Ortogneiss del Monte Rosa

Retour à nappe du Mont Rose

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,32%,27%,20%)
Couleur RGB
R: 205 G: 140 B: 150
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Monte-Rosa-Orthogneis
Français
Orthogneiss du Mont Rose
Italiano
Ortogneiss del Monte Rosa
English
Monte Rosa Orthogneiss
Origine du nom

Monte Rosa (VS)/(Italia)

Variantes historiques

Monte Rosa-Gneissmasse (Gerlach 1869), gneiss central (Argand 1906c), Granulite du Mont-Rose (Behmer 1912), Alte Orthogneisse = Monte Rosagneisse = Monterosagneisse (Staub 1921), Gneise der Monte Rosadecke (Eichenberger 1926), Monte Rosa-Gneise (Zimmermann 1955), Granitgneis des Monte Rosa = Monte Rosa-Granitgneis = Granit vom Typus des Monte Rosa (Bearth 1952, Rutsch et al. 1966), porphyritic granite of Monte Rosa (Trümpy et al. 1980), Monte Rosa granite gneiss (Köppel et al. 1980), gneiss du Monte Rosa (Steck 1984), Gneiss del Monte Rosa - Locarno (Bl. Locarno), Monte Rosa granite = Monte Rosa granodiorite mass (Steck et al. 2015)

Âge

Âge au sommet
  • Carbonifère
Âge à la base
  • Carbonifère
Méthode de datation

260 +/-10 Ma (Rb/Sr Rtot: Hunziker 1970), 310 +/-20 Ma (Rb/Sr Rtot: Frey et al. 1976), ca. 330 Ma (Engi et al. 2001)

Géographie

Extension géographique
Gegen Osten bis knapp vor Locarno.

Références

Définition
Gerlach Heinrich (1869) : Die penninischen Alpen, Beiträge zur Geologie der Schweiz. Neue Denkschriften allg. Ges. ges. Natf. 23

S.116

Révision
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

GRANITGNEIS DES MONTE ROSA (Palaeozoikum ; Penninikum)

Bearth P. (1952): Geologie und Petrographie des Monte Rosa. Beitr. Geolog. Karte Schweiz, NF, 96.

Der älteste Hinweis auf granitische Gesteine im Massiv des Monte Rosa findet sich bei H.-B. de Saussure, der in seinen «Voyages dans les Alpes» bemerkt: «Le granit en masse ne se trouve qu'accidentellement». Weitere Hinweise brachte Zumstein in den Berichten über seine 5 Reisen in diesem Gebirge.

Einen granitischen Intrusivstock bei Plattje im Gornergletscher gibt C. Schmidt auf einer Karte und einem Profil an, die den «Erläuterungen zur geologischen Karte der Simplongruppe» beigelegt ist. Es handelt sich in Wirklichkeit um den westlichen Ausläufer einer grösseren Intrusivmasse, deren Zusammensetzung, Kontaktverhältnisse, Ganggefolgschaft und Deformation vom Verfasser in der oben zitierten Arbeit beschrieben worden sind.

P. Bearth (1952). Geologie u. Petrographie des Monte Rosa. Beitr. Geol. Karte Schweiz, N. F. 96.

P. Bearth (1953). Blatt Zermatt. Geol. AtL Schweiz EL 29.

P. Bearth (1954). Blätter Saas und Monte Moro. Geol. Atl. Schweiz Bl. 30 und 31.

P. Bearth (1957). Erläuterungen zu den Bl. Saas und Monte Moro.

H.-B. de Saussure (1780). Voyages dans les alpes. 4e ed. Paris.

C. Schmidt (1908). Erläuterungen zur geol. Karte der Simplongruppe.

Freih. L. Welden, von (1824). Der Monte Rosa. Anhang Zumstein J.: Beschreibung der fünf Reisen auf die Spitzen des Monte Rosa. Wien

haute de page