Alp-Ramosa-Granitgneis
Rappresentazione e statuto
- Index
- G-gamma
- Colore CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità non usata
- Status
- termine locale (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Alp-Ramosa-Granitgneis
- Français
- Gneiss granitique de l'Alp Ramosa
- Italiano
- Gneiss granitico dell'Alp Ramosa
- English
- Alp Ramosa Granitic Gneiss
- Origine del nome
-
Alp Ramosa (GR), W Vrin
- Varianti storiche
-
Granitgneis der Alp Ramosa (Fehr 1956), Biotit-Granitgneis der Alp Ramosa (Vögeli et al. 2013)
Gerarchia e successione
- Unità di rango superiore
Paleogeografia e tettonica
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- plutonica
- Metamorfismo
- monociclico
Referenze
- Definizione
- 2010) : Dinoflagellate cyst biostratigraphy of the Opalinuston Formation (Middle Jurassic) in the Aalenian type area in southwest Germany and north Switzerland Lethaia 43, 10-31 (
- Revisione
-
2013) :
Blatt 1233 Greina. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 136
(
S.31: G-gamma Grünlich grauer mittelkörniger, massiger Biotit-Granitgneis, z.T. verschiefert (Granitgneis der Alp Ramosa)
Im Gebiet der Alp Ramosa westlich der Alphütten Tegia Sut befindet sich innerhalb des «Streifengneises» ein bräunlich anwitternder, stockförmiger Biotit-Granitgneis (Fehr 1956). Das Gestein erscheint im frischen Bruch grünlich bis bläulich grau und ist charakterisiert durch das Auftreten von Nestern, die aus feinkörnigem, grünlich schwarzem Biotit bestehen. Zusätzlich sind Quarz, Albit und Kalifeldspat makroskopisch erkennbar. Im Zentrum des Stockes weist der Biotit-Granitgneis eine massige, mittelkörnige Struktur auf. Gegen die Kontakte zum umgrenzenden «Streifengneis» wird das Gestein zusehends verschiefert, wobei der Gehalt an Biotit zugunsten von Chlorit und Serizit abnimmt. Gemäss Fehr (1956) wird der Granitgneis der Alp Ramosa mit der Intrusion des spätordovizischen bis frühsilurischen Metagranits («Streifengneis») assoziiert.