«Humeralis-Schichten»
Representation and status
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- obsolete term (disused)
Nomenclature
- Deutsch
- «Humeralis-Schichten»
- Français
- «Couches à Humeralis»
- Italiano
- «Strati a Humeralis»
- English
- «Humeralis Beds»
- Origin of the Name
-
Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Zeilleria humeralis Roem. (je nach Autor, früher auch die Gattung Terebratula, Waldheimia oder Magellania zugeordnet).
- Historical Variants
-
Calcaires à Terebratula humeralis (Thurmann & Etallon 1861-64), Zone de la Terebratula humeralis (Jaccard 1869), Couches à Waldheimia humeralis (Greppin 1893), Couches marneuses à Magellania humeralis (Rollier 1898), Marno-calcaires à Terebratula humeralis = couches à Zeilleria humeralis (Gillet & Schneegans 1933), Humeralis-Schichten (Ziegler 1956, Waibel & Burri 1961, Bolliger & Burri 1970 p.p.)
- Nomenclatorial Remarks
-
Marnes supérieures à astartes (Desor & Gressly 1859), Marnes et calcaires astartien (Greppin 1870)
Description
- Description
-
Bolliger & Burri 1970: Die Humeralis-Schichten sind auf den westlichen Jura beschränkt und liegen als heterogene Serie zwischen Hauptmumienbank und Court/Balsthal-Formation.
Aufranc ----: Mit ihrer monotonen Lithologie ähneln die ehemaligen kalkigen Humeralis-Schichten (ZIEGLER 1956) der reichen, bunten Textur des Laufen-Member an der Typlokalität wenig.
- Thickness
- 15-20 m ; 18-50 m (28 m en moyenne; Waibel & Burri 1961)
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
- Lower boundary
-
Hauptmumienbank / Oolithe Rousse
Geography
- Geographical extent
- Solothurner, Berner und Basler Jura (soweit sie dem rauracischen Faziesgebiet angehören), sowie lokal im Neuenburger Jura.
References
- Definition
-
1961) :
Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314
Humeralisschichten (Malm-Séquanien)
A. JACCARD (1869): Description géologique du Jura vaudois et neuchâtelois. Mat. carte géol. Suisse 6: 197 et planche IV.
P.A. ZIEGLER (1956): Geologische Beschreibung des Blattes Courtelary (Berner Jura) S.A. 118, Gebiet nördlich der Suze und zur Stratigraphie des Séquanien im Zentralen Schweizer Jura. Beitr. geol. Karte Schweiz, N.F., 102: 8, 54-57, 62-64.
A. JACCARD erwähnt eine «Zone de la Terebratula humeralis», bestehend aus sandigen Mergeln oder Mergelkalken und ruppigen Kalken, mit Calcitadern, zirka 15 mächtig, im mittleren Teil seines Astartien (= Séquanien).
In neuester Zeit hat P.A. ZIEGLER (1956) das Séquanien im zentralen Schweizer Jura im Detail bearbeitet und aus seinen Ausführungen lassen sich folgende Angaben über die Humeralisschichten entnehmen. Im obern Teil des Mittel-Sequan folgt über der Hauptmumienbank und dem Oolithe rousse eine Serie von dichten bis oolithischen Kalken und in geringerem Masse Oolithe und Mergel von sehr schwankender Mächtigkeit, hervorgerufen durch die Einschaltung von linsenförmigen Mumienbänken. Die Mächtigkeit der Humeralisschichten variiert bei einem Mittelwert von 28 m zwischen 18 m und 50 m; im allgemeinen kann eine Dickenabnahme in südlicher Richtung festgestellt werden.
Im Gegensatz zu A. JACCARD und den andern Autoren rechnet also P.A. ZIEGLER nur den über der Hauptmumienbank und dem Oolithe rousse gelegenen Teil des mittleren Séquanien zu den Humeralisschichten, wohl weil die beiden erstgenannten Ablagerungen in dem von ihm untersuchten Gebiet sehr charakteristisch sind, sodass diese einen ausgezeichneten Leithorizont bilden, der den Beginn des Mittelsequan markiert; wo das Séquanien nur zweigeteilt werden kann, bildet die Hauptmumienbank die Basis des obern Séquanien. In der Gegend der Freiberge (Franches Montagnes) und am Mont Soleil (Sonnenberg) bei St. Imier lässt sich nach P.A. ZIEGLER eine Zweiteilung der Humeralisschichten durchführen mit Mergeln unten und Kalken sowie Mergelkalken oben; weiter im Osten und Süden (Montoz-Grenchenberg-Weissenstein) jedoch bestehen die Humeralisschichten fast ausschliesslich aus Kalken.
