Thurgauer Molasse
Back to OSM-IIRepresentation and status
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- obsolete term (disused)
Nomenclature
- Deutsch
- Thurgauer Molasse
- Français
- Molasse thurgovienne
- Italiano
- Molassa di Thurgovia
- English
- Thurgau Molasse
- Origin of the Name
- Thurgau (TG)
- Historical Variants
- Thurgauermolasse = Thurgauer-Molasse = Thurgovien = Tigurien (Rollier 1903), Molasse thurgovienne (Tobler 1905 Tab.2a, Rollier 1911), Bodensee-Molasse
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
Geography
- Geographical extent
- St-Gallen, Thurgau, Bodenseegebiet.
Palaenography and tectonic
-
- OSM-II
- Molasse
- Paleogeography
- North Alpine Foreland Basin
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
1911) :
Révision de la stratigraphie et de la tectonique de la Molasse au nord des Alpes en général et de la Molasse subalpine suisse en particulier. Neue Denkschr. Schweiz. Natf. Ges. 46/1, 87 Seiten
Molasse thurgovienne (rognons marno-calcaires et sables)
(
-
«Konglomeratstufe» (der OSM)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- obsolete term (disused)
- Valid term
- Toesswald-Schichten
- In short
-
Hauptphase der Hörnli-Schüttung (OSM-II), mit ophiolithreiche Nagelfluhen im unteren Teil. In distalere Bereiche treten Mergel, Silt- und Feinsandstein (z.T. Glimmersandstein) auf.
- Age
- spätes Langhien
-
Helsighausen-Glimmersandstein
- Name Origin
-
Glimmersandgrube Helsighausen (TG)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Glimmersandstein-Bank im unteren Teil der «Konglomeratstufe» (auf 610-620 m ü.M.) am Seerücken.
- Age
- spätes Langhien
-
Öhningen-Formation
- Name Origin
-
Öhningen (Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
- Marnes vertes à intercalations de niveaux d'origine volcanique. Calcaires lacustres charbonneux («Öhningerkalk») présents dans la partie supérieure (15 à 30 m au-dessus de la Bentonite de Küsnacht). Vers le sud, indentation avec les conglomérats de la Hörnli-Schüttung.
- Age
- Langhian
-
Öhningen-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Steinbrüche Salenhof («oberes Bruch») und Ziegelhof («unteres Bruch») ENE Öhningen (Deutschland)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Fossilreicher, feinschichtiger, weisser bis hellbeiger Süsswasserkalk mit Ton- und Vulkantuffzwischenlagen, der in einem einstigen Maarsee («Wangener Schlot», Schienerberg-Vulkanismus) entstanden ist.
- Age
- Langhian
-
Bischofszell-Bentonit
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
-
Bentonithorizont der Hörnli-Schichten (OSM-II) von Bischofszell (TG) und Niederhelfenschwil (SG).
- Age
- Langhian
-
«Obere Bischofszell-Bentonit»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Oberes Bentonit-Niveau in Bischofszell.
-
«Bischofszell-Glastuff»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Glastuff-Niveau zwischen der untere und der obere Schicht des Bischofszell-Bentonits: andesitischen bis trachytischen Aschen der Haupteruptionsphase.
-
«Untere Bischofszell-Bentonit»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Unteres Bentonit-Niveau in Bischofszell, oben massig.
-
Ramschwag-Nagelfluh
- Name Origin
-
Ruine Alt-Ramschwag (SG), Ostufer der Sitter
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Kristallinarme Kalk-/Dolomitnagelfluh der Hörnli-Schüttung.
-
Fossilhorizont Chatzenstrebel
- Name Origin
- Rank
- biostratigraphic horizon
- Status
- informal term
- Age
- Langhian
-
Erlenholz-Nagelfluh
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
(Bunte) Nagelfluhbank der unteren Öhningen-Schichten, die unmittelbar über dem Malmkalk-Blockhorizont und ca. 65 m unter der Ramschwag-Nagelfluh liegt.
- Age
- spätes Langhien
-
Blockhorizont von Bernhardzell
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Meteoriten-Impakthorizont an der Basis der Öhningen-Schichten (ca. 14.4-14.9 Ma): eckige Malmkalkblöcke (mit schatter-cones) und vulkanische Auswürflinge in gelben Heliciden-Mergeln.
- Age
- Langhian
-
Glimmersand-Fazies
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- Steinbalmsandstein auct., Balmensande, Gesimssande, Zapfensande, Strombettsande
- In short
- Grausilbriger bis weisser (bei Verwitterung hellbeiger bis brauner), meistens weicher/samtiger, glimmerreicher Quarzsandstein der beckenaxialen Ost-West-Schüttung, der durch einen sehr hohen Quarzgehalt von 70-80% sowie einen Dolomitgehalt von 5-8% charakterisiert ist. Schwermineralanalysen zeigen, dass der Glimmersandstein der Ost-West-Schüttung einen sehr hohen Granatanteil aufweist. In sehr distalen Bereichen kann die Ost-West-Schüttung durch einzelne Leithorizonte (z.B. Islisberg-Aesch-Quarzsandstein) vertreten sein.
