Jes-Formation

Retour à nappe du Falknis

Représentation et statut

Index
M, FJ, i8-c1
Couleur CMYK
(23%,0%,7%,16%)
Couleur RGB
R: 165 G: 215 B: 200
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
statut inconnu

Nomenclature

Deutsch
Jes-Formation
Français
Formation de Jes
Italiano
Formazione di Jes
English
Jes Formation
Origine du nom

Alp Jes = Ijes (GR), S Naafkopf

Variantes historiques

Tithon (Trümpy 1916, Gees 1954), Calpionellenkalk-Serie = dichte, hornsteinführende Obertithonkalke (Allemann 1957), Calpionellen-Kalke des Obertithons (Rutsch et al. 1966), Jes-Formation (Gruner 1979, Gruner 1981, Gürler 1995 S.24, Allemann 2002, Löpfe et al. 2018)

Remarques nomenclatoriales

Tithon (Trümpy 1916, Gees 1955), Malmkalk / Tithonkalk (Cadisch et al. 1919), Oberer Malm (Tithon) (Häfner 1926), obertithone Calpionellenkalke = Obertithonekalke (Allemann & Blaser 1951), Calpionellenkalk-Serie (Allemann 1957)

Description

Description

Des calcaires fins à silex, riches en Calpionellidés, représentent le Jurassique terminal et le Crétacé basal. (Trümpy 1970 p.26)

Épaisseur
120-150 im westlichen Rätikon, ca. 40-50 m im östlichen Rätikon, 60-100 m im Mittelbünden (Gruner 1981) und ca. 100 m im Gurgaletschgebiet (Allemann 2002).

Composants

Fossiles

Calpionella alpina Lorenz

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées
Unités sus-jacentes
Unités sous-jacentes
Limite supérieure

«Neokom» bzw. basale Transgressionsbrekzie des Flyschs

Âge

Âge au sommet
  • Berriasien précoce
Note sur le sommet

Elliptica-Zone (ober B)

Âge à la base
  • Tithonien tardif
Note sur la base

Unterhalb der Crassicollaria-Zone (A)

Méthode de datation

Calpionelliden (Lorenz 1901, Gruner 1981, Allemann 2002): mit noch offene Frage der Jura/Kreide-Grenze.

Géographie

Région-type
Westlicher Rätikon (GR): Falknis - Tschingel.
Typusprofil
Coupes de référence
Point of interest
  • Matruela (GR)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Steinbruch, Tongrube
    Coordonnées
    • (2759330 / 1217870)
    Note
    • <p>Typlokalität&nbsp;«Neokom-Flysch» (Rutsch et al. 1966)</p>

Paléogéographie et tectonique

  • Malm
Paléogéographie
terrane briançonnais :

microcontinent briançonnais

Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation

Zoophycos

Références

Définition
Gruner Ueli (1981) : Die jurassischen Breccien der Falknis-Decke und altersäquivalente Einheiten in Graubünden. Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 154, 136 S.

2.8 Jes-Formation

2.8.1 Definition der Formation

Synonyma: «Tithon» (D. Trümpy 1916); «Calpionellenkalk-Serie» (Allemann 1957).

Name: Die Formation wird nach der Alp Ijes (1942 m) benannt, die sich südlich des Naafkopfs (Westrätikon, Grenze Österreich/Schweiz/Liechtenstein) befindet. Da der Name «Ijes» schwierig zu schreiben und auszusprechen ist, wird die alte Schreibweise «Jes» verwendet.

Typus-Profil: Das Typus-Profil liegt gerade südlich der Alp Ijes, neben dem Wasserfall

des Ijesbaches, in der Falknis-Schuppe (Koord.: 765.200/212.850/1810 m bis 765.200/212.900/1900 m, vgl. Fig. 2 1).

Referenz-Profil: Ein schönes Profil befindet sich in der Glegghorn-Schuppe SW der Falknis, in den Wänden, die als «Falknistürme» bezeichnet werden. Koord.: 761.000/212.380/ca. 1900 m (Basis).

Mächtigkeit: 120-150 m im Westrätikon, ca. 40-45 m im Osträtikon und 60-100 m in Mittelbünden.

Lithologie: vgl. Beschreibung unten.

Grenzen: Die Untergrenze der Formation wird direkt über der letzten mächtigen Falknisbreccien-Bank gezogen. Das Dach der Jes-Formation ist durch einen kontinuierlichen, ca. 10 m mächtigen Übergangsbereich in die Neokomflysch-Serie gekennzeichnet, welche mit einer Folge von mehreren «Grenzbreccien» sowie mit einer typischen, tonreichen Flysch-Fazies beginnt.

Alter: Oberes Tithon bis unterstes Berriasien.

Verbreitung: Die Jes-Formation ist in allen grösseren Aufschlüssen der Falknis-Decke gut abtrennbar und überall in ähnlicher Lithologie verbreitet.

Révision
Allemann Franz (2002) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S.
Principales publications
Allemann Franz (2002) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S.
  • «Grenzbrezien»

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    En bref

    Basaler feinbrekziöser Horizont der Jes-Formation.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu