«Oberaquitane Mergelzone»
Back to «Bächer Sandstein»Representation and status
- Index
- m1m (OAM, OAMZ)
- Color CMYK
- (0%,13%,17%,10%)
- Color RGB
- R: 230 G: 200 B: 190
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
Nomenclature
- Deutsch
- «Oberaquitane Mergelzone»
- Français
- «Oberaquitane Mergelzone»
- Italiano
- «Oberaquitane Mergelzone»
- English
- «Oberaquitane Mergelzone»
- Historical Variants
-
Oberaquitane Mergelzone (Renz 1937, Tanner 1944, Büchi 1950, Füchtbauer 1964, Büchi et al. 1965, Hammer 1984, Habicht 1987, Blaser et al. 1994, Schlunegger 1995, Hantke et al. 2009), Formation der Oberaquitanen Mergelzone = Oberaquitane Mergelzone (Müller 1971), Mergelzone Brendenbach-Hofgut-Gais / oberaquitane Mergelzone St. Gallen-Hiden-Rheineck (Eugster et al. 1960)
- Nomenclatorial Remarks
-
Obwohl beim Begriff der «Oberaquitanen Mergelzone» eine Vermengung von Chrono-, Bio- und Lithostratigraphie vorliegt, wird er gemäss Vorschlag von Müller (1971) dem Status der eingebürgerten Namen unterstellt und somit weiterverwendet. Der Begriff darf aber nur im streng lithologischen Sinn gebraucht werden.
Links
- Synonyms
Description
- Description
-
„Als lithostratigraphischer Begriff wird die Bezeichnung «Oberaquitane Mergelzone» erstmals von Renz (1937) verwendet. Er bezeichnet damit die Wechsellagerung gelbgrauer, teils violettroter, gefleckter Mergel und Mergelsandsteine, feinkörniger Kalksandsteine und knollig anwitternder Mergelkalke. Die genaue Alterszuweisung steht mangels Fossilien noch offen. Das Verhältnis Sandstein:Mergel schwankt zwischen 1:2 und 1:3. Charakteristisch ist der bis 55 % hohe Karbonatgehalt bei einem Calcit/Dolomit-Verhältnis von 2.“ [Hantke 2006 S.34]
- Thickness
- 0-120 m (Jordan 2007)
Components
- gastropods
Landschnecken
Hierarchy and sequence
- Superordinate unit
- Units at roof
- Upper boundary
-
OMM: Luzern-Formation
- Lower boundary
-
Der Übergang von der Formation der Granitischen Molasse im Liegenden in die «Oberaquitane Mergelzone» ist fliessend.
Age
- Age at top
-
- late Aquitanian
- Age at base
-
- late Aquitanian
- Dating Method
-
Die genaue Alterszuweisung steht mangels Fossilien noch offen.
Es stellt sich die Frage nach dem Leitwert der Landschneckenfaunen. Es finden sich nämlich nichtmarine, zum Aquitan gestellte Schneckenfaunen auch im Burdigalen Basiskonglomerat und direkt darüber, obwohl innerhalb derselben Konglomerat-Schüttung etwas weiter östlich bereits marine Mollusken gefunden wurden, die zum Burdigalien gerechnet werden (Büchi, 1950).
Geography
- Geographical extent
- Molasse des zentralen Mittellandes: von Udligenswil (LU) über Robmatt (LU) gegen Meierskappel (LU). Östlich St. Gallen bis ins Rheintal. Bei Brendenbach (W Altstätten) und Gais schaltet sich diese Mergelzone zwischen Gäbris- und Forstzone.
- Type area
- Ostschweiz.
Palaenography and tectonic
-
- USM-II
- Paleogeography
- North Alpine Foreland Basin
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
-
Als Ablagerungsmilieu der «Oberaquitanen Mergelzone» werden warmzeitliche, periodisch überflutete Schwemmlandebenen eines trägen Flusses in einem relativ warmen Klima in Betracht gezogen.
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
1984) :
Sedimentologie der Oberen Meeresmolasse im Raum St. Gallen. Lizentiatsarbeit Univ. Bern, 96 S.
Diese Zone setzt sich zur Hauptsache aus einer Wechselfolge von braun-grauen oft violett-gelblichen, sandigen, teils knolligen Mergeln und Mergelsandsteinen zusammen. Zwischen diese mergelig-sandige Abfolge schalten sich gelegentlich geringmächtige, grünlich-graue, stark glimmerführende Feinsansteinbänke und Konglomerathorizonte ein. Die Konglomeratbänke keilen lateral rasch aus und müssen demzufolge als starke Schüttungsvorstösse lokaler Stromrinnen in die mergeligen, kalkigen Sedimente der Schwemmebene gedeutet werden. (S.11)
(