«Navarella-Schichten»
Back to Sex-MortRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
Nomenclature
- Deutsch
- «Navarella-Schichten»
- Français
- «Couches à Navarella»
- Italiano
- «Strati a Navarella»
- English
- «Navarella Beds»
- Origin of the Name
-
Namengebendes Fossil: Navarella joaquini Ciry & Rat = Lituola grandis
- Historical Variants
-
Navarella-Schichten = Navarellaschichten (Furrer 1962), Brèche polygénique = Navarellite = Niveau de brèche à concentration de Lituola grandis = Navarella joachini (Lempicka-Münch et al. 1993)
Hierarchy and sequence
- Upper boundary
-
flysch ou marnes à globigérines
- Lower boundary
-
Couches du Regenboldshorn
Geography
- Geographical extent
- Metschstand, Schneehorn, Regenboldshorn, Räzliberg.
References
- Definition
-
1962) :
Blatt 1267 Gemmi. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 32
(
S.33: Am Gipfel des Schneehorns sind die Wangschichten im helvetischen Komplex in den obersten Teilen direkt unter dem Flysch als sandige, z.T. glaukonitische braune Mergelschiefer und Kieselkalke ausgebildet, gleich wie die Wangschichten am Regenboldshorn und am Räzliberg [Ultrahelvetikum]. Diese Wangschichten enthalten nicht die üblichen Jereminellen, sondern nur kleine Röhrchen, dazu Navarella eingestreut. Typisch sind darin die als Schneckenfrassspuren zu deutenden Abdrücke [...]. Wir nenne sie vorhanden "Pseudocancellophycus". Dieses Fossilbild ist dagegen in den tieferen Lagen, wo die Jereminella auftritt, nicht vorhanden. Wir vermuten deshalb, es handle sich bei diesen Sandkalkschiefern um ein jüngeres Niveau als die üblichen Wangkalke mit Jereminella Pfenderae Lugeon, sicher aber auch um ein südliches Ablagerungsgebiet. Wir möchten diesen Schichtkomplex die Navarellaschichten nennen.