Flumenthal-Lehm

Representation and status

Index
qSLF
Color CMYK
(4%,0%,33%,10%)
Color RGB
R: 220 G: 230 B: 155
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
local name (informal)

Nomenclature

Deutsch
Flumenthal-Lehm
Français
Limon du Flumenthal
Origin of the Name

Flumenthal (SO)

Historical Variants
Flumenthal-Lehm (Bläsi et al. 2015)

Age

Age at top
  • Late Pleistocene
Age at base
  • Late Pleistocene

Geography

Geographical extent
Solothurner (zwischen Solothurn und Wangen a. A.) und Bipper Trog.

Palaenography and tectonic

  • Niederterrasse
Kind of protolith
  • sedimentary

References

Definition
Bläsi Hans-Rudolf, Gygi Reinhart, Gnägi Christian, Graf Hans Rudolf, Jordan Peter, Laubscher Hans Peter, Ledermann Hugo, Herold Thilo, Schlanke Sigurd, Burkhalter Reto, Kälin Daniel (2015) : Blatt 1107 Balsthal. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 139

S.112: qSLF Flumenthal-Lehm Als Flumenthal-Lehm s.l. wird die feinkörnige Füllung der Übertiefung im Solothurn-Trog zwischen Solothurn und Wangen a. A. bezeichnet. Sie ist nur aus Bohrungen bekannt (Jäckl i 1965, AFU 2010, Erdsondenbohrungen). Die tiefste Bohrung reicht bei Flumenthal auf 326 m ü. M. hinunter, erschliesst aber die Unterkante des Flumenthal-Lehms nicht (Koord. 2613.135/1231.035). Diese oft als «Seesedimente» bezeichnete Füllung besteht lateral und vertikal aus einer diskontinuierlichen Wechsellagerung verschiedener feinkörniger Fraktionen, die durch die progradierenden Deltas von Emme und Siggern mit kiesreichen Schüttungen verfingert sind. Möglicherweise ist ein Teil der tieferen Beckenfüllung subglazial entstanden (Sand, Waterlain Till / Grundmoräne). Die Serie schliesst mit einer Pollen führenden Verlandungsebene ab, die von 420 m ü. M. bei Luterbach auf ca. 400 m ü. M. bei Wangen a. A. verläuft (s. a. Abschnitt Solothurn-Trog).
Back to top