Bentonite de la Combe du Stand

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,4%,0%,0%)
Colore RGB
R: 255 G: 245 B: 255
Rango
Strato litostratigrafico
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Combe-du-Stand-Bentonit
Français
Bentonite de la Combe du Stand
Italiano
Bentonite della Combe du Stand
English
Combe du Stand Bentonite
Origine del nome

Combe du Stand (NE) au Locle

Varianti storiche

Montmorillonite de la Combe du Stand près du Locle (Favre 1911, Favre et al. 1934), Bentonitvorkommen von Le Locle = Bentonit von Le Locle = Montmorillonit von Le Locle (Hofmann 1958)

Descrizione

Potenza
Environ 20 cm (Hofmann 1958).

Geografia

Località-tipo
  • Combe du Stand, NE Le Locle (NE)
    Caratteristiche del sito
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Coordinate
    • (2548575 / 1213090)
    Nota
    • Favre 1911 et 1934, Hofmann 1958
Sezione-tipo
  • Combe du Stand, NE Le Locle (NE)
    Caratteristiche del sito
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Coordinate
    • (2548575 / 1213090)
    Nota
    • Favre 1911 et 1934, Hofmann 1958

Paleogeografia e tettonica

  • Molassa d'acqua dolce superiore
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
  • vulcanica
Condizioni di formazione

Produkt eines Aschenregens

zu deuten, der dem ostschweizerischen Vulkanismus entstammte und der auch

die bedeutenden bentonitischen Aschenablagerungen östlich und insbesondere

westlich des Zürichsees geliefert hat. Die Flugdistanz Tannenberg/St. Gallen-

Le Locle beträgt ziemlich genau 200 km (Hofmann 1958).

Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Favre Jules (1911) : Description géologique des environs du Locle et de la Chaux-de-Fonds. Eclogae geol. Helv. 11, 369-475

p.419: Montmorillonite de la Combe du Stand près du Locle

Gisement (fig. 17 et 18). Ce minéral se trouve en couches sédimentaires intercalées dans les bancs de calcaire d'eau douce plus ou moins marneux de l'Oeningien inférieur. J'en ai observé trois niveaux : Le plus inférieur (fig. 17) est visible dans la tranchée du chemin de fer à l'E de la Combe du Stand, vis-à-vis de la maison du garde barrière, il atteint au maximum 35 cm d'épaisseur. Les deux autres niveaux, plus minces, de 5 à 10 cm. d'épaisseur, sont plus élevés (fig. 18) dans la série oeningienne et peuvent se voir dans la tranchée du chemin de fer au SW de la

Combe du Stand. Dans les trois ras, la couche de montmorillonite repose sur un

marno-calcaire gris-clair peu fossilifère et a pour toit une mince couche marneuse noire, charbonneuse, remplie de débris de fossiles brisés (fig. 17 et 18); aussi,

à ce contact, le minéral est impur, noir et contient des débris de coquilles ayant

conservé leur composition calcaire. Je ne sais pas quelle est l'extension horizontale de ces couches à cause de la rareté des affleurements ; cependant le niveau le plus inférieur se retrouve dans la première tranchée du chemin de fer à l'E des précédentes. A la Combe Girard, où les grands bancs de calcaire d'eau douce affleurent en partie, je n'ai pas retrouvé la montmorillonite.

Revisione
Hofmann Franz (1958) : Das Betonitvorkommen von Le Locle (Kanton Neuenburg). Eclogae geol. Helv. 51/1, 65-71

p.65: In seiner Arbeit über die Umgebung von Le Locle und La Chaux-de-Fonds erwähnt J. Favre (1911) auch ein Vorkommen von Montmorillonit in der oberen Süsswassermolasse von Le Locle, ohne weiter auf das Problem dieser Erscheinung einzutreten. Aus den wenigen, in der Darstellung von J. Favre aufgeführten Untersuchungsdaten geht nicht hervor, ob es sich tatsächlich um Montmorillonit- I'on handelt. Die Deutung als solcher basierte vermutlich auf rein makroskopischpetrographischen Überlegungen. Da im Zusammenhang mit dem Nachweis und der Bearbeitung des ostschweizerischen Bentonitvulkanismus eine Abklärung der Natur des Montmorillonits von Le Locle sehr wichtig erschien, versuchte der Verfasser, das Vorkommen neu zu erschliessen. Auf Grund der Angaben von J. Favre konnte es in der Tat nach kurzer Zeit in den überkippten Serien der oberen Süsswassermolasse an der Bahn¬ linie E Le Locle, am Einschnitt unmittelbar E der Combe du Stand, ca. 5 m über dem Bahntracé, erschürft werden (Koord.: 548575/213090/1000). Es handelt sich um einen echten Bentonit von ca. 20 cm Mächtigkeit, der zwischen seekreideartigen, weichen, z. T. bituminösen Süsswasserkalken liegt und vermutlich sehr stark gequetscht ist, so dass weder über die wirklichen Mächtigkeitsverhältnisse noch über die Ausdehnung des Vorkommens irgendwelche weiteren Angaben mög¬ lich sind. Für sämtliche geologischen Daten sei auf die Beschreibungen von Favre (1911, 1934) verwiesen. [...] sehr schön dunkelgelb gefärbt und von der typischen, talkähnlich-seifigen Beschaffenheit, die man im bergfeuchten Zustand noch treffender mit jener von Bäckerhefe vergleichen könnte.

zum Anfang der Seite