Gneiss di Prato
Back to Gotthard NappeRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,20%,31%,12%)
- Color RGB
- R: 225 G: 180 B: 155
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Prato-Gneis
- Français
- Gneiss de Prato
- Italiano
- Gneiss di Prato
- English
- Prato Gneiss
- Origin of the Name
-
Alpe di Prato (TI) ?= Alpe di Ruino?, südwestlich Bedretto
- Historical Variants
- Prato-Serie (Hafner 1958 S.277, Rutsch et al. 1966), Prato Serie (Mercolli et al. 1994)
- Nomenclatorial Remarks
- non: Val de Prato (Köppel et al. 1980) = Ruscada-Gneis der Maggia-Decke ; non Prato-Leventina (Bianconi 1971)
Geography
- Geographical extent
- Südliches Gotthardmassiv.
- Type profile
-
-
Riale di Ronco (TI)
Site particularities- typische Fazies
- Bachprofil
- (2680570 / 1151220)
- Müller & Niggli in: Rutsch et al. 1966
-
Riale di Ronco (TI)
References
- Definition
- 1958) : Petrographie des südwestlichen Gotthard-massives (zwischen St-Gotthard-Pass und Nufenenpass). Schweiz. Min. Petr. Mitt. 38/2, 255-362 (
- Definition
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
PRATO-SERIE (Paläozoikum oder Praekambrium (im Tertiär letztmals metamorphosiert) ; Gotthardmassiv) S. Hafner (1958) in: Petrographie des südwestlichen Gotthardmassivs. Schweiz. Min. Petr. Mitt., 38/2: 277-290. Südlicher Teil der Cavanna-Serie (>>>) des südlichen Gotthardmassivs. Von Hafner nach der Alpe di Prato benannt (680.500/150.300, LK 265, 5 km südwestlich des P. Lucendro) und von der Tremola-Serie alter Definition (L. Hezner, 1908) abgetrennt. Im Gegensatz zum nördlich angrenzenden Sorescia-Gneis führt die Prato-Serie Amphibolite und Hornblendeschiefer, daneben dem Sorescia-Gneis ähnliche Biotitgneise und helle feinkörnige Gneise (= südliche Gneisserie von R. Eichenberger, 1924). Die Prato-Serie ist stark verfaltet und verformt, sie besitzt oft migmatische Texturen mit aplitoiden und pegmatoiden, mobilen Bestandsmassen (Ultrametamorphose). Dadurch, und durch das Fehlen von Hornblendegarben von der südlich angrenzenden Zone von Motto di dentro (= Teil der Tremola-Serie) abgrenzbar. Hafner (1958) hat versucht, die Prato-Serie dreizuteilen. Typische Aufschlüsse: Bachprofil des Riale di Ronco, von 1600 bis 2160m (ca. 680.500/151.000). Literatur: L. Hezner (1908), R. Eichenberger (1924: 453), W. Oberholzer (1955: 359), S. Hafner (1958: 277).
(