Birmenstorf-Vorstoss
Representation and status
- Color CMYK
- (22%,0%,0%,2%)
- Color RGB
- R: 195 G: 250 B: 250
- Rank
- glacial advance
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- valid
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- Birmenstorf-Vorstoss
- Français
- Avancée glaciaire de Birmenstorf
- English
- Birmenstorf glacial advance
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Birmenstorf-Vorstoss (Graf 2009)
Hierarchy and sequence
Age
- Age at top
-
- Late Pleistocene
- Age at base
-
- Late Pleistocene
Geography
- Type area
- Birrfeld (AG)
References
- Definition
-
2009) :
Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 168, 218 Seiten
(
Im Westen wie im Osten des Birrfelds tritt in mehreren Rinnen mächtiger glazifluviatiler Schotter auf (Birr-Schotter, Fig. 80). Im Westen führt eine Rinne östlich des Stäglerhaues durch. Sie verläuft anschliessend in einer scharfen Kurve nach Osten, um im Gebiet nördlich von Birrhard wiederum nach Norden umzubiegen. Weiter im Osten führt eine Rinne zwischen dem Oberholz bei Rütihof und dem Ötlisberg südwestlich von Dättwil durch. Diese teilt sich anschliessend auf, der eine Zweig führt zur Lindmühle, der andere zieht weiter gegen Norden nach Birmenstorf. Im Stadium der fortgeschrittenen Aufschotterung wurde wohl das gesamte Gebiet zwischen Mellingen, Windisch und Gebenstorf von einem Gletschervorfeld eingenommen und mit glazifluviatilem Kies aufgeschottert. Auch die breite Rinne im Südwesten zwischen der Brunegg und dem Stäglerhau wurde aufgeschottert. In den Randbereichen der Rinnen blieben die Paläoböden auf dem Lupfig-Schotter erhalten. Die Basis all dieser Rinnen liegt deutlich höher als der heutige Reussspiegel und auch höher als die Basis des Lupfig-Schotters. Im Südwesten des Birrfelds kann die Verzahnung des Schotters mit glazigenen Ablagerungen festgestellt werden. Zudem liegen verschiedene flache Moränen auf dem Schotter. Typisch für die Moränen sind zahlreiche Erratiker aus Gesteinen des Aarmassivs. Die Moränen können bis zum Oberhard bei Birmenstorf festgestellt werden (Fig. 80; Oberhard-Till; Oberhard-Moräne nach Bitterli-Dreher et al. 2007). Im Osten überdecken sie den Fislisbach-Schotter und liegen in einer darin eingetieften Rinne (Profil R 1). Die oberen glazigenen Bildungen in Profil R7 dürften damit ebenfalls korrelierbar sein. Die maximale Ausdehnung des Birmenstorf-Vorstosses kann anhand der typischen Erratikervergesellschaftung rekonstruiert werden. Die häufigen Erratiker aus weissem grobkörnigem Granit (Aare-Granit) und hellem Gneis und Schiefer machen oft über 90% aller Findlinge aus. Erratiker sind allerdings nur in Waldgebieten erhalten geblieben, auf dem freien Feld fielen sie der Ausbeutung als Baustein oder der Landwirtschaft zum Opfer. Sie werden aber bei Aushubarbeiten recht häufig angetroffen, beispielsweise in der Umgebung von Birmenstorf und südlich von Oberrohrdorf (z. B. westlich Hausen, Koord. ca. 668.075/250.150/600). Der auf Tafel 7 angegebene rekonstruierte Gletscherrand stellt entlang dem Westhang des Heitersbergs eine Mindestverbreitung dar (bis etwa 550 m ü. M. ). In den höher gelegenen Wäldern kommen zwar wieder Erratiker vor, es handelt sich dabei aber überwiegend um Sedimentgesteine (u. a. Sernifit), wie dies für die mächtigen eiszeitlichen Ablagerungen im Kuppenbereich des Heitersbergs typisch ist (Heitersberg-Formation, Kap. 5.8.8). Reussgletscher-Erratiker fehlen dort.
-
(Jüngere) Aaretal-Schotter
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Glazifluviatiler Niederterrassenschotter (inkl. Rückzugsphase) des unteren Aaretals.
- Age
- Holocene
-
Reusstal-Schotter
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- In short
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Reusstal.
- Age
- Late Pleistocene
-
Limmattal-Schotter
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- In short
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal, unterhalb von Baden.
- Age
- Late Pleistocene
-
Dättwil-Schotter
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- In short
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im Tal von Dättwil.
- Age
- Late Pleistocene
-
Bünztal-Schotter
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- In short
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Bünztal.
- Age
- Late Pleistocene
-
Oberhard-Till
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
- Glazigene Sedimente des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Reusstal, repräsentiert durch flache Moränen, typischerweise mit zahlreichen Erratiker aus Gesteinen des Aarmassivs (weisser, grobkörniger Aare-Granit, sowie helle Gneise und Schiefer).
- Age
- Late Pleistocene
-
Othmarsingen-Till
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Glazigene Sedimente des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Bünztal.
- Age
- Late Pleistocene
-
Flüefeld-Schotter
- Name Origin
- Flüefeld (AG), Würenlos
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss), oberhalb von Baden.
- Age
- Late Pleistocene
-
Birr-Schotter
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Glazifluviatiler Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im Birrfeld und der Lindenstaldenzelg.
- Age
- Late Pleistocene
-
Stadel-Vorstoss
- Name Origin
- Rank
- glacial advance
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Endmoränen bei Sünikon (ZH).
- Age
- Late Pleistocene
-
Wehntal-Schotter
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
- Glazifluviatiler Schotter der Niederterrasse (Stadel-Vorstoss). Material aus dem Einzugsgebiet des Linth-Rheingletschers.
- Age
- Late Pleistocene
-
Stadel-Till
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Till des Stadel-Vorstosses (Birrfeld-Eiszeit) im Glatttal.
- Age
- Late Pleistocene
-
Wettingen-Vorstoss
- Name Origin
- Rank
- glacial advance
- Status
- local name (informal)
- In short
- Lokales Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) im Limmattal.
- Age
- Late Pleistocene
-
Altberg-Till
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
- Moräne des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss).
- Age
- Late Pleistocene
-
Flüefeld-Schotter
- Name Origin
- Flüefeld (AG), Würenlos
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss), oberhalb von Baden.
- Age
- Late Pleistocene