«Astartien»

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
N/A
Colore RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità non usata
Status
termine obsoleto (abbandonato)

Nomenclatura

Deutsch
«Astartien»
Français
«Astartien»
Italiano
«Astartiano»
English
«Astartian»
Origine del nome

Nom dérivé des petits bivalves fossile du genre Astartes sp. (en particulier de l'espèce Astarte supracorallina).

Varianti storiche

calcaire à astartes (Thurmann 1830, Thirria 1830), Sous-groupe Astartien (Thurmann 1852), Astartien (Etallon 1857, Jaccard 1869, Rollier 1882), groupe astartien (Thurmann & Etallon 1861-1864), Calcaire à Astartes + Calcaire à Natices + Marnes à Astartes (Contejean 1861), calcaire astartien (de Tribolet 1872), Astartien = Calcaire à Astartes (Renevier 1896), Séquanien = Astartien (Mollet 1931), Plaquettes calcaires à Astartes supracorallina (Gillet & Schneegans 1933), Séquanien supérieur

Nota sul nome

Séquanien (Marcou 1846, Greppin 1867, Greppin 1870), Séquanien = Astartien (Schardt 1899)

Descrizione

Descrizione

... jusqu'à et y compris l'Oolithe de Ste-Vérène.

Potenza
78 m (Thurmann & Etallon 1861-1864), 80 m (Rollier 1882), jusqu'à 150 m (de Tribolet 1872)

Componenti

Fossili
  • bivalvi

Gerarchia e successione

Limite superiore

Kalken des Kimeridgien (Groupe Strombien)

Limite inferiore

Nerinéenkalken des obern Rauracien (Groupe Corallien)

Geografia

Regione-tipo
Région de Porrentruy et Mont-Terri (JU)
Località-tipo
  • Fontenais et Le Banné (JU)
    Caratteristiche del sito
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Steinbruch, Tongrube
    Coordinate
    • (2572645 / 1250850)
    Nota
    • désignée par Waibel & Burri 1961 sur la base des travaux de Thurmann & Etallon 1861-1864

Paleogeografia e tettonica

  • Malm (Jura)
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Thurmann Jules (1852) : Lettres écrites du Jura à la Société d'histoire naturelle de Berne, Lettre IX. Coup d'oeil sur la stratigraphie du groupe portlandien aux environs de Porrentruy. Mitt. natf. Ges. in Bern, 209

p.56: Massif calcaire, en bancs plus ou moins puissants, le plus souvent très régulièrement stratifiés, avec marnes intercalées, une assise assez épaisse vers la base; teinte générale plutôt grise que blanche, texture compacte, quelquefois oolithique.

Revisione
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Astartien (Malm-Séquanien)

J. THURMANN & A. ETALLON (1861-1864): Lethea Bruntrutana ou études paléontologiques et stratigraphiques sur le Jura bernois et en particulier les environs de Porrentruy. Œuvre posthume, terminée et publiée par A. ETALLON. Nouv. mém. Soc. helv. Sc. nat., XVIII-XX: 56.

«Massif calcaire, en bancs plus ou moins puissants, le plus souvent très régulièrement stratifiés, avec marnes intercalées, une assise assez épaisse vers la base; teinte générale plutôt grise que blanche, texture compacte, quelquefois oolithique.»

Diese Ablagerungen wurden von J. THURMANN (1830: 15), sowie von E. THIRRIA (1830: 26) als «calcaire à astartes» bezeichnet, doch änderte J. THURMANN (1852: 213) diesen Namen in «Sous-groupe Astartien» ab und und rechnete dazu sein Hypoastartien, die Zone astartienne und das Epiastartien (siehe diese). J. THURMANN hatte schon früher mehrfach vorgeschlagen diese Ablagerungen mit dem Namen Séquanien zu bezeichnen, da sie in der ehemaligen keltischen Provinz Séquanien, der heutigen Gegend von Besançon, besonders verbreitet sind; diese Anregung wurde von J. MARCOU aufgegriffen, der den Namen «Séquanien» 1846 zum 1. Mal publizierte.

E. DESOR & A. GRESSLY (1859) haben bei ihrer Beschreibung des Neuenburger Jura sowohl die Benennung Astartien als auch Séquanien verwendet, während A. JACCARD (1869) an der Bezeichnung Astartien allein festhielt.

J.B. GREPPIN (1867, 1870) hat den Namen Séquanien für diese Ablagerungen im Schweizerjura allgemein eingeführt, wodurch die Benennung Astartien verdrängt wurde und schliesslich ganz in Vergessenheit geriet.

Alle diese Autoren bezeichnen als Astartien (resp. Séquanien) den Schichtkomplex zwischen den Nérinéenkalken des obern Rauracien unten, und den Kalken des Kimeridgien oben, wobei das Dach des Astartien (= Séquanien) durch die oolihischen, kavernösen Kalke der St. Verenaschichten gebildet wird, welche Interpretation auch heute noch Gültigkeit hat.

Ursprünglich stellte J. THURMANN (1830: 15) seinen «calcaire à astartes» in die Groupe Corallien, die alle Ablagerungen zwischen dem Terrain à chailles (Oberes Oxfordien) und den «Marnes Kimmeridiennes» (Kimeridgien) umfasst, also das heutige Rauracien (Corallien) und das Séquanien (Astartien). Erst in seiner Lethea Bruntrutana (1861-164: 56) hat er eine selbstständige Groupe Astartien von der Groupe Corallien abgetrennt und dabei die Untergruppen Hypoastartien, Zone astartienne und Epiastartien unterschieden, auf deren Beschreibung verwiesen wird.

Das Aequivalent des Astartien im östlichen Jura bilden, von unten nach oben, die Geissberg-, Crenularis- und Wangenerschichten (incl. Letzischichten).

Eine Typ-Lokalität des Astartien erwähnt J. THURMANN nicht, doch stammen die Angaben für seine Beschreibung dieser Ablagerungen aus der Mont Terrible (Mont Terri)-Kette bei Porrentruy (Pruntrut) und zwar von den Fundstellen südlich des Städtchens auf den Hügeln von «Le Banné» (Koord. 572.400/250.500), sowie von den noch südlicher gelegenen Höhen von Fontenay (Fontenais) mit dem alten Steinbruch, sodass diese als Typ-Lokalitäten angesehen werden dürfen.

Die Verbreitung des Astartien, die sich mit derjenigen des Séquanien deckt, ist im westlichen und südwestlichen Jura allgemein bis wenig westlich von Basel, während weiter östlich die obengenannten argovischen Aequivalente auftreten.

Für die Fossilführung des Astartien wird verwiesen auf die ausführlichen Fossillisten von J. THURMANN & A. ETALLON (1861-1864: 58-61), sowie von J.B. GREPPIN (1870: 99-105).

Literatur: E. DESOR & A. GRESSLY (1859), A. JACCARD (1869), J. MARCOU (1846), A. SCHNEIDER (Manuskr. 1957), E. THIRRIA (1830), J .THURMANN (1830, 1852), J. THURMANN & A. ETALLON (1861-1864), P.A. ZIEGLER (1956).

  • «Epiastartien»

    Name Origin

    Partie supérieure de l'Astartien.

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine obsoleto (abbandonato)
    In breve

    Ensemble calcaire de couleur blanche (faciès séquanien), subdivisé en deux par une zone marneuse grisâtre.

  • Astartien moyen

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine obsoleto (abbandonato)
    In breve
    Zone marneuse riche en Astartes au sein du Séquanien.
  • Hypoastartien

    Name Origin
    Partie inférieure de l'Astartien.
    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine obsoleto (abbandonato)
    In breve
    Calcaires gris, bien lités, de la partie inférieur de l'Astartien.
zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu