Birkingen-Schotter

Rappresentazione e statuto

Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità non usata
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Birkingen-Schotter
Français
Gravier de Birkingen
Italiano
Ghiaia di Birkingen
English
Birkingen Gravel
Origine del nome

Ehem. Kiesgrube oberhalb von Birkingen (Deutschland)

Varianti storiche

Birkingen-Schotter (Graf 2024)

Paleogeografia e tettonica

  • Hochterrasse
Tipo di origine
  • sedimentaria
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Revisione
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.87: Als Schachen-Formation zusammengefasst werden Ablagerungen, welche unmittelbar an der Front des bis Birkingen und Birndorf vorgestossenen alpinen Gletschers entstanden. Dazu gehören der Schotter am Hang oberhalb von Birkingen, der in einer ehemaligen Kiesgrube noch ersichtlich ist, die Lockergesteine des Friedhofhügels von Birndorf sowie die dominant feinkörnigen Ablagerungen aus dem Bereich Schachen und Buch. Ein Relikt von vergleichbaren Sedimenten (Sand und Silt) findet sich im Gebiet Erlenfeld nördlich von Dogern, aufgeschlossen in einer offengelassenen Grube (s. Taf. I).

zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu