Schönegg-Formation
Representation and status
- Index
- qSg
- Color CMYK
- (12%,0%,16%,16%)
- Color RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Schönegg-Formation
- Français
- Formation de Schönegg
- Italiano
- Formazione di Schönegg
- English
- Schönegg Formation
- Origin of the Name
-
Schönegg (AG), westlich von Mumpf
- Historical Variants
-
Schönegg-Formation (Pfirter et al. 2019, Graf 2024)
Age
- Age at top
-
- Middle Pleistocene
- Age at base
-
- Middle Pleistocene
Palaenography and tectonic
-
- Hochterrasse
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.94: Im Gebiet des Bahnhofs Mumpf wurden bei Abklärungen zu Hang-instabilitäten wechselhaft aufgebaute Lockergesteine erbohrt (z.B. PN+P AG 2002). Dabei wurde auf der Unterlage aus Buntsandstein (Basis ca. 307 m ü.M.) ein brauner bis beigebrauner Diamikt angetroffen (Mächtigkeit mindestens 6 m), der neben Gesteinen lokaler Herkunft (u.a. Muschelkalk) vor allem alpines Material enthält. Darüber folgt mindestens 5 m rotbrauner sandiger Kies. Dieser wird von über 10 m mächtigen, zum Teil laminierten Seesedimenten (mit Einschaltungen aus Hanglehm) über-lagert. Sie sind unten von eher brauner Farbe, oben hingegen grau bis grüngrau. Zuoberst folgen mindestens 7 m Hangsedimente. Als Schönegg-Formation bezeichnet werden die erwähnten Seesedimente mit Hangschutteinschaltungen.
(...) Die Seesedimente der Schönegg-Formation könnten in einer Stausituation entstanden sein, die durch den Zeiningen-Vorstoss des Wehragletschers auf das Möhliner Feld hervorgerufen wurde (vgl. Fig. 12).
(