Chatzenstig-Schotter
Rappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (11%,0%,16%,14%)
- Colore RGB
- R: 195 G: 220 B: 185
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine locale (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Chatzenstig-Schotter
- Français
- Gravier du Chatzenstig
- Italiano
- Ghiaia del Chatzenstig
- English
- Chatzenstig Gravel
- Origine del nome
-
Chatzenstig (ZH) bei Hochfelden
- Varianti storiche
-
Risszeitliche Schotter, Chatzenstig-Schotter (Haldimann et al. 2017, Bl. Eglisau)
Links
- Non-synonimo
Gerarchia e successione
- Limite inferiore
-
Molasse (USM) bzw. Seeablagerungen
Età
- Geomorfologia
-
- Pleistocene medio
- Età alla base
-
- Pleistocene medio
Geografia
- Estensione geografica
- Glatttal (ZH)
Paleogeografia e tettonica
-
- Hochterrasse
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
Referenze
- Definizione
-
2017) :
Blatt 1071 Bülach. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 151
(
S.73: Das Hochplateau zwischen Hochfelden, Windlach und Niederglatt (Blatt
Eglisau) wird im SE von spätpleistozänen Wallmoränen und im SW von den mittelpleistozänen
Steighalden-Schottern begrenzt, die der Hochterrasse, höheres
Niveau, angehören (s. S. 64). Nördlich davon sind auf tieferem Niveau eiszeitliche
Schotter verbreitet, welche entlang der Glatt im Gebiet Chatzenstig (Blatt Eglisau)
in mehreren Zehnermetern Mächtigkeit aufgeschlossen sind. Anhand von Bohrdaten
kann ihre Untergrenze auf etwa 390 m ü. M. abgeschätzt werden (Dr. von Moos AG 1976, Büchi et al. 2017), während ihre Oberkante auf etwa 450 m ü. M.
liegt, woraus sich eine Gesamtmächtigkeit von gegen 60 m ergibt. Dort wo sich im
Untergrund der Strassberg-Trog erstreckt, überlagern die Chatzenstig-Schotter
Seeablagerungen, lateral davon liegen sie der USM auf. Büchi et al. (2017) bezeichnen
diese Schotter als «Formation C» und stellen sie dem Aathal-Schotter bzw.
dem Hardwald-Schotter im mittleren und oberen Glatttal gleich.