Nolla-Kalkschiefer

Back to Tomül nappe

Representation and status

Index
SNk
Color CMYK
(10%,0%,34%,20%)
Color RGB
R: 185 G: 205 B: 135
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
informal term
Status discussion

Nomenclature

Deutsch
Nolla-Kalkschiefer
Français
Calcschistes de la Nolla
Italiano
Calcescisti della Nolla
English
Nolla Calcschist
Origin of the Name

Südflank des Nollatales (GR), SW Thusis

Historical Variants

Nollaschiefer p.p. (Kopp 1925), Nolla-Kalkschiefer (Jäckli et al. 1939, Jäckli 1941, Streiff et al. 1976), Nollakalkschiefer (Rutsch et al. 1966), schistes calcaires du Nolla = calcschistes du Nolla (Neher in: Trümpy 1970), Nollakalk-Formation (Steinmann 1994a/b), Nollakalk Fm. (Loprieno 2001)

Nomenclatorial Remarks

die Nolla (Fluss) / das Nollatal

Description

Description

"... se distingue [des schistes argileux du Nolla] prédominance de la matière carbonatée sur la matière argileuse et une couleur gris claire. Au sommet, l'on distingue, surtout dans la partie méridionale, un niveau de calcaires clairs en gros bancs (calcaire de Safien)." Neher in: Trümpy 1970 p.22

Geomorphology
Der Nolla-Kalk bildet im Gelände braungraue bis gelbgraue Steilwände.
Thickness
600-700 m (Jäckli in: Rutsch et al. 1966) ; ca. 450 m (Neher in: Trümpy 1970) ; 350-450 m (Steinmann 1994b)

Components

Fossil Content
  • radiolarians

Radiolarien (Bolli & Nabholz 1959)

Hierarchy and sequence

Subordinate units
Units at roof
Units at floor
Upper boundary

Im Hangenden wird der Nollal-Kalk südlich der Koordinate 165 begrenzt durch die sogenannten «Safierkalke». Im N fehlen sie, und die Grenze zur Carnusa-Fm. kann unscharf mit dem Erstauftreten geringmächtiger konglomeratischer Horizonte gezogen werden (Jäckli 1941). In der Stätzerhornkette noch weiter nördlich ist eine scharfe Abgrenzung zur Carnusa-Fm. nicht mehr möglich. (Steinmann 1994b)

Lower boundary

Scharfe Grenze.

Age

Age at top
  • Cenomanian
Age at base
  • Cenomanian
Dating Method

Palynostratigraphie (Pantic & Gansser 1977, Steinmann 1994b). Früher als Spätjura betrachtet (Neher in: Trümpy 1970).

Geography

Reference profiles
Point of interest
  • Schollenhorn (GR), WNW Splügen
    Site particularities
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • spezielle Fazies
    Site accessibility
    • Grat
    Coordinates
    • (2740450 / 1158760)
    Note
    • An der Basis deutlich detritischer als im weiter nördlich liegenden Profil Chräjenchöpf, die oberen Teile des Profils sind nur noch schlecht aufgeschlossen (Übergang in einen Dipslope), Begrenzung im Hangenden durch die Safierkalke (charakteristisches Tur

Palaenography and tectonic

Paleogeography
Valaisan Basin
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Sequence

Gegen S sowie in den jüngeren Formationsteilen werden die Kalke sandiger und dickbankiger (bis 30 cm). (Steinmann 1994b)

References

Definition
Jäckli Heinrich (1941) : Geologische Untersuchungen im nördlichen Westschams (Graubünden). Eclogae geol. Helv. 34/1
Definition
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
Important Publications
Steinmann M. (1994) : Die nordpenninischen Bündnerschiefer der Zentralalpen Graubündens: Tektonik, Stratigraphie und Beckenentwicklung. Diss. ETH Zürich Nr.10668
  • Safien-Kalk

    Name Origin

    Gemeinde Safien (GR), Safiental

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    informal term
    In short

    Die «Safierkalke» sind ein 10-20 m mächtiges Intervall aus grobkörnigen Kalkturbiditen, das nur südlich der Koordinate 165 im Dach der Nolla-Kalkschiefer (bzw., je nach Autor, an der Basis der Carnusa-Fm.) auftritt.

Back to top
This site or embedded third-party content uses cookies.
This site or embedded third-party content uses cookies, but we respect your 'Do Not Track' browser setting, which is currently enabled!
Close menu