Delémontien

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
N/A
Colore RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità non usata
Status
termine obsoleto (abbandonato)
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Delémontien
Français
Delémontien
Italiano
Delemontiano
English
Delemontian
Origine del nome

Delémont (JU)

Varianti storiche

Terrain nymphéen (Nicolet 1839, Gressly 1838), Groupe fluvio-terrestre moyen (Greppin 1855), 36e Etage = Delémontien (Greppin 1866), IIIe étage [des Terrains tertiaires]: Delémontien, ou mollasse d'eau douce inférieure (Greppin 1867), Delémontien (Renevier 1896, Tobler 1905 Tab.2d, Disler 1941)

Descrizione

Descrizione

Graue und bunte Mergel mit spärlichen Knollen.

Età

Geomorfologia
  • Aquitaniano
Età alla base
  • tardo Oligocene

Geografia

Regione-tipo
Bassin tertiaire de Delémont

Paleogeografia e tettonica

  • Molassa d'acqua dolce inferiore
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Revisione
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Delémontien (Oligocän-Chattien [USM-J])
J.B. GREPPIN (1867): Essai géologique sur le Jura suisse. Delémont, 1867: 128-134.
J.B. GREPPIN (1870): Description géologique du Jura bernois et de quelques districts adjacents. Mat. carte géol. Suisse 8: 168-176.
Diese Ablagerungen, die auch zur «Untern Süsswassermolasse» gerechnet werden, umfassen nach J.B. GREPPIN alle Ablagerungen zwischen dem liegenden Tongrien und dem hangenden Helvétien. Nach dieser Auffassung werden hinzugerechnet die Molasse alsacienne, die bunten Mergel, die pisolithischen Mergel mit Plebecula ramondi BRGT. (marnes rouges pisolithiques) und die Delsbergerkalke. J.B. GREPPIN (1855: 25-27) stellte diese Ablagerungen zu seiner «Groupe fluvio-terrestre moyen», die synonym ist mit dem «Terrain nymphéen» von C. NICOLET (1839) und A. GRESSLY (1838-41). H. LINIGER (1925) hat den Begriff «Delémontien» enger gefasst, indem er die Molasse alsacienne davon abtrennte und sie als Oberstampien bezeichnete, während der übrig bleibende Teil, also die bunten Mergel, die pisolithischen Mergel und die Delsbergerkalke ins untere Aquitan gestellt wurden. E. BAUMBERGER (1934, Tabelle) hat dann auch den mergeligkalkigen Komplex dem Oberstampien (Chattien) zugewiesen, wobei er den Namen Delémontien für das ganze Oberstampien verwendete. W. ROTHPLETZ (1933: 43) hat die Bezeichnung Delémontien ebenfalls verwendet, doch macht er darauf aufmerksam, dass es sich in diesem Falle nicht um einen Stufennamen handle, sondern lediglich um eine Faciesbezeichnung für die im Hangenden der Molasse alsacienne, oder wo die letztere fehlt, im Hangenden der Konglomeratbildungen auftretenden Mergel und Süsswasserkalke.
Heute wird der Ausdruck «Delémontien» eigentlich nur noch verwendet, wenn es nicht möglich ist eine Zweiteilung in Mergel unten und Süsswasserkalke oben, durchzuführen.
Die Bezeichnung «Delémontien» stammt von J.B. GREPPIN (1867: 128) und wurde hergeleitet von der Typlokalität, dem «Val de Delémont» im Berner Jura.
Literatur: E. BAUMBERGER (1934), J.B. GREPPIN (1855, 1867. 1870), R. KOCH (1923), H. LINIGER (1925), W. ROTHPLETZ (1933).

  • Calcaire d'eau douce de Delémont

    Name Origin

    Delémont = Delsberg (JU)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine locale (informale)
    In breve

    Membre sommital de la Molasse Alsacienne, où les bancs de calcaire d'eau douce prennent le dessus sur les marnes sableuses.

    Age
    tardo Chattiano
  • «Marnes pisolitiques à Helix ramondi»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil (Gastropoda): Helix (Plebecula/Wenzia) ramondi Brongniart

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    Age
    tardo Chattiano
  • «Marnes bariolées s.str.»

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    Termine valido
    Molasse-Rouge_Pied-du-Jura
    In breve

    Série de marnes bigarrées (rouges, violettes, vert olive ou gris-bleu) comprise entre les Grès de Goumëns (ou passant latéralement à ceux-ci) et le Grès de Mathod. Vers le haut, minces niveaux de calcaire d'eau douce bitumineux et de marnes charbonneuses palustres.

    Age
    tardo Chattiano
  • «Molasse alsacienne supérieure»

    Name Origin

    Alsace (France)

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine informale
    Age
    Chattiano
zum Anfang der Seite