Blegi-Eisenoolith
Retour à Reischiben-FormationReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,15%,33%,10%)
- Couleur RGB
- R: 230 G: 195 B: 155
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme formel valide
- Scs Note
-
Bewilligt. Name erstmals in den Tagebüchern von Escher.
- Scs Date
- 17.05.2002
Nomenclature
- Deutsch
- Blegi-Eisenoolith
- Français
- Oolite ferrugineuse de la Blegi
- Italiano
- Oolite di ferro della Blegi
- English
- Blegi Iron Oolite
- Origine du nom
-
Alp Oberblegi (GL) am Ostfuss des Glärnisch [ethymologisch: Blegi, Bläje, Blaje = Mittelalterischer Blasofen zur Roheisenherstellung]
- Variantes historiques
-
Blegioolith (Escher 1840 - Tagebücher, Paulcke 1906), Blegischichten (Escher in: Studer 1872 S.32), Blegi-Eisenoolith (Heim 1878 S.61), oolithe ferrugineuse du Glaernisch (Bleggi-Eisenoolith (Rollier & de Tribolet 1899), Callovien-Eisenoolith = Blegioolith (Schindler 1959), Blegi-Oolith (Hänni 1999), Oolite de Blegi (Föllmi et al. 2011) Oberblegi-Schichten
- Remarques nomenclatoriales
-
Callovien auct., Callovien-Parkinsoni Eisenoolith (Seeber 1911), Eisenoolith-Kalk (Heim 1917), Callovien-Eisenoolith (Scabell 1926), Eisenoolith des Callovien (Furrer 1938)
Description
- Description
-
Es handelt sich dabei um Mikrite mit Protoglobigerinen, Tiefwasserstromatolithen, Eisenoolithen und phosphoritischen Konkretionen, sowie aufgearbeiteten Bruchstücken der liegenden Einheit.
Kalkmatrix mit Hämatit- oder/und Chamosit-Ooiden.
"Der Blegi-Oolith, ein rotes, eisenoolithreiches Kalkband von 0,5 - 3m Mächtigkeit, bildet mit grosser Konstanz das Dach des Helvetischen Doggers." [Heim 1878]
- Épaisseur
- Meist zwischen 50 cm und 3 m, oft nur fleckenhaft mit wenigen cm vorhanden.
Hiérarchie et succession
- Unité hiérarchiquement supérieure
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Callovien moyen
- Âge à la base
-
- Bajocien tardif
- Méthode de datation
-
Biostratigraphie: Ammoniten des Bathonians, neben Formen des späten Bajocians und frühen Callovians (Dollfus 1961 und 1965).
Géographie
- Extension géographique
- Ostschweiz (insb. St. Galler Oberland), sowie Berner Oberland (Randkette, Bundstock-Element und an der Front der Axen-Decke bei Interlaken).
- Région-type
- Glärnisch-Gruppe (GL)
- Typusprofil
-
-
Oberblegisee (GL)
Particularités du site- typische Fazies
- (2719500 / 1204400)
- Schindler 1959 (200 m W des Sees)
-
Oberblegisee (GL)
Paléogéographie et tectonique
-
- Jurassique
- Dogger
- Paléogéographie
-
plateforme nord téthysienne
:
marge continentale européenne - Termes génériques
-
- Axen
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen -
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
-
Nach Kugler (1987) bildete sich der Blegi-Eisenoolith auf pelagischen Schwellen als strömungsbedingtes Kondensationssediment, was die pelagische Fauna zeigt; Kugler schliesst festländische Erosion aus.
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Définition
-
1840) :
Tagebuch Notizen. Depot ETH Zürich
"Petrefakten, die er im Eisenrogenstein am Glaernisch gefunden hat." Escher 1840
(
- Révision
-
1999) :
Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
Die Typuslokalität befindet sich in der Glärnisch-Gruppe 200 m nordwestlich des Oberblegisees (Schindler 1959). Als Blegi-Oolith wird der meist geringmächtige, kondensierte Eisenoolith bezeichnet, welcher in der Randkette, im Bundstock-Element und an der Front der Axen-Decke bei Interlaken (N der Aabeberg-Störung, Pilloud 1990) das zeitliche Äquivalent der Erzegg-Fm. darstellt. Es handelt sich dabei um Mikrite mit Protoglobigerinen, Tiefwasserstromatolithen, Eisenoolithen und phosphoritischen Konkretionen. Es können darin aufgearbeitete Bruchstücke der liegenden Hochstollen- oder Glockhaus-Fm. auftreten. Das Alter dieses Kondensationshorizontes reicht aufgrund von Ammoniten vom jüngeren Bajocian bis ins ältere Callovian.
(