Poudingue de Pont-la-Ville

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Colore RGB
R: 215 G: 200 B: 135
Rango
Strato litostratigrafico
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Pont-la-Ville-Nagelfluh
Français
Poudingue de Pont-la-Ville
Italiano
Conglomerato di Pont-la-Ville
English
Pont-la-Ville Conglomerate
Origine del nome

Pont-la-Ville (FR)

Varianti storiche

Poudingue de Pont-la-Ville (Gilliéron 1885, Habicht 1987), Nagelfluh von La Roche und Pont-la-Ville (Kurberg 1919)

Descrizione

Potenza
20 m (Dorthe 1962)

Geografia

Estensione geografica
Alentours du Gibloux et du lac de la Gruyère.
Punti d'interesse
  • Les Molleyres (FR)
    Caratteristiche del sito
    • Untergrenze
    Coordinate
    • (2573900 / 1171400)
    Nota
    • <p>Poudingue de Pont-la-Ville au contact OMM-I/OMM-II (Dorthe 1962 p.368, fig.21): affleurement visible uniquement par basses eaux sur la rive occidentale du la de la Gruyère</p>

Paleogeografia e tettonica

  • OMM-II
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Revisione
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

PONT-LA-VILLE, POUDINGUE DE
OMM
Gilliéron, V. (1885): Description géologique des territoires de Vaud, Fribourg et Berne. - Matér. Carte géol. Suisse 18, p.379.
Synonyma: Nagelfluh von La Roche und Pont-la-Ville Kurberg 1919.
Nach Gilliéron ist der Poudingue (Nagelfluh) von Pont-la-Ville (vgl. LK-Bl.1205 Rossens) wahrscheinlich nur die östliche Fortsetzung des Poudingue du Gibloux, von dem er sich nur durch kleinere Geröllgrösse und relative Seltenheit der Quarzite (fast immer unter 5 %) unterscheidet. Die Aufschlüsse befinden sich beidseits der Saane, bei Avry devant Pont-la-Ville bis gegen Roche, vgl. Kurberg 1919 und Dorthe 1962. Nach Früh (1890), der sich auf Gilliéron (1885) stützt, ist diese Nagelfluh sehr verschieden von derjenigen von Montévraz (>>> Poudingue de la Feyla). Kurberg (1919) sagt darüber: «In dieser Nagelfluh habe ich zuerst (von Osten herkommend, Red.)... das Aufreten von roten sandigen und roten kalkigen Gesteinen beobachten können. Diese vermehren sich nach Südwesten hin rasch ... sie sind vollkommen übereinstimmend mit den roten Kreidegesteinen des Greyerzer Landes.» Nach Dorthe (1962) handelt es sich hier um «radiolarites rouges et vertes analogues à celles de la Nappe de la Simme.» Dorthe interpretiert diese Nagelfluhen als «delta de pied-mont» in einem fast fluviatilen Ablagerungsmilieu.
Literatur: Dorthe 1962: 370-373; Früh 1890: 107-108; Gilliéron 1885: 399-408; Kurberg 1919: 22-24; Studer 1825: 116.

zum Anfang der Seite