Ganter-Gneis
Torna a Falda del Mte LeoneRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,44%,56%,12%)
- Colore RGB
- R: 225 G: 125 B: 100
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- Ganter-Gneis
- Français
- Gneiss du Ganter
- Italiano
- Gneiss del Ganter
- English
- Ganter Gneiss
- Origine del nome
- Varianti storiche
-
Gantergneis = Ganter-Gneiss (Schmidt & Preiswerk 1908), Gantengneiszug (Rothpletz 1912a), Ganter-Gneis = Gantergneis (Rothpletz 1914, Jäger et al. 1967, Leu 1986), Gantergneis (Streckeisen et al. 1978), Gneiss du Ganter (Ackermann et al. 1991), Ganter-Typus
- Nota sul nome
-
coeur gneissique du Gebidum (Burri 1979)
Descrizione
- Descrizione
-
Leuko- bis mesokrate, phengit- und biotitführende Alkalifeldspatgneise, oft gebändert, z.T. mit kleinen Mikroklin-Augen.
- Potenza
- Max. ca. 1500 m am Saflischpass, 500-600 m an der Simplonstrasse (Streckeisen et al. 1978)
Età
- Geomorfologia
-
- Permiano
- Età alla base
-
- Permiano
Geografia
- Estensione geografica
- Ostteil der Monte-Leone-Decke, vom Längtal bis zur Simplonstrasse.
Referenze
- Definizione
-
1908) :
Erläuterungen zur geologischen Karte der Simplongruppe in 1:50'000. Geologische Karte der Schweiz
S.10: In der Gegend des Hüllehorns und Giebelhorns zweigt vom Hauptstamm [des Monte Leone-Ofenhorngneises] gegen Westen ein schmaler Gneisstreifen ab, der sogen. Gantergneis. Er lässt sich in südwestlicher Richtung über die Simplonstrasse nördlich Berisal und die Faulhorngruppe verfolgen bis zum Gebidem bei Visp, wo er sein westliches Ende erreicht.
(
- Revisione
-
1978) :
Gantergneis und Eistengneis im Simplongebiet. SMPM Mitt. 58/3, 396-400
S.396
(