Jes-Formation
Retour à nappe du FalknisReprésentation et statut
- Index
- M, FJ, i8-c1
- Couleur CMYK
- (23%,0%,7%,16%)
- Couleur RGB
- R: 165 G: 215 B: 200
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- statut inconnu
Nomenclature
- Deutsch
- Jes-Formation
- Français
- Formation de Jes
- Italiano
- Formazione di Jes
- English
- Jes Formation
- Origine du nom
-
Alp Jes = Ijes (GR), S Naafkopf
- Variantes historiques
-
Tithon (Trümpy 1916, Gees 1954), Calpionellenkalk-Serie = dichte, hornsteinführende Obertithonkalke (Allemann 1957), Calpionellen-Kalke des Obertithons (Rutsch et al. 1966), Jes-Formation (Gruner 1979, Gruner 1981, Gürler 1995 S.24, Allemann 2002, Löpfe et al. 2018)
- Remarques nomenclatoriales
-
Tithon (Trümpy 1916, Gees 1955), Malmkalk / Tithonkalk (Cadisch et al. 1919), Oberer Malm (Tithon) (Häfner 1926), obertithone Calpionellenkalke = Obertithonekalke (Allemann & Blaser 1951), Calpionellenkalk-Serie (Allemann 1957)
Description
- Description
-
Des calcaires fins à silex, riches en Calpionellidés, représentent le Jurassique terminal et le Crétacé basal. (Trümpy 1970 p.26)
- Épaisseur
- 120-150 im westlichen Rätikon, ca. 40-50 m im östlichen Rätikon, 60-100 m im Mittelbünden (Gruner 1981) und ca. 100 m im Gurgaletschgebiet (Allemann 2002).
Composants
Calpionella alpina Lorenz
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
- Limite supérieure
-
«Neokom» bzw. basale Transgressionsbrekzie des Flyschs
Âge
- Âge au sommet
-
- Berriasien précoce
- Note sur le sommet
-
Elliptica-Zone (ober B)
- Âge à la base
-
- Tithonien tardif
- Note sur la base
-
Unterhalb der Crassicollaria-Zone (A)
- Méthode de datation
-
Calpionelliden (Lorenz 1901, Gruner 1981, Allemann 2002): mit noch offene Frage der Jura/Kreide-Grenze.
Géographie
- Région-type
- Westlicher Rätikon (GR): Falknis - Tschingel.
- Typusprofil
-
-
Ijesbach (GR), Wasserfall S Alp Ijes
Particularités du site- typische Fazies
- (2765200 / 1212850)
- Gruner 1981 Fig. 21 (von 1810 bis 1900 m)
-
Ijesbach (GR), Wasserfall S Alp Ijes
- Coupes de référence
-
-
«Falknistürme», SW Falknis
Particularités du site- typische Fazies
- (2761000 / 1212380)
- Gruner 1981 (Glegghorn-Schuppe)
-
«Falknistürme», SW Falknis
- Point of interest
-
-
Matruela (GR)
Particularités du site- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2759330 / 1217870)
- <p>Typlokalität «Neokom-Flysch» (Rutsch et al. 1966)</p>
-
Matruela (GR)
Paléogéographie et tectonique
-
- Malm
- Paléogéographie
-
terrane briançonnais
:
microcontinent briançonnais
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
-
Zoophycos
Références
- Définition
-
1981) :
Die jurassischen Breccien der Falknis-Decke und altersäquivalente Einheiten in Graubünden. Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 154, 136 S.
(
2.8 Jes-Formation
2.8.1 Definition der Formation
Synonyma: «Tithon» (D. Trümpy 1916); «Calpionellenkalk-Serie» (Allemann 1957).
Name: Die Formation wird nach der Alp Ijes (1942 m) benannt, die sich südlich des Naafkopfs (Westrätikon, Grenze Österreich/Schweiz/Liechtenstein) befindet. Da der Name «Ijes» schwierig zu schreiben und auszusprechen ist, wird die alte Schreibweise «Jes» verwendet.
Typus-Profil: Das Typus-Profil liegt gerade südlich der Alp Ijes, neben dem Wasserfall
des Ijesbaches, in der Falknis-Schuppe (Koord.: 765.200/212.850/1810 m bis 765.200/212.900/1900 m, vgl. Fig. 2 1).
Referenz-Profil: Ein schönes Profil befindet sich in der Glegghorn-Schuppe SW der Falknis, in den Wänden, die als «Falknistürme» bezeichnet werden. Koord.: 761.000/212.380/ca. 1900 m (Basis).
Mächtigkeit: 120-150 m im Westrätikon, ca. 40-45 m im Osträtikon und 60-100 m in Mittelbünden.
Lithologie: vgl. Beschreibung unten.
Grenzen: Die Untergrenze der Formation wird direkt über der letzten mächtigen Falknisbreccien-Bank gezogen. Das Dach der Jes-Formation ist durch einen kontinuierlichen, ca. 10 m mächtigen Übergangsbereich in die Neokomflysch-Serie gekennzeichnet, welche mit einer Folge von mehreren «Grenzbreccien» sowie mit einer typischen, tonreichen Flysch-Fazies beginnt.
Alter: Oberes Tithon bis unterstes Berriasien.
Verbreitung: Die Jes-Formation ist in allen grösseren Aufschlüssen der Falknis-Decke gut abtrennbar und überall in ähnlicher Lithologie verbreitet.
- Révision
- 2002) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S. (
- Principales publications
-
2002) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S.(