Lamperehubel-Sandstein

Retour à Formation de la Manche

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,0%,45%,25%)
Couleur RGB
R: 190 G: 190 B: 105
Rang
Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Lamperehubel-Sandstein
Français
Grès du Lamperehubel
Italiano
Arenaria del Lamperehubel
English
Lamperehubel Sandstone
Origine du nom

Lamperehubel (BE), Simmental

Variantes historiques

Lamperenhubel-Sandsteine (Flück 1973 S.55), Lamperehubel-Sandstein (Braillard 2015)

Description

Épaisseur
60 m an der Typlokalität (Flück 1973)

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure

Âge

Âge au sommet
  • Albien
Âge à la base
  • Albien
Méthode de datation

Planktonische Foraminiferen (Flück 1973)

Géographie

Typusprofil
  • Lamperenhubel (BE)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2600850 / 1166000)
    Note
    • <p>Typlokalität und Typusprofil des Lamperehubel-Sandsteins (Flück 1973, Braillard 2015):&nbsp;N-Seite des Lamperenhubels (BE)</p>

Paléogéographie et tectonique

  • Flyschs
Paléogéographie
bassin liguro-piémontais
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Définition
Flück Werner (1973) : Die Flysche der praealpinen Decken im Simmental und Saanenland (Geologie, insbesondere Sedimentologie). Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 146, 92 Seiten

S.55: Diese merkwürdige Serie ist vom Lamperenhubel SE Oberwil bis zum Oeygraben (Lokalität 7) zwischen die Série de la Manche und die Série de la Mocausa eingeschaltet (vgl. Tafel IV und V). Recht gute Aufschlüsse befinden sich auf der N-Seite des Lamperenhubels (100 m NW Punkt 123-3, Koord.: 600.840/166.050).
Es handelt sich um eine lithofaciell gut individualisierte, sehr charakteristische Serie von geringer Ausdehnung und Mächtigkeit (am Lamperenhubel 60 m; vgl. dazu auch sedimentologische Ergebnisse, S. 64). Die mit einer dicken, fein-kavernösen, rostigbraunen Verwitterungsrinde überzogenen, im Bruche durch Dolomitkomponenten rötlichgrau gefärbten, feinschlierig bis undeutlich knorrigen, fein-mittelkörnigen Sandsteine (Feinmittelsandstein) sind mehr oder weniger deutlich dick gebankt (30-70 cm bis 1 m). Sie sind ausserordentlich zäh und scharfkantig aufsplitternd.

Révision
Braillard Luc (2015) : Blatt 1226 Boltigen. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 143

S.63: Der Lamperehubel-Sandstein (Flück 1973) ist eine besondere Fazies in der Manche-Formation. Der Aufschluss befindet sich nördlich des Lamperenhubels (Koord. 2600.85/1166.00). Es handelt sich um dickbankigen, verwitterten Sandstein mit entkalkter, rostbrauner Oberfläche, die löcherig aussieht, ähnlich einer Rauwacke. Die Bruchfläche zeigt jedoch einen graublauen, schlierigen, kalkigen Sandstein mit kleinen gelben dolomitischen Komponenten. Flück (1973, S. 55) beschreibt den Lamperehubel- Sandstein im Dünnschliff als «[...] ein detritisches Gemisch mit viel Calzitund vereinzelten grossen Dolomitkomponenten neben dem siliciklastischen Anteil [...]». Die Genese dieses Sandsteins ist noch unklar. Alter: Flück (1973) stellte aufgrund von planktonischen Foraminiferen Albien fest. Dieses Alter und die Tatsache, dass der Lamperehubel-Sandstein keinerlei Flyschmerkmale aufweist, bewog Flück (1973) dazu, ihn als Schuppe oder Olistholith zu deuten.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu