Untere Meeresmolasse (UMM)
Back to «Baustein-Schichten»Representation and status
- Color CMYK
- (0%,26%,43%,10%)
- Color RGB
- R: 230 G: 170 B: 130
- Rank
- lithostratigraphic Group
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Untere Meeresmolasse (UMM)
- Français
- Molasse marine inférieure (UMM)
- Italiano
- Molassa marina inferiore (UMM)
- English
- Lower Marine Molasse (UMM)
- Origin of the Name
-
Unterster, mariner Teil der Molasseabfolge
- Historical Variants
-
Untere Meeresmolasse = UMM (Kaufmann 1872, Frei 1979), Molasse marine inférieure = MMI (Boegli 1972), «Molasse rupélienne»
- Nomenclatorial Remarks
-
Andere Abkürzungen (MMI, LMM) sind zu vermeiden. Die Begriffe «Flysch subalpin» und «Nordhelvetischer Flysch» wurden auch mal genutzt.
Description
- Description
-
Mächtige Abfolge von flachmeerischen Tonschiefern, mit zwischenlagernden «flyschartigen» Sandsteinbänken.
Der untere Teil der UMM besteht vorwiegend aus Turbiditablagerungen, welche vom Abhang der sich hebenden Alpen im Süden her geschüttet wurden. Eine Ton-Mergel-Abfolge stellt die mächtigste Einheit der UMM dar. Der obere Teil der UMM besteht aus küstendominierten Sandsteinabfolgen (Diem 1986) (O.A. Pfiffner, Geologie der Alpen, 3. Auflage 2015).
Mit der sukzessiven Nordwärtsverlagerung der Trogachse nimmt die Subsidenzrate und damit die Mächtigkeit mehr und mehr ab. Deshalb keilt die UMM bereits im südlichen Teil der Mittelländische Molasse aus, was durch Erdölbohrungen bewiesen ist. Am Ende der Meeresbedeckung setzen marine, sandige Fazies ein, die schlussendlich die Schweiz diachron nach NE bzw. nach SW verlassen. Keine Nagelfluh-Schüttungen, sondern noch Flyschablagerungen, deren Abgrenzung mit der Molasse etwa arbiträr gesetzt werden muss.
- Thickness
- 0 - 150 m ; ca. 20 m in der Tiefbohrung St.Gallen (Schlancke 2015) ; über 500 m in der Speer-Schuppe (Frei 1979)
Components
Eher feine Sandsteine ; keine Nagelfluh.
Hierarchy and sequence
- Superordinate unit
- Units at roof
Age
- Age at top
-
- late Rupelian
- Note about top
-
MP23/24
- Age at base
-
- early Rupelian
- Note about base
-
NN23 bei Rietbad-Schichten, ev. schon Priabonien (MP20).
- Dating Method
-
Magnetostratigraphie (Kempf et al. 1997, 1999): datiert zwischen 31.5 - 30 Ma. Aufgrund palynologischer Resultate (Hochuli 1978) liegt die Rupélien/Chattien-Grenze weit über der UMM/USM-Grenze.
Geography
- Geographical extent
- Subalpine Molasse (sonst nur in Bohrungen in proximaler Lage unterhalb des Mittellandes). Die Subsidenzrate und damit die Mächtigkeit nimmt gegen NW ab, so dass die UMM bereits im südlichen Teil der autochthonen Molasse entlang einer Linie Annecy-Yvoire-Lausanne-Fribourg auskeilt.
Palaenography and tectonic
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
-
Flaches, seichtes Meer unter warmen klimatischen Bedingungen.
- Metamorphism
- non metamorphic
References
-
UMM-III
- Name Origin
-
UMM II p.p. (Berger et al. 2010)
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
-
Oberer, meist sandiger Teil der UMM.
- Age
- Rupelian
-
Grès de Vaulruz
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Horw-Sandstein_UMM
- Nomenclatorial Remarks
- <p>? Grès de Vuadens (Behmer 1912): au nord (Les Moret) = Vaulruz, au sud = Gurnigel !</p>
- In short
-
Partie sommitale de la Molasse marine inférieure (UMM), constituée de grès micacé, glauconieux, pyriteux, gris bleuâtre, en assises, en dalles ou plaquettes.
- Age
- early Rupelian
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- valid formal name
- In short
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- middle Rupelian
-
«Baustein-Schichten»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Obere UMM des Vorarlbergs: blaugraue, zähe, dickbankige, grobe Kalksandsteine und Konglomerate (im unteren Teil).
- Age
- late Rupelian
-
UMM-II
- Name Origin
-
UMM II p.p. (Berger et al. 2010)
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
-
Mittlerer, meist mergeliger Teil der UMM.
- Age
- Rupelian
-
Marnes de Vaulruz
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Grisigen-Mergel
- Age
- early Rupelian
-
Grisigen-Mergel
- Name Origin
-
Grisigen = Grisige (LU), Horw
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- valid formal name
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Kaufmann's Mergel bei Grisigen gehören zu seinen Horwerschiefern, die er auch als Hilfernschiefer und als Ralligschiefer beschrieb. Diese umfassen den gesamten Tonschiefer-Anteil der UMM und sind synonym mit der Tonmergelstufe Bayerns, welche ähnlich wie bei Flühli im Entlebuch, im unteren Teil lokal Sandsteine und Konglomerate führt. Seit Holliger (1955) werden als Grisiger Mergel jedoch nur noch die über den sandsteinführenden Folgen der unteren UMM liegenden Tonmergel bezeichnet.</p>
- In short
-
Rauchgrauer bis olivgrauer, Ostrakoden-führender, schiefriger Mergel mit muscheligem Bruch. Im obersten Teil setzen dünnplattige, glimmerreiche Kalksandsteinbänke, z.T. mit Pflanzenresten und Fischschuppen («Meletta»), ein.
- Age
- early Rupelian
-
«Tonmergel-Schichten»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid term
- Grisigen-Mergel
- In short
-
Mittlere UMM des Vorarlbergs: dunkelgraue Mergel mit zwischengeschalteten harten Kalkareniten.
- Age
- early Rupelian
-
UMM-I
- Rank
- lithostratigraphic Subgroup
- Status
- informal term
- In short
-
Unterer, flyschartiger Teil der Unteren Meeresmolasse (UMM), der aus Turbiditfächer in einem tieferen Trog bestehen.
- Age
- early Rupelian
-
Formation de Cucloz
- Name Origin
-
Ruisseau de Cucloz (VD), 2,5 km au nord de St-Légier (cf. Pont du Cucloz de l'autoroute A12)
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
UMM-I de Suisse occidentale: série détritique de la base de la Molasse marine inférieure (UMM) subalpine affleurant entre Montreux et Semsales, constituée de schistes argileux sombres et de grès fins micacés avec des intercalations caractéristiques mais irrégulières de grès polymictes de teinte verdâtre («grès de type Cucloz»).
- Age
- early Rupelian
-
Grès de Cucloz
- Name Origin
-
Ruisseau de Cucloz (VD), 2,5 km au nord de St-Légier (cf. Pont du Cucloz de l'autoroute A12 + ferme et colline allongée)
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Grès du Val d'Illiez auct., Grès de Taveyannaz du Val d'Illiez (Vuagnat 1943)</p>
- In short
-
Grès micacés grossiers ou microbrèches polymictes, de teinte verdâtre caractéristique (débris andésitiques), du sommet de l'UMM-I.
- Age
- Rupelian
-
«Marnes gris-souris»
- Rank
- petrographic facies
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Marne plastique finement litée, à passées silteuses, de la partie moyenne à supérieure de la Formation de Cucloz (base de la Molasse marine inférieure subalpine).
