Laufenburg-Gneiskomplex

Representation and status

Index
GAL
Color CMYK
(0%,24%,30%,2%)
Color RGB
R: 250 G: 190 B: 175
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Laufenburg-Gneiskomplex
Français
Complexe gneissique de Laufenburg
Italiano
Complesso gneissico di Laufenburg
English
Laufenburg Gneiss Complex
Origin of the Name

Laufenburg (AG)

Historical Variants

Grundgebirge von Laufenburg (Suter 1924, Wildi 1983), Laufenburger Kristallin, Metatexit Typ Laufenburg (Metz & Rein 1958, Hantke 1967, Huber & Huber 1984), Gneisvorkommen von Laufenburg = Kristallin des Schwarzwaldes (de Quervain 1969), Serie von Laufenburg = Laufenburger Gneise = Gneise von Laufenburg = Migmatite von Laufenburg = Laufenburger "Metatexite" (Büchi et al. 1984), Biotitgneis (Metatexit) des Typus "Laufenburg" (Diebold et al. 2006), Laufenburg-Gneisanatexit (LGRBwissen)

Nomenclatorial Remarks

Injektionsgneise (Niggli 1924),

Description

Description

Mehrphasig metamorphisierte, von Gängen durchzogene metapelitische Gneise, die wahrscheinlich schon im Präkambrium enstanden. Sie sind durch eine amphibolitfazielle Metamorphose geprägt. Eine spätere retrograde Überprägung mit intensiver Tektonisierung führte zur Bildung von Hellglimmer und zu einer starken Verschieferung (Glimmerschiefer).

Age

Age at top
  • Paleozoic
Age at base
  • Precambrian

Geography

Geographical extent
Südrand des Schwarzwaldes ; nur bei Laufenburg (AG) südlich des Rheins aufgeschlossen.
Type locality
  • Laufenburg (AG)
    Site particularities
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • Bachprofil
    Coordinates
    • (2646830 / 1268090)

Palaenography and tectonic

  • Pre-Variscan polycyclic basement of Schwarzwald
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation

Metapelitische Gneise

Metamorphism
polycyclic
Metamorphic facies
  • amphibolite facies
  • migmatitisation

References

Definition
Diebold Peter, Bitterli-Brunner Peter, Naef Heinrich (2006) : Blatt 1069/1049 Frick-Laufenburg. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 110

S.9: Der Biotitgneis des Typus Laufenburg ist eine geaderter, bänderiger Metatexit,

der schwächer anatektisch überprägte Biotit- und Cordieritgneis des Typus

Murgtal ein stark verfalteter, feinbänderiger Gneisanatexit (MÜLLER et al. 1984:

Abb. 7a, 7b). Bei beiden handelt es sich um mehrphasig metamorphisierte, von

Gängen durchzogene metapelitische Gneise, die wahrscheinlich schon im Präkambrium entstanden. Sie sind durch eine amphibolitfazielle Metamorphose geprägt. Eine spätere retrograde Überprägung mit intensiver Tektonisierung führte zur Bildung von Hellglimmer und zu einer starken Verschieferung (Glimmerschiefer).

Granitoide Pegmatite (ältere Gangarten) und jüngere Aplite sowie Lamprophyre von eher basischem Chemismus durchschlagen die Gneise.

Als jüngste Bildungen werden bis zu dezimeterdicke Quarzadern beobachtet, die ebenfalls noch deutliche Merkmale tektonischer Beanspruchung aufweisen (undulöse Auslöschung der einzelnen Minerale), also wahrscheinlich ein spätes Produkt der jungpaläozoischen Gebirgsbildung sind.

Ähnliche Biotitgneise wie in der Tiefbohrung Kaisten, die durch Oberflächenverwitterung eine typisch rote Färbung besitzen, treten bei der Grossmatt zwischen Etzgen und Schwaderloch an die Oberfläche. Ebenso wurde ein quarzreiches, rot verwittertes Parakristallin beim Bau der neuen Strasse östlich von Laufenburg (1988–1989) beobachtet.

Für detaillierte Angaben zur Petrographie und Genese dieser Gneise und ihrer Gangarten sei auf die oben zitierte Literatur verwiesen.

Important Publications
Geyer Otto Franz, Gwinner Manfred P. (1964) : Geologie von Baden Württemberg. Schweizerbart (Stuttgart), 1. Auflage, 223 Seiten
Metz Rudolf (1980) : Geologische Landeskunde des Hotzenwaldes. Schauenburg, Lahr/Schwarzwald
Wildi Walter (1983) : Erdgeschichte und Landschaften im Kanton Aargau Verlag Sauerländer, 147 S.
Back to top