Carnusa-Formation

Retour à nappe de la Grava

Représentation et statut

Index
SCa
Couleur CMYK
(5%,0%,35%,16%)
Couleur RGB
R: 205 G: 215 B: 140
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Carnusa-Formation
Français
Formation du Carnusa
Italiano
Formazione del Carnusa
English
Carnusa Formation
Origine du nom

Carnusahorn (GR), Safiental, 3,5 km WSW Piz Beverin

Variantes historiques

Gruppe der Safierbreccien und Safierquarzite (Jäckli 1941 S.29), ensemble des brèches et des quartzites de Safien (Neher in: Trümpy 1970), Carnusa-Schiefer (Jäckli in: Streiff et al. 1976), Carnusa-Formation (Steinmann 1994a/b), Tüpfelschiefer, Tüpfelkalk

Description

Épaisseur
200-300 m (Neher in: Trümpy 1970 ; Steinmann 1994b)

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées
Unités sus-jacentes
Unités sous-jacentes
Limite supérieure

Scharfe Grenze zum Hauptkonglomerat.

Limite inférieure

Die Basis der Carnusa-Fm. ist südlich der Koordinate 165 definiert durch die Safierkalke, weiter nördlich durch das Erstauftreten geringmächtiger, konglomeratischer Horizonte. In der Region der Stätzerhornkette kann die Carnusa-Fm. nicht mehr von der Nollakalk-Fm. im Liegenden abgetrennt werden. (Steinmann 1994b)

Âge

Âge au sommet
  • Turonien
Âge à la base
  • Turonien

Géographie

Extension géographique
Safiental, Viamala.
Typusprofil
  • Carnusahorn (GR)
    Particularités du site
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2744075 / 1168425)
    Note
    • Steinmann 1994b
Coupes de référence
Point of interest

Paléogéographie et tectonique

Paléogéographie
bassin valaisan
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Définition
Streiff et al. (1976) : -

Carnusa-Schiefer (? Kreide)

Neuer Terminus nach dem Carnusahorn (743.70/167.65/2777 m), WSW des Piz Beverin. Ältere Bezeichnung: «Gruppe der Safierbreccien und Safierquarzite», Jäckli 1941.

Es sind quarzreichere Schiefer mit wechselndem Kalkgehalt, mit stark verschieferten, feinkörnigen Quarziten, verschieferten Sandsteinen und Sandkalken, selten mit deinen Breccien, aber häufig mit dünnen Lagen schwarzer Tonphyllite vergesellschaftet. Das Alter der Carnusa-Schiefer ist vermutlich Unter- bis Mittelkreide. Ihre Mächtigkeit beträgt 200-300 m, im Carnusatobel wegen tektonische Repetitionen bis 400 m.

Vorkommen: Wände unter dem Wisshorn, Bodenhorn, Gelbhorn und Bruschghorn im Safiental, Grat nördlich Brushghorn mit Typulokalität Carnusahorn, hinterste Partie des Carnusatobels in charakteristischer quarzitreicher Ausbildung. Von hier nach Osten über Beverin bis in die südliche Via Mala atypischer ausgebildet, mit undeutlicher Liegendgrenze. Als stratigraphische Fenster bei Vallatscha (östlich Alp Anarosa) und oberhalb Tgatscha im mittleren Fundogntobel (SW von Wergentstein), ferner im Steilertobel hinter Sufers (747.20/160.37).

Principales publications
Steinmann M. (1994) : Die nordpenninischen Bündnerschiefer der Zentralalpen Graubündens: Tektonik, Stratigraphie und Beckenentwicklung. Diss. ETH Zürich Nr.10668
  • Safien-Quarzit

    Name Origin

    Gemeinde Safien (GR), Safiental

    Rang
    faciès régional
    Statut
    terme informel
    En bref
    Quarzitische Sandsteinbänke im oberen Teil der Carnusa-Formation.
  • Safien-Brekzie

    Name Origin

    Gemeinde Safien (GR), Safiental

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme local (informel)
    En bref
    Feinebrekzienlagen innerhalb der Carnusa-Fm.
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu