Mythen-Kieselkalk
Back to Mythen (Mittelpenn.)Representation and status
- Color CMYK
- (0%,9%,28%,16%)
- Color RGB
- R: 215 G: 195 B: 155
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- unknown status
Nomenclature
- Deutsch
- Mythen-Kieselkalk
- Français
- Calcaire siliceux des Mythen
- Italiano
- Calcare selcifero delle Mythen
- English
- Mythen Siliceous Limestone
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
schwärzlichbrauner Kalk der Mythen = schwärzlichbrauner Mythenkalk = Neocom [sic] = neocomartiges Mythengestein (Kaufmann 1875b)
Description
- Description
-
Während im unteren Abschnitt die spikulitischen Kalkbänke noch durch Mergelbänder unterbrochen werden, findet sich im oberen Teil spätiger, gelegentlich spikulitischer Kalk mit Lagen von Silexkonkretionen. In den obersten Dekametern kommen auch quarzsandreichere Lagen vor; datierbare Fossilien fehlen. Am Arvigrat fand Ramseyer (1977) in gleicher Position unter dem Malmkalk 40m Mergelkalk mit einem dolomitischen Phosphorit-Hämatit-Horizont im Dach. Dieser ist vermutlich bereits ins Oxfordien zu stellen, oder er enstpricht einer längeren Zeit mit Kondensation (?spätes Callovien bis ?mittleres Oxfordien).
- Thickness
- Am Stanserhorn etwa 180 m, am Arvigrat 40 m und an den Mythen ungefähr 18 m.
Components
Spikulitische Kalkbänke. Datierbare Fossilien fehlen.
Hierarchy and sequence
- Superordinate unit
- Units at roof
- Upper boundary
-
Der dolomitische Phosphorit-Hämatit-Horizont im Dach des Mythen-Kieselkalkes am Arvigrat entspricht vermutlich einer längeren Zeit mit Kondensation (?spätes Callovien bis ?mittleres Oxfordien). Unterschied im Übergang zum hangenden Malmkalk zwischen Stanserhorn (normalstratigraphisch) und Arvigrat (Kondensation mit Schichtlücke).
- Stratigraphic discussion
-
Als Ablagerungstiefe für den feinkörnigen Kieselkalk werden bei Felber (1984) 100–250 m angegeben. Die starke Bioturbation deutet auf eine normale Sauerstoffversorgung hin. Der Unterschied in Mächtigkeit, Lithologie und insbesonders im Übergang zum hangenden Malmkalk zwischen Stanserhorn (normalstratigraphisch) und Arvigrat (Kondensation mit Schichtlücke) wird durch synsedimentäre tektonische Aktivität erklärt (Felber 1984): ein subsidierendes Becken im Gebiet des Stanserhorns, Subsidenzstillstand oder gar Hebungstendenz im Gebiet des Arvigrats. Anschliessende Subsidenz des gesamten Gebietes der Zentralschweizer Klippen-Decke führte dann zur Bildung des pelagischen Malmkalkes, der frei von kontinentalem Detritus ist.
Age
- Age at top
-
- early Oxfordian
- Age at base
-
- Callovian
- Dating Method
-
Datierbare Fossilien fehlen.
Geography
- Type locality
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Sequence
-
Der Mythen-Kieselkalk entspricht einem Teil der Formation du Staldengraben (Septfontaine 1980) der Préalpes médianes plastiques.