Erzegg-Formation

Retour à Nappe de Morcles

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,13%,29%,6%)
Couleur RGB
R: 240 G: 210 B: 170
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide
Scs Note

Angenommen.

Scs Date
17.05.2002
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Erzegg-Formation
Français
Formation de l'Erzegg
Italiano
Formazione dell'Erzegg
English
Erzegg Formation
Origine du nom

Ärzegg = Erzegg (BE), Hasliberg (Grat zwischen Gental und Tannen-Plateau im oberen Melchtal)

Variantes historiques

Oxford-Schiefer auct., schistes calloviens (Haug 1910), Erzegg-Serie (Tröhler 1966), Erzegg-Schiefer, Erzegg-Formation (Pilloud 1990)

Remarques nomenclatoriales

Oxfordschiefer = schistes oxfordiens auct., Callovo-Oxfordien auct., schistes noirs à faune divésienne (Renevier ; Lugeon 1903), Argovien-Oxfordien-Callovien (Günzler-Seiffert 1933), Argovien-Callovien = Argovienmergel = Oxfordschiefer + Tonschiefer des Callovien (Günzler-Seiffert 1934), Bathonien-Oxfordien inférieur = marnes et argilites schisteuses (Plancherel 1998)

Description

Description

In den Mergeln treten bis faustgrosse Phosphoritknollen und Kalkkonkretionen auf, sowie bis 0.5 mm grosse Quarzkörner. Vereinzelt treten darin Linsen von rot verwitterten Eisenoolithen auf. An der Basis können die Mergeln sandig und glimmerreich sein, ein geringer Glimmergehalt ist bis gegen das Dach der Einheit vorhanden. Dort treten auch Kalklinsen auf.

Géomorphologie
Weiche und wellige Landschaft, mit Gras bewachsen. Starke alpine Verfaltung (Schmiermittel und Füllmass zwischen Hochstollen- und Quinten-Fm.). Vires de teinte jaunâtre entre les calcaires du Bajocien et les escarpements du Malm (Bonnard 1926).
Épaisseur
Die Mächtigkeit nimmt gegen Süden generell zu (teilweise sprunghaft an Längsstörungen). 40 -50 m an der Erzegg, über 60 m am Hochstollen (Arbenz 1907). Maximale Mächtigkeit nördlich des Gentals.

Composants

Lithologies

Tonschiefer, Eisenoolith

Minéraux
  • mica
Fossiles
  • ammonites
  • bélemnites

Phosphatknollen sowie pyritisierte Ammoniten und Belemniten (Brunner 2002).

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées
Unités sus-jacentes
Limite supérieure

Farbwechsel von schwarzen, feinblättrigen Tonschiefern zu beige anwitternden Mergelschiefern mit vereinzelten Kalkbänken.

Limite inférieure

Scharfe Grenze, lokal mit Kondensationshorizont («Grenzschicht»), über einer spätigen Echinodermenbrekzienbank der Hochstollen-Formation.

Âge

Âge au sommet
  • Oxfordien précoce
Âge à la base
  • Bajocien tardif
Note sur la base

oder spätes Bathonien ?

Méthode de datation

Biostratigraphie: Ammoniten und einzelne Belemniten im oberen Teil (Rod 1937, Tröhler 1966). Bonnard 1926: zone à Macrocephalus, zone à Anceps et zone à Athleta.

Géographie

Extension géographique
Axen-Decke westlich des Jochpasses. Westlich der Aare nur südlich der Aabeberg-Störung (nördlich davon durch den Blegi-Oolith ersetzt). Auch in der Doldenhorn-Decke westlich der Gemmi. + Pont de Derbon (Renevier), Col de la Forclaz (Bonnard 1926)
Région-type
Hasliberg (Melchsee-Frutt)

Paléogéographie et tectonique

  • Jurassique
  • Dogger
Paléogéographie
plateforme nord téthysienne :
marge continentale européenne
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation

In relativ tiefen, hemipelagischen Becken abgelagert.

Références

Définition
Troehler B. (1966) : Geologie der Glockhausgruppe, mit besonderer Berücksichtigung des Eisenoolithes der Erzegg-Planplatte. Beitr. Geol. Schweiz. Natf. Ges. 79/1, 192 Seiten
Révision
Hänni R. (1999) : Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.

"Tröhler (1966) definierte die „Erzegg-Serie“ im Sinne einer Formation im Gebiet NE

Hasliberg. Als Synonyme dafür wurden von älteren Autoren Bezeichnungen wie

„Oxfordschiefer s.l.“ (Arbenz 1907), „Oberer Dogger“ (Arbenz 1911), „Malmmergel“

(Günzler-Seiffert 1924), „Argovien-Callovien“(Günzler-Seiffert 1934a), „Callovo-

Oxfordien“ (Rod 1937) verwendet. Die Erzegg-Fm. tritt in der Axen-Decke erst westlich des Jochpasses auf, wo sie nördlich des Gentals ihre maximale Mächtigkeit erreicht. Westlich der Aare finden wir sie nur südlich der Aabeberg-Störung, nördlich davon wird sie, wie in der Ostschweiz, durch den Blegi-Oolith vertreten (Pilloud 1990). Ihre Mächtigkeit nimmt gegen Süden generell zu, teilweise sprunghaft an Längsstörungen. Westlich der Gemmi tritt sie auch in der Doldenhorn-Decke auf (Furrer 1938)." S11

Principales publications
Hänni R. (1999) : Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
Troehler B. (1966) : Geologie der Glockhausgruppe, mit besonderer Berücksichtigung des Eisenoolithes der Erzegg-Planplatte. Beitr. Geol. Schweiz. Natf. Ges. 79/1, 192 Seiten
Pilloud C. (1990) : Bau und jurassische präorogene Tektonik der helvetischen Hauptschubmasse im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern
  • Planplatte-Eisenoolith

    Name Origin

    Planplatten (BE), Hasliberg

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme local (informel)
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Parkinsonae-Eisenoolithhorizont (Helgers 1905), Eisenoolithfazies des Callovien (Stauffer 1920)</p>
    En bref

    Rostig verwitternde, eisenoolithische Bänke, die stark zu den feinen Mergelschiefern der einrahmenden Erzegg-Formation kontrastieren.

    Age
    Callovien précoce
  • Grenzschicht (Erzegg-Fm.)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    En bref
    Kondensationshorizont mit stark wechselnder Lithologie an der Basis der Erzegg-Formation (bzw. im Dach der «Oberen Echinodermenbrekzie»).
    Age
    Bajocien tardif
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu