Couches de Chaffa

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,25%,50%,22%)
Colore RGB
R: 200 G: 150 B: 100
Rango
tettono-stratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Chaffa-Schichten
Français
Couches de Chaffa
Italiano
Strati di Chaffa
English
Chaffa Beds
Origine del nome

Ruines du château de Chaffa (FR)

Varianti storiche

Rote Molasse von Chaffa und En Part (Buess 1921), Molasse rouge (Ritter 1924), Couches de Chaffa (Mornod 1945a et 1949, Boegli 1972, Habicht 1987), Molasse Rouge = Couches de Chaffa (Schroeder & Ducloz 1955), Schichten von Chaffa = Molasse rouge (Füchtbauer 1964)

Descrizione

Potenza
Plus de 400 m dans la région-type (Boegli 1972), jusqu'à 1000 m au pied de la Berra (Emmenegger 1962).

Gerarchia e successione

Unità di rango superiore
Unità sovrastante
Unità sottostante
Limite superiore

Contact tectonique.

Limite inferiore

Grès d'Horw (= Grès de Vaulruz)

Età

Geomorfologia
  • primo Chattiano
Età alla base
  • primo Chattiano

Geografia

Regione-tipo
Basse Gruyère (région de Bulle, FR).
Località-tipo
  • Chaffa (FR)
    Caratteristiche del sito
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Bachprofil
    Coordinate
    • (2569860 / 1165790)
    Nota
    • Mornod 1945a

Paleogeografia e tettonica

  • USM-I
Paleogeografia
North Alpine Foreland Basin
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione

Epandage du Mont-Pèlerin (riche en apatite et ppinelle, pauvre en épidote ; beaucoup de silex et de calcaire, peu de feldspat).

Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Mornod Léon (1945) : Molasse subalpine et bord alpin de la région de Bulle (Basse-Gruyère). Eclogae geol. Helv. 38/3, 441-452

"Les Couches de Chaffa, du nom des ruines d'un château, à la base des versants SE du Gibloux (W de Riaz), s'identifient lithologiquement et stratigraphiquement à la Molasse rouge de la Veveyse, du Bouveret et du Val d'Illiez." p.448

