Carnusa-Formation
Back to Grava nappeRepresentation and status
- Index
- SCa
- Color CMYK
- (5%,0%,35%,16%)
- Color RGB
- R: 205 G: 215 B: 140
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- Carnusa-Formation
- Français
- Formation du Carnusa
- Italiano
- Formazione del Carnusa
- English
- Carnusa Formation
- Origin of the Name
-
Carnusahorn (GR), Safiental, 3,5 km WSW Piz Beverin
- Historical Variants
-
Gruppe der Safierbreccien und Safierquarzite (Jäckli 1941 S.29), ensemble des brèches et des quartzites de Safien (Neher in: Trümpy 1970), Carnusa-Schiefer (Jäckli in: Streiff et al. 1976), Carnusa-Formation (Steinmann 1994a/b), Tüpfelschiefer, Tüpfelkalk
Description
- Thickness
- 200-300 m (Neher in: Trümpy 1970 ; Steinmann 1994b)
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
- Units at roof
- Units at floor
- Upper boundary
-
Scharfe Grenze zum Hauptkonglomerat.
- Lower boundary
-
Die Basis der Carnusa-Fm. ist südlich der Koordinate 165 definiert durch die Safierkalke, weiter nördlich durch das Erstauftreten geringmächtiger, konglomeratischer Horizonte. In der Region der Stätzerhornkette kann die Carnusa-Fm. nicht mehr von der Nollakalk-Fm. im Liegenden abgetrennt werden. (Steinmann 1994b)
Age
- Age at top
-
- Turonian
- Age at base
-
- Turonian
Geography
- Geographical extent
- Safiental, Viamala.
- Type profile
-
-
Carnusahorn (GR)
Site particularities- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2744075 / 1168425)
- Steinmann 1994b
-
Carnusahorn (GR)
- Reference profiles
-
-
Chräjenchöpf (GR), am N-Grat des Piz Beverin
Site particularities- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2746550 / 1169500)
- Steinmann 1994b
-
Chräjenchöpf (GR), am N-Grat des Piz Beverin
- Point of interest
-
-
Vallatscha (GR), 4 km S Piz Beverin (tektonischer Halbfenster in den Schamser Decken)
Site particularities- Obergrenze
- Bachprofil
- (2746520 / 1165150)
- In diesem Profil sind nur die obersten 100 m der Carnusa-Fm. bis und mit Hauptkonglomerat aufgeschlossen. Sedimentäre Strukturen sind besser erhalten als in den Referenzprofilen. (Steinmann 1994b)
-
Vallatscha (GR), 4 km S Piz Beverin (tektonischer Halbfenster in den Schamser Decken)
Palaenography and tectonic
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
1976) :
-
Carnusa-Schiefer (? Kreide)
Neuer Terminus nach dem Carnusahorn (743.70/167.65/2777 m), WSW des Piz Beverin. Ältere Bezeichnung: «Gruppe der Safierbreccien und Safierquarzite», Jäckli 1941.
Es sind quarzreichere Schiefer mit wechselndem Kalkgehalt, mit stark verschieferten, feinkörnigen Quarziten, verschieferten Sandsteinen und Sandkalken, selten mit deinen Breccien, aber häufig mit dünnen Lagen schwarzer Tonphyllite vergesellschaftet. Das Alter der Carnusa-Schiefer ist vermutlich Unter- bis Mittelkreide. Ihre Mächtigkeit beträgt 200-300 m, im Carnusatobel wegen tektonische Repetitionen bis 400 m.
Vorkommen: Wände unter dem Wisshorn, Bodenhorn, Gelbhorn und Bruschghorn im Safiental, Grat nördlich Brushghorn mit Typulokalität Carnusahorn, hinterste Partie des Carnusatobels in charakteristischer quarzitreicher Ausbildung. Von hier nach Osten über Beverin bis in die südliche Via Mala atypischer ausgebildet, mit undeutlicher Liegendgrenze. Als stratigraphische Fenster bei Vallatscha (östlich Alp Anarosa) und oberhalb Tgatscha im mittleren Fundogntobel (SW von Wergentstein), ferner im Steilertobel hinter Sufers (747.20/160.37).
(
- Important Publications
-
1994) : Die nordpenninischen Bündnerschiefer der Zentralalpen Graubündens: Tektonik, Stratigraphie und Beckenentwicklung. Diss. ETH Zürich Nr.10668(
-
Safien-Quarzit
- Name Origin
-
Gemeinde Safien (GR), Safiental
- Rank
- regional facies
- Status
- informal term
- In short
- Quarzitische Sandsteinbänke im oberen Teil der Carnusa-Formation.
-
Safien-Brekzie
- Name Origin
-
Gemeinde Safien (GR), Safiental
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Feinebrekzienlagen innerhalb der Carnusa-Fm.