
- wenige m bis ca. 50 m (Föllmi & Ouwehand 1987)
Components
- ammonites
Douvilleiceras martini
Hierarchy and sequence
- Superordinate unit
- Units at roof
- Units at floor
Age
- Age at top
-
- Late Aptian
- Age at base
-
- Late Aptian
- Dating Method
-
umgebende Einheiten
Geography
- Geographical extent
- Südteil des mittleren Bereiches und Nordteil des südlichen Bereiches.
- Type area
- Östliche Churfirsten
- Type profile
-
-
Schneetole (SG), Garschella S
Site particularities- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- (2743100 / 1223775)
- Paratyp : Föllmi & Ouwehand 1987
-
Schneetole (SG), Garschella S
- Reference profiles
-
-
Dornbirner Ache (Österreich), östlich Ebnit
Site particularities- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2775700 / 1247170)
- Föllmi 1986 Profil DA
-
Dornbirner Ache (Österreich), östlich Ebnit
Palaenography and tectonic
-
- Gault
- Cretaceous of the Helvetics
- Paleogeography
-
North Tethyan Shelf
:
marge continentale européenne - Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
1987) :
Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191
(
S.158: Als Brisi-Sandstein wird eine wenige bis über 50 m mächtige, quarzreiche, glaukonitführende, detritische Abfolge bezeichnet. Die durchschnittliche Quarz- und Glaukonit-Korngrösse beträgt 0.15-0.25 mm; einzelne Quarzkomponenten erreichen einen Durchmesser von bis zu 5 mm (in Ausnahmefällen bis zu 2 cm). Im Brisi-Sandstein können stellenweise stark bioturbierte Karbonatbänke auftreten, es handelt sich einerseits um rekristallisierte, spikulitische Pseudosparite und andererseits um Pelbiosparite vom Typ Brisi-Kalk.
Der Brisi-Sandstein liegt auf der Schrattenkalk-Formation, der Luitere-Schicht oder den Gamser-Schichten. Als Hauptkriterium für die Abgrenzung zu den Gamser-Schichten kann die nicht oder kaum vorhandene Grundmasse und eine deutlich hellere Anwitterungsfarbe angeführt werden. Der Brisi-Sandstein wird in der Regel vom Brisi-Kalk überlagert. In diesem Fall kann die Obergrenze makroskopisch nach der letzten «dickeren» (einige dm) Sandbank und mikroskopisch falls sich Sand (überwiegend Quarz- und Glaukonitsandkörner) nur noch in schmalen (einige mm bis cm) Bändern angehäuft vorfindet und die detritischen Karbonatkomponenten überhand nehmen, gezogen werden.
In südlicheren Profilen folgen mit scharfer, erosiver Grenze die Klauser Schichten, die Niederi-Schichten oder die Plattenwald-Schicht.