Revisione
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

CHAFFA, COUCHES DE …
USM ; «Unteres Chattien»
Mornod, L. (1945a): Molasse subalpine et bord alpin de la région de Bulle (Basse Gruyère). - Eclogae geol. Helv. 38, p.448.
Originalzitat: «Les Couches de Chaffa, du nom des ruines d'un château, à la base des versants SE du Gibloux (W de Riaz), s'identifient lithologiquement et stratigraphiquement à la Molasse rouge de la Veveyse, du Bouveret et du Val d'Illiez.»
Synonyma: >>> Molasse rouge Necker 1841: 375; Molasse rouge Zollikofer 1854; Molasse rouge aquitanienne (Molasse rouge de Lausanne) Douxami 1896: 204; Grès de Ralligen (pro parte) Gilliéron 1885: 363; >>> Molasse rouge auct; Rote Molasse von Chaffa und En Part Buess 1921: 86; Molasse rouge Ritter 1924: 389; >>> Couches de Ramsera Emmenegger 1962: 99.
Typlokalität und Typusprofil: Ruine des Schlosses Chaffa, 1.5 km W von Riaz, LK-Bl.1225 Gruyères, Koord. 564.860/165.790. Ein Typusprofil ist noch festzulegen.
Lithologie: Mergel, Tonsteine, untergeordnet auch Sandsteine und konglomeratische Sandsteine. Eigentliche Konglomerate, Kalksteine und Kohlenflöze fehlen. Die Pelite sind bunt («bigarrure»), namentlich rot gefärbt («Molasse rouge»). Untergeordnet finden sich Einschaltungen schwärzlicher sandiger Mergel (Boegli 1972: 112). Von den hangenden >>> Couches du Gérignoz unterscheiden sich die Couches de Chaffa namentlich durch das Fehlen der grüngrauen, glimmerreichen, zerreiblichen Sandsteine. Mornod unterscheidet folgende Sandsteintypen:
1. grès grossiers, conglomératiques à galets dolomitiques. Teinte jaune très pâle;
2. grès grossiers et moyens, brunâtres, violacés ou rouge sombre;
3. grès moyens et fins, gris clair, blanchâtres.
Im Schwermineralspektrum (Füchtbauer 1964: 199, 277) fällt vor allem der Apatit-Reichtum, das fast völlige Fehlen von Epidot und (an der Typlokalität Chaffa) ein beträchtlicher Prozentsatz an Spinell auf. Das Schwermineralbild, der hohe Hornstein- und Kalkgehalt und der niedrige Feldspatgehalt deuten auf ein sedimentäres Liefergebiet (Mt. Pélerin-Schüttung). Hingegen hinkt der Vergleich mit dem «oberen Teil der Schichten von Gérignoz», da es sich im letzteren Fall viel eher um älteres Chattien einer separaten Schuppe handeln dürfte (vgl. >>> Couches du Gérignoz).
Mächtigkeit: Geschätzte Mächtigkeiten variieren zwischen ca. 400 m (Mornod 1949: 50) und ca. 1000 m (Emmenegger 1962: 107). Dabei handelt es sich jedoch nicht um die Totalmächtigkeiten (vgl. Abschnitt «Stratigraphischer Verband»). In der benachbarten mittelländischen Molasse des Mt. Gibloux-Gebietes erlaubt die Bohrung Sorens-1 (LK-Bl. 1225 Gruyères, Koord. 568.470/169.190) Mächtigkeitsschätzungen des gesamten «Chattien inférieur», welches hier, wenig nördlich der Aufschiebung der subalpinen Molasse, ganz durchbohrt wurde. Falls in der Bohrung diese Schichten flach einfallen (was nach den Oberflächen-Aufschlüssen zu vermuten ist) und keine Störungen vorhanden sind, ist das «Chattien inférieur» in dieser Bohrung knapp über 1300 m mächtig (Favini 1970:37), nach Rigassi (1977: Fig. 9) dagegen etwa 860 m. Diese Differenz ist allein auf verschiedene Ansichten über die Grenzziehung «Chattien inférieur»/«Chattien supérieur» zurückzuführen.
Stratigraphischer Verband: Liegendes: >>> Couches de Vaulruz, Hangendes: Im ganzen Saanegebiet sind die Couches de Chaffa nach dem Hangenden hin tektonisch begrenzt, das eigentliche Hangende ist deshalb nicht bekannt, wohl aber im südwestlich anschliessenden Gebiet, wo die >>> Molasse rouge von der >>> Molasse à charbon (Molasse à lignites) überlagert wird. Vor der Entdeckung der Schuppentektonik der Vaulruz-Molasse durch Buess (1921), Ritter (1924) und Mornod (1945a) wurden die später als Couches de Chaffa bezeichneten Schichten als Einschaltungen im Vaulruz-Sandstein, resp. Grès de Ralligen, gedeutet, obwohl schon Gilliéron (1885: 364) die Möglichkeit einer tektonischen Repetition des Vaulruz-Sandsteins betonte. Buess (1921:41,43, Profil neben S. 58, Profile auf Tf.) erkannte dann, dass die rote Molasse (Couches de Chaffa) das Hangende der Vaulruz-Sandsteine bildet.
Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: Die Couches de Chaffa sind lediglich ein lokaler Bestandteil der als «Molasse rouge», resp. >>> «Untere bunte Molasse» bekannten Abfolge. Aufgrund der meisten Kriterien handelt es sich um ein kontinentales Ablagerungsmilieu-Sediment aus Flüssen, das sich periodisch über die Tiefebenen des USM-Molassetroges ergoss (Mornod 1945a, Boegli 1972). Wie die Molasse rouge im allgemeinen, können auch die Couches de Chaffa als Flachwasser-Sedimente betrachtet werden, die sich unter relativ ruhigen Bedingungen in einem stetig oder periodisch sich senkenden Trog ablagerten. Die Deutung schwacher Glaukontiführung in einigen Psammiten der Couches de Chaffa als Index mariner Einflüsse wird von Mornod bezweifelt. Aufgrund der Befunde von Habicht (1945a) und Haldemann (1948) ist der Glaukonit in der USM als aufgearbeitet zu betrachten.
Fossilinhalt: Neben Pflanzen - Mornod (1949: 49) zitiert Reste der Palme «Chamerops Helvetica» (Heer) vom Steinbruch Marsens - werden nur aufgearbeitete Foraminiferen (Nummuliten, Orthophragminen, Rosalinen, Globigerinen, Rotaliden etc.) sowie Lithothamnien genannt (Mornod 1949: 49, Boegli 1972:114).
Alter: Nach Mornod (1949: 50) liegen die Couches de Chaffa konkordant über den >>> Couches de Vaulruz der UMM, welche von allen Autoren dem Rupélien zugewiesen werden. Die Couches de Chaffa werden als ältester Bestandteil der Süsswassermolasse (USM) von Mornod dem «Chattien inférieur» zugeteilt, wofür allerdings im Saanegebiet keine paläontologischen Beweise vorliegen. Nach Ritter (1924) wird die Molasse rouge westlich des Untersuchungsgebietes von Mornod normal von >>> Molasse à Charbon (Molasse à Lignites) überlagert, welche von Baumberger aufgrund der Gastropodenfauna dem Oberstampien («Chattien») zugewiesen wurde (1931: 213-214); die Molasse à Charbon setzt sich nach Mornod (1949:39) in die >>> «Couches du Gérignoz» fort, welche «Chattien supérieur» und möglicherweise «Aquitanien inférieur» umfassen (Mornod 1949: 39).
Die Frage, ob das «Chattien inférieur» Mornods in Tat und Wahrheit teilweise oder ganz dem Rupélien zuzurechnen sei, bleibt vorläufig noch offen.
Literatur: Boegli 1972:12,97,111,116; Buess 1921:41,43, Profil neben S. 58, Profile auf Tf.; Emmenegger 1962: 99, 105, 107; Favini 1970: 37, 41; Füchtbauer 1964: 199, 200, 277; Gilliéron 1885: 363; Letsch & Ritter 1925: Tfn. VII, VIII; Mornod 1945a: 443, 445, 448, 449, 1949; 3, 27, 28/38, 39, 43-45, 47-52, 60, 64, 75, Tfn.II-IV; Rigassi 1977: Fig. 9; Ritter 1924: 392, Tf.XI; Vernet 1964b: 25, 26, 28-30; Zimmermann et al. 1976: 695, 606.

zum Anfang der Seite