Formazione di Meride
Back to Dolomia del San SalvatoreRepresentation and status
- Index
- t3c
- Color CMYK
- 65 / 15 / 20 / 0
- Color RGB
- R: 85 G: 170 B: 185
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- valid formal name
Nomenclature
- Deutsch
- Meride-Formation
- Français
- Formation de Meride
- Italiano
- Formazione di Meride
- English
- Meride Formation
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Scisti bituminosi di Meride (Lavizzari 1849), Bituminöse Schiefer von Meride (Merian 1854), Meride-Kalke (Frauenfelder 1916), Kalkfazies = ladinisch-carnische Kalke (Senn 1924), Calcari di Meride (Felber 2010, Bernoulli et al. 2018), Meride-Schichten
- Nomenclatorial Remarks
-
Strati di Besano (Curioni 1847, Negri & Spreafico 1869): diesen Ausdruck verwendeten zahlreiche ältere Autoren meist für die ganze Serie zwischen anisischem Dolomit und karnischen Marna del Pizzella (Gr. di Raibl)-Schichten. Dabei wurde keine Unterscheidung zwischen den Bitumina der Grenzbitumenzone (Oberes Anisium) und denen der Calcare di Meride (Ladinium) gemacht. Erst im Sinne von Trevisan (1955) wurde der Ausdruck "Strati di Besano" ausschliesslich für die Grenzbitumenzone verwenden.
Description
- Description
-
Frauenfelder (1916) bezeichnet als Meride-Kalke einen Komplex gut geschichteter, toniger Kalke mit dünnschiefrigen, bituminösen Zwischenlagen. Ein Dolomitband von 10 m Mächtigkeit trennt die Serie in die 50-80 m mächtigen unteren Meride-Kalke und die 400-500 m mächtigen oberen Meride-Kalke. Senn (1924) erweitert die Gliederung; er teilt die oberen Meride-Kalke in eine obere Kalkzone unten eine Kalkschieferzone oben, die unteren Meride-Kalke bezeichnet er als untere Kalkzone. Die unteren Meride-Kalke lassen sich auf Grund von Protrachyceras archelaus mit den unteren Wengener Schichten (Ladinium) parallelisieren. Der ganze Komplex soll Wengener- und Cassianer-Schichten (Oberes Ladinien - Unteres Karnium) sowie unteres Karnien repräsentieren. Wirz (1945) gibt ein detailliertes Profil der ganzen Serie, er stellt in den unteren und oberen Meride-Kalken Einlagerungen vulkanischer Tuffe fest, nach Wirbeltierfunden (Peyer 1931-1955) scheidet er in den unteren Meride-Kalken von unten nach oben die Niveaux von Val Bozzone, Acqua del Ghiffo und Cascina aus. Das Liegende der Meride-Kalke bilden die ladinischen Dolomite des San Giorgio-Gipfels (Dolomia del San Giorgio), das Hangende die bunten Marna del Pizzella (Gr. di Raibl)-Schichten. Als laterale Äquivalente werden ferner die Grenzbitumenzone und die oberen Partien des Dolomia del San Salvatore bezeichnet.
- Thickness
- 460-590 m
Components
- fish
- reptiles
Unterer Calcare di Meride: Diplopora annulata, Miocidaris (Serpianotiaris) hescheleri, Daonella moussoni, Trachyceras (Protrachyceras) archelaus, Arpadites arpadis, Saurichthys, Pachypleurosaurus edwardsi, Ceresiosaurus calcagnii, Macrochemus bassanii.
Dolomitband und oberer Calcare di Meride: Posidonia wengensis.
Hierarchy and sequence
- Units at roof
- Units at floor
- Upper boundary
-
Marna del Pizzella
- Lower boundary
-
Dolomia del San Giorgio
Age
- Age at top
-
- Late Ladinian
- Note about top
-
Eine begründete chronostratigraphische Abgrenzung gegen die hangenden Marna del Pizzella (Gr. di Raibl)-Schichten kann nicht vorgenommen werden. Für die ganze Serie wird ladinisch-unterkarnisches Alter angenommen.
- Age at base
-
- Earliest Ladinian
- Note about base
-
Die Basis der unteren Meride-Kalke wird den unteren Wengener-Schichten gleichgestellt (Protrachyceras archelaus): Ladinium.
Geography
- Type area
- Monte San Giorgio (TI)
- Type locality
-
-
Meride (TI), 12,5 km S Lugano
Site particularities- typische Fazies
- (2717615 / 1083245)
-
Meride (TI), 12,5 km S Lugano
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Sequence
-
Die Fazies des Calcare di Meride ist auf den Monte San Giorgio beschränkt; im Gebiet des M. Rho d'Arcisate geht der Calcare di Meride gegen W in Salvatore-Dolomit über. Eine Parallelisation mit den oberanisischen „Strati di Besano“ im Sinne von Trevisan (1955) bzw. der Grenzbitumenzone kann nicht vorgenommen werden, hingegen entfällt ein Teil der von «Besano» (Ca del Frate) beschriebenen Fossilien auf den Calcare di Meride.
References
- Definition
-
1916) :
Beiträge zur Geologie der Tessiner Kalkalpen. Eclogae geol. Helv. 14, 247-367
(
Potente serie di calcari marnosi e marne, spesso bituminose. Unità geologica assai omogenea con stratificazioni di spessore variabile interrotte da aulcuni sedimentari ricchi in scisto bituminoso e da altri costituiti da bentonite giallastra.