- Age
- late Burdigalian
-
Wagenburg-Glimmersandstein
- Name Origin
-
Unter Wagenburg (ZH), Oberembrach
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- unknown status
- In short
- Oberer, regionaler Leithorizont im Glimmersandstein ca. 310 m über der OMM/OSM-Grenze.
-
Obere Sande
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
- Oberer Teil der Glimmersand-Formation, oberhalb der «Grobsandstufe», charkterisiert durch eine deutliche Abnahme des Granatgehaltes zugunsten von Epidot.
-
Lindau-Glimmersandstein
- Name Origin
-
Tiefbohrung Lindau (ZH)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
- Unterer, regionaler Leithorizont im Glimmersandstein ca. 225 m über der OMM/OSM-Grenze.
-
«Grobsandstufe»
- Name Origin
-
Grobsandige bis feinkonglomeratische Zusammensetzung.
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Grobsandiger Intervall innerhalb der Glimmersand-Formation. Besteht aus grobem Sandstein und feinem Quarzkonglomerat im Verzahnungsbereich der Ost-West- und der Hörnli-Schüttung (die Groblagen der letztere können lateral auskeilen und in Knauersandstein übergehen).
-
Steinbalmen-Sandstein
- Name Origin
- Steinbalm = geschützter Raum unter einem Felsvorsprung
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
- Kalkarmer, gut sortierter Glimmersandstein der Ost-West-Schüttung, mit Mergelklasten und Mergelbänder, sowie Geröll- und Grobsandsteinlagen. Einzelne Bänke von Knauersandstein (Hörnli-Schüttung) treten auf. Gegen Süden nehmen die Mergeln zu.
- Age
- Langhian
-
Brand–Herrentisch-Tuffit
- Name Origin
-
Brand und Herrentisch an der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Tuffit-Bank im Dach des Steinbalmen-Sandsteins. Feinkörnig, geschichtet und gradiert.
- Age
- Langhian
-
Öhningen-Mergel
- Name Origin
- Rank
- regional facies
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
- Hauptfazies der Öhningen-Formation, bestehend aus gelblich- bis grünlichgrauem Mergel mit einer reichen Flora.
- Age
- spätes Langhien
-
«Krokodilschichten»
- Name Origin
-
Fossilschicht mit Krokodilienreste.
- Rank
- regional facies
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid term
- Graupensande
- In short
-
Lagige bis linsenförmige Aufarbeitungshorizonte innerhalb der «Steinbalmensande», die intraformationelle Mergelgallen und -bruchstücke, oft auch Schalen- und Knochenreste führen.
- Age
- Langhian
-
Appenzellergranit-Leitniveau
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Der ältere, etwas irreführende und trotzdem eingebürgerte Name des «Appenzellergranit»-Leitniveaus bezieht sich auf dessen hohe Festigkeit und somit auf die Eignung des Gesteins als Baustein.</p>
- In short
-
Wichtigster Leithorizont der OSM im Gebiet des Hörnli-Schuttfächers, bestehend aus einer einzigartigen Murgang-Ablagerung (Debris-Flow). Regional kann das Leitniveau als Konglomerat (Abtwil-, Degersheim-, Hüllistein-Konglomerat) oder Kalksandstein/–siltstein (Meilen-Kalk) auftreten.
- Age
- Langhian
-
Degersheim-Konglomerat
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Appenzellergranit-Leitniveau
- In short
- Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus im Hörnli-Schuttfächer: Nagelfluh und grobe bis feine Brekzie mit weisslichem, hartem, kalkigem Bindemittel, sowie Kalk mit eingestreuten, feinbrekziösen, dunklen Komponenten.
- Age
- Langhian
-
Abtwil-Konglomerat
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus (Basisbank der OSM-II).
- Age
- Langhian
-
Meilen-Kalk
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Gebankte Schicht bestehend aus graubeigem Kalksiltstein bis siltigem Kalksandstein bzw. hellgrauem, laminiertem Kalk (Kalkarenit/-lutit).
- Age
- Langhian
-
Hüllistein-Konglomerat
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Appenzellergranit-Leitniveau
- In short
-
Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus bestehend aus einer dunkelgrauen, zähen, schwarzen, im allgemeinen feinkörnigen Kalk-Dolomit-Nagelfluh, welche in Stromrinnen vorkommt. Lokal mit Brekzien-Vorkommen im zentralen Teil des Hörnlifächers.
- Age
- Langhian
-
Haldenhof-Mergel
- Name Origin
-
Haldenhof (Deutschland) bei Sipplingen am Überlingersee
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Gelber bis brauner Mergel der basalen OSM mit einzelnen Sandsteinintervallen, reich an Bohnerzkörnchen sowie Schwamm- und Bryozoenfragmenten (siehe Juranagelfluh). Nagelfluh- und Geröllhorizonte fehlen gänzlich im Bodenseegebiet.
- Age
- late Burdigalian
-
Heilsberg-Bentonit
- Name Origin
-
Heilsberg (Südbaden, Deutschland), nördlich Gottmadingen
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Bischofszell-Bentonit
- In short
-
Basaler Bentonit-Horizont (montmorillonite-beidellitischer Ton) der OSM-II im Hegau.