Lommiswil-Schotter

Représentation et statut

Index
qsLo
Couleur CMYK
(9%,0%,16%,16%)
Couleur RGB
R: 195 G: 215 B: 180
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Lommiswil-Schotter
Français
Gravier de Lommiswil
English
Lommiswil Gravel
Origine du nom

Ehem. Kiesgrube beim Bahnhof Lommiswil (SO)

Variantes historiques
Plateau-Schotter, Plateauschotter (Bl. Moutier), Hochterrassen-Schotter des Lommiswiler Plateaus = Plateauschotter (Ledermann 1978), Lommiswil-Schotter (Bläsi et al. 2015)

Âge

Âge au sommet
  • Pléistocène moyen
Âge à la base
  • Pléistocène moyen

Géographie

Extension géographique
Gebiet Bettlach, Selzach, Bellach und Lommiswil am Jurasüdfuss (Solothurn- und Bipper Trog).

Paléogéographie et tectonique

  • Hochterrasse
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Révision
Bläsi Hans-Rudolf, Gygi Reinhart, Gnägi Christian, Graf Hans Rudolf, Jordan Peter, Laubscher Hans Peter, Ledermann Hugo, Herold Thilo, Schlanke Sigurd, Burkhalter Reto, Kälin Daniel (2015) : Blatt 1107 Balsthal. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 139

S.93: qsLo Lommiswil-Schotter Auf den an Blatt Balsthal anschliessenden Atlasblättern Moutier, Büren a. A. und Solothurn wurden im Gebiet Bettlach, Selzach, Bellach und Lommiswil Schottervorkommen am Jurasüdfuss als «Plateauschotter» zusammengefasst (q3s). Sie reichen aufgrund der bisherigen Kartierungen bis auf 600 m ü. M. Meist liegen sie unter Moränen und Hangschutt verborgen. Frühere Aufschlüsse sind heute verrutscht und die Kiesgruben, in denen die Schotter abgebaut wurden (z. B. beim Bahnhof Lommiswil), rekultiviert. Ledermann (2000) rechnet auch die Schotter von Oberdorf, Langendorf und NE von Riedholz (Blatt Solothurn) zu den «Plateauschottern». Diese Bezeichnung wurde seit Nussbaum (1907) für eine variierende Reihe hochgelegener Lockersedimente zwischen Bern und Solothurn verwendet (s. a. Gruner 2012). Dem liegt die Vorstellung einer ursprünglich zusammenhängenden, der Molasse auflagernden glazifluviatilen Schotterdecke zugrunde, analog den früheren Vorstellungen über die Entstehung der Deckenschotter in der Nordschweiz. Die Rinnenmorphologie der Molasse im Liegenden weist aber auf eine Ablagerung entlang von Rinnen hin, allerdings aufgrund der Geröllmorphologie im Vorfeld eines Gletschers. Datierungen sowie eine umfassende stratigraphische und genetische Analyse stehen aus, wodurch erst wenige und unvollständige Grundlagen für Korrelationsversuche vorhanden sind. Eine Gesamtbeurteilung ist daher nicht möglich. Die Auswertung zahlreicher Bohrungen zeigt jedoch, dass diese Schotter Ablagerungen unterschiedlicher stratigraphischer Position und petrographischer Zusammensetzung umfassen.
haute de page