-
«Schistes marno-micacés»
- Rank
- petrographic facies
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Flysch inférieur (de la nappe de Morcles)</p>
- In short
-
Alternance finement répétée de marne silteuse finement micacée et d'interlits gréseux à la base de la Molasse marine inférieure subalpine (base de la Formation de Cucloz), resp. de la Formation du Val d'Illiez = Formation d'Elm (flysch nord-helvétique).
- Age
- early Oligocene
-
Goldegg-Sandstein
- Name Origin
-
Goldegg (BE), am Ostrand des Gurnigels
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- junior synonym (disused)
- Valid term
- Cucloz-Sandstein
- In short
-
Graugrünen Sandstein- bis Mirkobrekzie-Einlagerungen im mittleren Teil der Jordisboden-Mergel (UMM-I des Gurnigel-Gebietes), typischerweise mit Chloriten und vulkanischen Komponenten.
- Age
- Rupelian
-
Jordisboden-Mergel
- Name Origin
-
Jordisboden / Jordibruch (BE), an der Ostseite des Gurnigels
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>"im Jordisboden" (vgl. im Graben) => du Jordisboden</p>
- In short
-
Schiefrige, grünlichgraue, glimmerreiche Mergel mit zwischengelagerten feinkörnigen Sandsteinen der internsten Subalpinen Molasse (UMM-I) im Gurnigel-Gebiet.
- Age
- Priabonian
-
Hilfern-Formation
- Name Origin
-
Tal der Hilfere (LU), ENE Marbach
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Flyschartige Wechsellagerung von tonigem Mergel (unten sehr prädominant) mit turbiditischen Silt- bis Sandsteinbänken. Die Mächtigkeit und interne Korngrösse der Turbiditbänken nimmt nach oben zu.
- Age
- Rupelian
-
Flühli-Nagelfluh
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Oberste, mächtigste und im Streichen nach NE am weitesten aushaltende konglomeratische Einschaltung der Hilfern-Formation (UMM-I) mit Mergel-, Sandstein- und Kalkgerölle in sandiger Matrix.
- Age
- Rupelian
-
Unter-Lochsitli-Nagelfluh
- Name Origin
-
Under Lochsitli = Unterlochsitli (LU), 4 km E Schangnau
- Rank
- lithostratigraphic unit
- In short
- Kristallinfreie Nagelfluh.
- Age
- early Oligocene
-
Rietbad-Formation
- Name Origin
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
UMM-I der östliche Zentralschweiz: fossilreiche Mergel und feinkörnige, bioturbierte Plattensandsteine an der Basis, darüber meist mittel- bis grobkörnige Kalksandsteine, mit characteristischen Diabas-Klasten. Im oberen Teil rinnenförmig eingelagerte Nagelfluh mit gut gerundeten Gneiss-, Quarz- und Flyschsandstein-Geröllen bis 5 cm Durchmesser.
- Age
- early Rupelian
-
«Rietbad-Sandstein»
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Oberes, sandiges Teil der Rietbad-Formation: Glimmer führender Kalksandstein mit Diabas-Fragmente.
- Age
- Rupelian
-
«Rietbad-Mergel»
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Unteres, mergeliges Teil der Rietbad-Formation.
-
Deutenhausen-Formation
- Name Origin
-
Deutenhausen am Lech (Deutschland), SW Rosshaupten [heute vom Forggensee überflutet]
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Basale, flyschähnliche UMM des Vorarlbergs: grauer Tonmergel mit Sandstein- und Geröll-Lagen, reich an sedimentären Strukturen.
- Age
- early Rupelian
-
«Riesenkonglomerat»
- Rank
- regional facies
- Status
- informal term
- Valid term
- Kronberg-Nagelfluh
- In short
-
Nagelfluhen mit sehr grosse und eckige Gerölle im alpenwärtige Gelbmergelfazies der oberen Kronberg-Schüttung (Hochalp- bis Pfingstboden-Schichten).
- Age
- Aquitanian