Birndorf-Vorstoss
Representation and status
- Color RGB
- R: 195 G: 255 B: 255
- Rank
- chronostratigraphic Subperiod
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Birndorf-Vorstoss
- Français
- avancée glaciaire de Birnsdorf
- English
- Birndorf Advance
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Birndorf-Vorstoss (Graf 2024)
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
References
- Definition
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.85: Der Entstehung der Ablagerungen der Hagenholz-Vergletscherung folgte eine Phase ohne Gletscherpräsenz im Alpenvorland (Graf 2009a, Preusser et al. 2011). Anschliessend bauten sich die verschiedenen Gletschersysteme sehr stark auf und stiessen auf breiter Front weit ins nördliche Alpenvorland vor (Kap. 4.4.8). Im oberen Klettgau, dem Typusgebiet der Beringen-Eiszeit, können zwei Vorstösse unterschieden werden, die durch einen Eisrückzug um einen unbekannten Betrag gegliedert werden (Löhningen-Vorstoss und Engiwald-Vorstoss). Zeugen dieser Gletscherpräsenz sind im Untersuchungsgebiet die Ablagerungen von Reiherwald-Vorstoss und Birndorf-Vorstoss. Eine Zuordnung zu einem der beiden erwähnten Vorstösse ist allerdings nicht eindeutig möglich (s. unten). In dieser Zeit erfuhr auch der Schwarzwald eine Vergletscherung, wovon sich der Laufenburg-Vorstoss und der Zeiningen-Vorstoss nachweisen lassen.
S.86: Der Reiherwald-Vorstoss wurde von Graf (2009a) anhand eines Tills in der ehemaligen Kiesgrube Reiherwald bei Lauchringen definiert. Dieser wurde für die Karte von Tafel I mit den Ablagerungen des Birndorf-Vorstosses zusammengefasst (Birndorf-Till), da für eine räumliche oder zeitliche Abgrenzung klare Argumente fehlen. Zwar kann anhand der Ablagerungen im Umfeld der erwähnten Kiesgrube indirekt auf eine zweimalige Eispräsenz im untersten Klettgau geschlossen werden (s. unten), was aber nicht in Kartenform darstellbar ist. Weiter südlich im Aaretal können auch die Ablagerungen des Reuenthal-Vorstosses (Graf 2009a) damit korreliert und so ebenfalls als Birndorf-Till bezeichnet werden.
(
-
Schmerlet-Formation
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Fluviatilen und (glazi)lakustrischen Ablagerungen der Löhningen- und Engiwald-Vorstösse (Beringen-Eiszeit) in der Klettgau-Rinne, meist sandig und tonig-siltig.
- Age
- Middle Pleistocene
-
Schachen-Formation
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Randglaziale Ablagerungen des Birndorf-Vorstosses (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung), heute tiefgründig verwittert.
- Age
- Middle Pleistocene
-
Birkingen-Schotter
- Name Origin
-
Ehem. Kiesgrube oberhalb von Birkingen (Deutschland)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Randglazialer Schotter des Birndorf-Vorstosses (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung), heute tiefgründig verwittert.
-
Birndorf-Till
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Tiefgründig verwittertes lehmig-kiesiges Material alpiner Herkunft (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung > Birndorf-Vorstoss).
- Age
- Middle Pleistocene