Im Neuenburger Jura nannten E. DESOR & A. GRESSLY (1859: 7) diese Ablagerungen «Marnes supérieures à astartes», was der Schicht no. 21 ihrer Einteilung entspricht, gekennzeichnet durch Terebratula (Waldheimia) humeralis ROEM. und durch Pecten rigidus GRESSLY (= P. varians ROEM.).
J. THURMANN & A. ETALLON (1861-1864) vermerken in der Lethea Bruntrutana auf Tafel C in Zone 18, die im untern Teil ihres Epiastartien gelegen ist, eine 28 m mächtige Serie von gräulichen, mehr oder weniger dickgebankten Kalken mit mergeligen Zwischenlagen, die sie als «Calcaires à Terebratula humeralis» bezeichnen, dem heutigen Mittelsequan entsprechend.
J.B. GREPPIN (1870: 210) benannte im Berner Jura das mittlere Séquanien als «Marnes et calcaires astartien», die den «Couches à Waldheimia humeralis» oder den «Couches d'Angolat» von ED. GREPPIN (1893: 8) aus der Gegend von Laufen (Laufen) gleich zu stellen sind, ebenso den «Couches marneuses à Magellania humeralis» von L. ROLLIER (1898: 58). Im argovischen Faziesbezirk des östlichen Jura dürften diesem Niveau die basalen Teile der Wangenerschichten von C. MOESCH (1867a: 162) entsprechen.
Eine Typ-Lokalität für die Humeralisschichten wird nicht genannt. Der Name dieser Ablagerungen wird hergeleitet vom häufigen Auftreten von Terebratula (= Waldheimia = Zeilleria = Magellania) humeralis ROEM. Die Bezeichnung Humeralisschichten wird auch heute noch verwendet.
Die Verbreitung dieser Ablagerungen erstreckt sich auf die Sequangebiete des Solothurner, Berner und Basler Jura, soweit sie dem rauracischen Faziesgebiet angehören; auch im Neuenburger Jura finden sich diese Ablagerungen in geringerem Masse.
Fossilien: J.B. GREPPIN (1870: 210), A. TOBLER (1905) und G.L.L. KEMMERLING (1911: 23) erwähnen: Cidaris cervicalis AG., C. thurmanni ET., C. parandieri AG., C. florigemma PHIL., Rhabdoddaris orbignyana DES., Hemidiadema stramonium DES., Pseudodiadema hemisphaericum AG., Hemicidaris intermedia FORBES, H. crenularis AG., Pedina sublaevis AG., Pygaster tenuis AG., P. blumenbachii AG., Pentacrinus desori THURM., Apiocrinus meriani DES., Antedon gresslyi ET., Rhynchonella corallina LEYM., Terebratula bauhini ET., T. subsella DE LOR., Zeilleria (Waldheimia = Magellania) humeralis ROEM., Lima tumida ROEM., L. astartina THURM., P. rigidus GRESSLY, P. vimineus SCHLOTH., P. strictus MÜNST., P. striatus MÜNST., P. tombecki DE LOR., Ostrea (Exogyra) bruntrutana THURM., O. sequana ET., O. ermontana ET., Mytilus astartinus THURM., Corbis trapezina BUV., Isocardia cornuta DE LOR., Bourguetia striata DESH., Phasianella striata D’ORB., Natica turbiniformis ROEM., Bulla suprajurensis ROEM., Belemnites (Belemnopsis) astartinus ET., Reineckia pseudomutabilis DE LOR., Confusastrea burgundia D’ORB., Stylina octonaria E. & H., Pseudocyclamina sequana MER., var. minor MER.
Literatur: E. DESOR & A. GRESSLY (1859), J. FAVRE (1911), Ed. GREPPIN (1893, 1900), J.B. GREPPIN (1870), A. JACCARD (1869), G.L.L. KEMMERLING (1911), Ch. MUHLETHALER (1931), L. ROLLIER (1898), J. THURMANN & A. ETALLON (1861-1864), A. TOBLER (1905), P.A. ZIEGLER (1956).
(
-
«Humeralis-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Zeilleria humeralis Roem.
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- obsolete term (disused)
- Valid term
- Laufen-Member May-Member Olten-Member
- In short
-
Calcaires et marno-calcaires du sommet du Séquanien moyen.
- Age
- spätes Oxfordien
-
Humeralis-Mergel
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Zeilleria humeralis Roem., heute Zeillerina astartina genannt.
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- obsolete term (disused)
- Valid term
- Bure-Member
- Nomenclatorial Remarks
- Marnes supérieures à astartes (Desor & Gressly 1859)
- In short
- Niveau marneux du Séquanien moyen de la région de Delémont, associé (superposé selon Ziegler 1956) à l'Oolithe nuciforme (Hauptmumienbank).
- Age
- spätes Oxfordien