«Sinuata-Bänke»
Back to Anzeinde nappeRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
Nomenclature
- Deutsch
- «Sinuata-Bänke»
- Français
- «Bancs à Exogyra sinuata»
- Italiano
- «Strati di Exogyra sinuata»
- English
- «Sinuata Beds»
- Origin of the Name
-
Namengebendes Fossil (Austern): Exogyra sinuata Sowerby (Aetostreon latissima).
- Historical Variants
-
Sinuatabänke = Austernbänke (Schumacher 1928), Sinuatus-Schichten, Sinuatenschichten (Frey 1965), Sinuatenbänke (Herb in: Bayer et al. 1983), Sinuataschichten, Sinuatusbänke, Sinuata-Bänke (Hantke et al. 2019)
Description
- Description
-
Am Übergang zur Schrattenkalk-Formation enthält [das Drusberg-Member] oft Lagen dichtge-drängter Austern, Exogyra sinuata, die «Sinuata-Bänke». [Hantke et al. 2019, S.49]
- Thickness
- Bis 1,5 m (Herb in: Bayer et al. 1983). 2,5-3 m in der Gemsfairen-Scholle, bis 8-12 m am Wissen Chöpf und an den Früttlenhörner (Frey 1965).
Components
- ostreids
- echinoderms
- foraminifera
- bryozoans
Age
- Age at top
-
- Late Barremian
- Age at base
-
- Late Barremian
References
- Definition
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
SINUATASCHICHT(EN)
Barrémien ; Helvetikum
P. Arbenz (1905) in: Geologische Untersuchung des Frohnalpstockgebietes (Kanton Schwyz). Beitr. geol. Karte Schweiz, NF, 18: 16.
Nach den von L. Rollier mit Exogyra sinuata (Sowerby) verglichenen flachen Austern benannte, schrattenkalkähnliche Uebergangsschicht zwischen der Wechselfolge von mergeligen, grauen bis bräunlichen Kalkbänken und dunkelgrauen Mergelschiefern, den typischen Drusbergschichten (>>>) und dem gegen oben allmählich einsetzenden Schrattenkalk der helvetischen Decken der Zentral- und Ostschweiz.
Da der Artname «sinuata» von Lamarck bereits für eine lebende Auster vergeben war und die von Sowerby abgebildete Form mit Exogyra aquila (Brngt.) zusammengefasst wird, zieht es Arn. Heim vor, auch für die Schicht die Bezeichnung «Aquilaschichten» (>>>) zu verwenden. Dieser Begriff vermochte sich jedoch ebenfalls nicht einzubürgern, da Exogyra aquila (Brngt.) als Synonym von Aetostreon latissima (Lmk.) betrachtet wird.
Synonyma: Aquilaschichten Arn. Heim.
Grenzschichten F.J. Kaufmann. Serpulaschichten F.J. Kaufmann.
Literatur: P. Arbenz (1905), A. Buxtorf (1910, 1916), G. Freuler (1925a, 19255), Arn. Heim (1916), J. Oberholzer (1933), A. Ochsner (1921), A. Tobler & A. Buxtorf (1906).
(