«Brèche à Silex»

Retour à Médianes Plastiques

Représentation et statut

Couleur RGB
R: 210 G: 165 B: 105
Rang
faciès pétrographique
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)

Nomenclature

Deutsch
«Brèche à Silex»
Français
«Brèche à Silex»
Italiano
«Brèche à Silex»
English
«Brèche à Silex»
Variantes historiques

Brèche à Silex (Gisiger 1967, Isenschmid 1979)

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure

Âge

Âge au sommet
  • Oxfordien
Âge à la base
  • Oxfordien

Géographie

Extension géographique
Kaiseregg, Ziebegg.

Paléogéographie et tectonique

  • Dogger des Préalpes
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Gisiger Michel (1967) : Géologie de la région Lac Noir-Kaiseregg-Schafberg. Eclogae Geol. Helv. 60/1, 237-350

C'est un mélange de trois faciès calcaires différents et de silex. Ce banc a l'aspect typique d'une brèche de remaniement sous-marin dans des sédiments encore meubles.

Révision
Isenschmid Christian (1979) : Die Klippendecke zwischen Widdergalm und Märe (Préalpes fribourgeoises). Lizentiatarbeit Univ. Bern, 83 Seiten

S.24: Eine besondere Erwähnung verdient die "Brèche à Silex". Diese, an allen Stellen ihres Auftretens leicht erkennbare Bank wurde von Gisiger so benannt. (...)

Diese Bank zeigt von unten bis oben - die Schichtflächen eingeschlossen - die gleiche Anwitterung in knapp faustgrosse, lückenlos gepackte, knollige Intraklaste. Im allgemeinen sind in diesen Knollen die in dieser Bank vereinigten lithologischen Typen voneinsander abgesondert.

Weitaus am häufigsten sind feinspätige, bräunlichgraue Pelsparite und Pelmikrite. Daneben sind Pelsparite mit eingesprengten Dolomitrhomboedern zu erwähnen, seltener feine, dichte, graue Pelmikrite bis Radiolarienmikriten mit Protoglobigerinen und Glaukonitkörnern. Schliesslich zeigt auch der Silex in Form von grossen Fetzen und knolligen Linsen, uneinheitlich über die Bank verteilt Merkmale von Umlagerung in noch unverfestigtem Zustand; das gleiche Phänomen kann auch in andern Breccienbänken beobachtet werden.

Im Profil der "Ziebegg" sind auf Bruchflächen zahlreiche Querschnitte von dünnen Cephalopodenschalen aufgefallen.

haute de page