Bergsturzablagerung

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 245 G: 245 B: 245
Rang
roche meuble
Usage
Ce terme est en usage.
Status
valide

Nomenclature

Deutsch
Bergsturzablagerung
Français
Dépôt d'écroulement
Italiano
Deposito di frana
English
Rock avalanche deposit
Variantes historiques

Bergsturzablagerung = dépôt d'écroulement = detrito di crollo [sic] = rock avalanche deposit (BWG 2003: F3), Bergsturz, Bergsturzmasse, Bergsturzmaterial, Bergsturzschutt, écroulement, masses écroulées

Âge

Âge au sommet
  • Holocène
Âge à la base
  • Pléistocène

Paléogéographie et tectonique

  • Quaternaire
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique
  • Dépôt d'écroulement de Derborence

    Name Origin

    Derborence (VS)

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Eboulements historiques (23.09.1714 et 23.06.1749; env. 50 mio m3 au total) de la paroi sud de la Quille du Diable (= Tour St-Martin) sous le plateau des Diablerets.

  • Bergsturzablagerung von Elm

    Name Origin

    Elm (GL) [siehe auch Wikipedia-Seite]

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme informel
    En bref

    Historischer Bergsturz am Nordflank der Plattenbergwand (11. September 1881, ca. 10 Millionen m3). Der Bergsturz wurde wesentlich durch den jahrelangen Schieferabbau mitbedingt.

    Age
    Holocène
  • Bergsturzablagerung von Engi

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    1926

    Age
    Holocène
  • Bergsturzablagerung von Flims

    Name Origin

    Flims (GR) [siehe auch Regiun Surselva]

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Postglazialer Bergsturz (8900 +/- 700 a BP, Volumen zwischen 9'000 und 12'000 m3, rund 50 km2 bedeckte Fläche). Die Sturzmasse bestand aus mesozoischen Kalken und erreicht eine maximale Mächtigkeit von 750 m. Der Vorderrhein wurde gestaut (Ilanzersee), bevor er eine neue Schlucht bildete (der Ruinaulta).

    Age
    Holocène
  • Bergsturzablagerung von Goldau

    Name Origin

    Goldau (SZ) [siehe auch Wikipedia-Seite]

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Historischer Bersturz an der Südflanke des Rossbergs (40 Millionen m3, rund 6,5 km2 gedeckte Fläche). Das Ereignis fand am 2. September 1806, nach eine regenreiche Periode, statt. Die Sturzmasse besteht aus Molassematerial und lösste eine Flutwell im Lauerzsee aus.

    Age
    Holocène
  • Bergsturzablagerung vom Oeschinensee

    Name Origin

    Oeschinensee (BE), Kandertal

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Postglazialer Bergsturz.

    Age
    Pléistocène tardif
  • Bergsturzablagerung von Randa

    Name Origin

    Randa (VS)

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme informel
    En bref

    Bergsturz vom 09.05.1991 (ca. 33 Millionen m3) der die Matter Vispa staute. Riesige Felsbrocken waren schon am 18.04.1991 gestürtzt.

  • Dépôt d'écroulement de Sierre

    Name Origin

    Sierre (VS)

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Dépôts issus d'un éboulement composite (Varneralp et Murmiltangil) d'âge tardi- à postglaciaire.

    Age
    Pléistocène tardif
  • Bergsturzablagerung von Tamins

    Name Origin

    Tamins (GR)

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Postglazialer Bergsturz (9420 +/- 880 a BP, d.h. etwa gleich alt wie der Flims-Bersturz).

    Age
    Holocène
  • Dépôt d'écroulement du Tauredunum

    Name Origin

    Tauredunum = Mont Taurus, qui pourrait correspondre soit à la Pointe de Gagnerie/Dents du Midi (Montandon 1925), soit au Grammont/Dérotchia.

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Ecroulement catastrophique de l'an 563 qui ensevelit plusieurs villages du Bas-Valais et généra un tsunami sur le lac Léman. Son emplacement précis reste toutefois hypothétique.

    Age
    Holocène
  • Bergsturzablagerung der Totalp

    Name Origin

    Bergsturzablagerungen zwischen Wolfgang, Laret und Selfranga, am Fuss der Totalp (GR)

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Spät- bis postglazialer, mehrphasiger Bergsturz von über 300 m3. Ophiolitisches Material liegt vor allem im Nordwesten, Kristallinmaterial im Süden und Südosten vor.

    Age
    Pléistocène tardif
    • Bergsturzablagerung vom Stützwald

      Name Origin

      Stützwald (GR)

      Rang
      instabilité de terrain
      Statut
      terme local (informel)
      En bref

      Das Material wurde aus den Bergsturzablagerungen Drussetscha und Delenwald umgelagert.

      Age
      Pléistocène tardif
    • Bergsturzablagerung vom Delenwald

      Name Origin

      Delenwald (GR) bei Davos Wolfgang

      Rang
      instabilité de terrain
      Statut
      terme local (informel)
      En bref

      Ablagerungen einer jüngeren Phase des Totalp-Bergsturzes. Das hauptsächlich aus Serpentinit bestehenden Trümmermaterials wurde an die Bergsturzablagerung Drussetschawald angelagert bzw. hat diese teilweise überlagert.

    • Bergsturzablagerung vom Drussetschawald

      Name Origin

      Drusatscha = Drussetschawald (GR) bei Davos Wolfgang

      Rang
      instabilité de terrain
      Statut
      terme local (informel)
      En bref

      Ablagerungen einer älteren Phase des Totalp-Bergsturzes. Die Hauptsturzmasse löste sich aus dem Gebiet des Totalphorns und kam im Gebiet Drussetschawald zum Stillstand. Das bis dahin in Richtung Klosters entwässernde Landwasser wurde versperrt und musste sich einen neuen Abfluss nach Süden bahnen.

      Age
      Pléistocène tardif
  • Bergsturzablagerung von Triesenberg

    Name Origin

    Triesenberg (LI) ; siehe auch den historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein

    Rang
    instabilité de terrain
    Statut
    terme informel
    En bref

    Postglaziale Sackungs-/Bergsturzmasse von über 200 Mio Kubikmeter. Besteht mehrheitlich aus Triasgesteinen der Lechtal-Decke und Flysch.

haute de page