- Definition
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
MERIDE-KALKE (Calcari di Meride, Meride-Schichten) (Trias ; Südalpin)
A. Frauenfelder (1916): Beiträge zur Geologie der Tessiner Kalkalpen. Eclogae Geol. Helv. XIV/2: 279-280, 282, 287, 295.
Frauenfelder bezeichnet als Meride-Kalke einen Komplex gut geschichteter, toniger Kalke mit dünnschiefrigen, bituminösen Zwischenlagen. Ein Dolomitband von 10 m Mächtigkeit trennt die Serie in die 50-80 m mächtigen unteren Meride-Kalke und die 400-500 m mächtigen oberen Meride-Kalke. Das Liegende bilden die ladinischen Dolomite des San Giorgio-Gipfels, das Hangende die bunten Raibler-Schichten. Die unteren Meride-Kalke lassen sich auf Grund von Protrachyceras archelaus (Laube) mit den unteren Wengener Schichten parallelisieren. Der ganze Komplex soll Wengener- und Cassianer-Schichten sowie unteres Karnien repräsentieren. Als Aequivalente werden ferner die «bituminösen Schiefer von Besano» und die oberen Partien des Salvatore-Dolomits bezeichnet.
Senn und Wraz bestätigen die Ergebnisse Frauenfelders; Senn erweitert die Gliederung; er teilt die oberen Meride-Kalke in eine obere Kalkzone unten eine Kalkschieferzone oben, die unteren Meride-Kalke bezeichnet er als untere Kalkzone. Wirz gibt ein detailliertes Profil der ganzen Serie, er stellt in den unteren und oberen Meride-Kalken Einlagerungen vulkanischer Tuffe fest, nach Wirbeltierfunden (Peyer) scheidet er in den unteren Meride-Kalken von unten nach oben die Niveaux von Val Bozzone, Acqua del Ghiffo und Cascina aus.
Zusammenfassend: Die Basis der unteren Meride-Kalke wird den unteren Wengener-Schichten gleichgestellt (Protrachyceras archelaus (Laube)). Eine begründete chronostratigraphische Abgrenzung gegen die hangenden Raibler-Schichten kann nicht vorgenommen werden; für die ganze Serie wird ladinisch-unterkarnisches Alter angenommen. Basis und Dach bilden fazielle Uebergänge zum Liegenden und Hangenden.
Typlokalität: Meride, 12,5 km S Lugano.
Verbreitung: Die Fazies der Meride-Kalke ist auf den Monte San Giorgio beschränkt; im Gebiet des M. Rho d'Arcisate gehen die Meride-Kalke gegen W in Salvatore-Dolomit über. Eine Parallelisation mit den oberanisischen «Strati di Besano» im Sinne von Trevisan (in Lexique Stratigraphique International II11) kann nicht vorgenommen werden, hingegen entfällt ein Teil der von «Besano» (Ca del Frate) beschriebenen Fossilien auf die Meride-Kalke (vgl. Grenzbitumenzone).
Fossilien:
Untere Meride-Kalke: Diplopora annulata Schafhäutl, Miocidaris (Serpianotiaris) hescheleri Jeannet, Daonella moussoni (Merian), Trachyceras (Protrachyceras) archelaus (Laube), Arpadites arpadis (Mojsisovics) , Saurichthys, Pachypleurosaurus edwardsi (Cornalia), Ceresiosaurus calcagnii Peyer, Macrochemus bassanii Nopcsa.
Dolomitband und obere Meride-Kalke: Posidonia wengensis (Wissmann).
Literatur: G. de Alessandri (1910: 20, 26), A. Senn (1924: 562-566), B. Peyer (1931-1955), A. Wirz (1945: 11-20, 24-37, 39, 49-54, 74-78), lexique stratigraphique internationale I/11 (1956: 68, 103).
(
-
«Kalkschieferzone»
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Va, Vb, Vc (Wirz 1945), Kalkschieferzone inferiore, media, superiore (Furrer 1995)</p>
- In short
-
Calcare micritico grigio sottilmente stratificato e marna della parte sommitale del Calcare di Meride, con intercalazioni di bentonite.
- Age
- Ladinian
-
«Obere Kalkschieferzone»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
-
«Mittlere Kalkschieferzone»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
-
«Untere Kalkschieferzone»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
-
«Parte superiore del Calcare di Meride»
-
«Dolomitband» della Formazione di Meride
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Massiger, heller und schwarzer Dolomit, der eine Zweiteilung des Meride-Kalkes erlaubt.
- Age
- Ladinian
-
«Parte inferiore del Calcare di Meride»
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Unterer Teil des Meride-Kalkes, bestehend aus schwarzem, plattigem Kalk und bituminösem Kalkschiefer.
- Age
- Ladinian
-
Strati di Cassina
- Name Origin
-
Cassina (TI), Monte San Giorgio
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
-
Alternanza di scisti bituminosi laminati e di calcari. Molto fossilifero (Saurichthys, Tanystropheus, notosauri). Anche con strati volcanoclastici (tuffiti, bentoniti).
- Age
- Ladinian
-
«Strati della Cava Superiore»
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
-
Scisti bituminosi con pesci attinotterigi, notosauri.
- Age
- Ladinian
-
«Strati della Cava Inferiore»
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
-
Scisti bituminosi con pesci attinotterigi come Saurichthys, rettili saurotterigi.
- Age
- Ladinian