Metarhyolith der Garvera-Zone

Back to Gotthard Nappe

Representation and status

Color RGB
R: 200 G: 100 B: 75
Rank
petrographic facies
Validity
Unit is not in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Metarhyolith der Garvera-Zone
Français
Métarhyolite de la Zone de Garvera
Italiano
Metariolite della Zona di Garvera
English
Metarhyolite of the Garvera Zone
Origin of the Name

Cuolm Cavorgia (GR)

Historical Variants

Weisser bzw. grünlicher Metarhyolith = «Quarzporphyr» (Niggli et al. 2008)

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • volcanic
Metamorphism
non metamorphic

References

Definition
Niggli Ernst, Niggli Marianne, Lützenkirchen Volker (2008) : Blatt 1232 Oberalppass. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000 Erläut. 126

S.22: Weisser bzw. grünlicher Metarhyolith («Quarzporphyr»)
Grössere, kartierbare Aufschlüsse dieses Gesteins befinden sich am Cuolm Cavorgia (Koord. 703.600/168.360) sowie in der äussersten NE-Ecke des Blattes (grösstenteils ausserhalb des kartierten Gebietes). Weitere kleinere Aufschlüsse sind in der Schuppenzone am Nordrand der Garvera-Zone vorhanden. Diese Vorkommen sind jedoch immer stark verschiefert und meist serizitreich. Neben rein weissen kommen grünliche Typen vor und neben prachtvoll porphyrischen existieren auch randlich feinkörnige, aplitische Ausbildungen. Unter dem Mikroskop ist trotz der oft intensiven alpinen Überprägung die Effusivstruktur meist noch deutlich zu erkennen. Die idiomorphen, bis 4 mm grossen Einsprenglinge bestehen aus Quarz, Mikroklin und saurem Plagioklas (meist Albit). Die Grundmasse ist unter Serizitneubildung rekristallisiert.

Back to top
This site or embedded third-party content uses cookies.
This site or embedded third-party content uses cookies, but we respect your 'Do Not Track' browser setting, which is currently enabled!
Close menu