«Marnes bariolées s.str.»

Torna a Delémontien

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine scorretto (informale)

Nomenclatura

Deutsch
«Untere Bunte Mergel»
Français
«Marnes bariolées s.str.»
Italiano
«Marnes bariolées s.str.»
English
«Marnes bariolées s.str.»
Varianti storiche

Untere bunte Mergel (Schuppli 1950), Serie der unteren bunten Mergel (Jordi 1951, Jordi 1955), Marnes bigarrées inférieures (Vernet 1964), Marnes bariolées s.str. (Kissling 1974, Jordi 1995), Marnes bigarrées (Berger et al. 1986)

Descrizione

Geomorfologia
Affleure souvent mal.
Potenza
130-200 m dans la région d'Yverdon, épaisseur plus faible vers le sud où le faciès des Grès de Goumoëns est plus développé (Jordi 1995). 45 m dans la marnière de Calamin (Jordi 1955).

Gerarchia e successione

Limite superiore

Grès de Mathod

Limite inferiore

Grès de Goumoëns

Età

Geomorfologia
  • tardo Chattiano
Età alla base
  • tardo Chattiano
Metodo di datazione

Mammifères des niveaux de Fornant-7 = MP28 à Rickenbach (Jordi 1995).

Geografia

Estensione geografica
Suisse occidentale, d'Yverdon jusqu'au sud de Genève.
Regione-tipo
région d'Yverdon (VD)
Sezione-tipo
  • Marnière Calamin, SE Yverdon (VD)
    Caratteristiche del sito
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Steinbruch, Tongrube
    Coordinate
    • (2540200 / 1179850)
    Nota
    • Jordi 1955 p.30, Habicht 1987

Paleogeografia e tettonica

  • USM-I
Tipo di origine
  • sedimentaria
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Jordi - (1951) : Zur Stratigraphie und Tektonik der Molasse von Yverdon. Bull. Ver. Schweizer. Petrol.-Geol. u. Ing. 18/55, 1-14

S.5: Über dem Grès de Suscévaz setzt eine Gesteinsserie ein, die man als «Molasse rouge» oder als «Unter bunte Mergel» bezeichnet hat. Es handelt sich hauptsächlich um bunte, meist weinrote und graugrüne Tone, die sehr oft ockergelb gefleckt sind und in leicht sandige Mergel übergehen können. Untergeordnet treten graugrüne, tonige oder sehr feinsandige Sandsteinbänke auf... vereinzelt treten dünne Süsswasserkalkniveaux auf, die lokal als recht beständige Leithorizonte verwendet werden können.

Revisione
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

SERIE DER «UNTERN BUNTEN MERGEL USM («Oberes Stampien») «Unteres Chattien» (oder Rupélien?) Jordi, A. (1951): Zur Stratigraphie und Tektonik der Molasse von Yverdon. - Bull. Ver. Schweiz. Petroleum-Geol. u. -Ing. 18/55, p.5. Originalzitat: «Über dem Grès de Suscévaz setzt eine Gesteinsserie ein, die man als «Molasse rouge» oder als «Unter bunte Mergel» bezeichnet hat. Es handelt sich hauptsächlich um bunte, meist weinrote und graugrüne Tone, die sehr oft ockergelb gefleckt sind und in leicht sandige Mergel übergehen können. Untergeordnet treten graugrüne, tonige oder sehr feinsandige Sandsteinbänke auf... vereinzelt treten dünne Süsswasserkalkniveaux auf, die lokal als recht beständige Leithorizonte verwendet werden können.» Synonyma: Marnes bigarrées inférieures Vernet 1964a: 2, Untere bunte Molasse (pro parte) Heim & Hartmann 1919: 33, Serie der untern bunten Mergel Jordi 1955: 30. Hier wird allerdings die Abgrenzung gegen das Hangende an der Basisfläche des >>>Mathod, Grès de gezogen. Nach der Definition Jordi 1951 bildete dieser Sandstein den oberen Abschnitt der «Serie der untern bunten Mergel». Statt «Serie der untern bunten Mergel» Jordi 1955 hat sich seit Kissling (1974) der synonyme Ausdruck >>>Marnes bariolées s.str. eingebürgert. Er ist dem deutschsprachigen Ausdruck vorzuziehen, da er eine Abfolge bezeichnet, die sich durch die ganze Westschweiz bis über Genf hinaus verfolgen lässt. Typlokalität und Typusprofil: Nach Jordi (1955: 30) Tongrube «Calamin» südöstlich Yverdon, Koord. 540.200/179.850, LK-Bl. 1203 Yverdon. Lithologie: S. Originalzitat. Die Folge besteht aus einer grossen Anzahl kleiner Sedimentationszyklen, die sowohl granulometrisch als auch farbmässig erkennbar sind (vgl. Jordi 1955, Tf.III). Oben mit Sandstein abschliessend (>>> Mathod, Grès de). Mächtigkeit: Vollständige Profile fehlen. Bester Aufschluss Tongrube Calamin SE Yverdon: 40 m. Geschätzte Totalmächtigkeiten LK-Bl. 1203 Yverdon 150-300 m (Jordi 1955: 31), LK-Bl. 1183 Grandson ca. 120 m (Bertschy 1958: 238), LK-Bl. 1223 Echallens 750-100 m (Heim & Hartmann 1919: 29). Stratigraphischer Verband: Liegendes: W Yverdon: >>> Suscévaz, Grès de. Tongrube Calamin SE Yverdon: nicht aufgeschlossen. Talent-Gebiet: >>> Goumoëns, Grès de, der nach Arn. Heim (in Heim & Hartmann 1919: 33) wahrscheinlich dem >>> Grès de Suscévaz entspricht, was sich jedoch der zerstreuten Aufschlüsse wegen nicht beweisen lässt. Hangendes: >>> Serie der Süsswasserkalke und Dolomite. Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: vgl. >>> Marnes bariolées s.str. Fossilinhalt und Alter: Die beiden wichtigsten Fundstellen der Gegend von Yverdon sind die von Jordi entdeckten und beschriebenen bei Le Bey (LK-Bl. 1203 Yverdon, Koord. 533.130/180.810) und Calamin (LK-Bl. 1203 Yverdon, Koord. 540.200/179.850), Jordi 1955: 34-35. Sie lieferten eine Säugerfauna die von J. Hürzeler (in Jordi 1955) und von M. Hugueney (in Kissling 1974) bestimmt wurde. Kissling zitiert: Peratherium sp., Insectivora indet., Caenotherium sp., Amphitragulus sp., Eomyidae indet., Rhodanomys sp., Myoxidae, Sciuridae, Steneofiber sp., Archaeomys sp., Issiodoromys sp., Eucricetodon sp.div., Eucricetodon äff. murinum, Eucricetodon praecursor (Schaub). Hürzeler (in Jordi 1955) bemerkt dazu: «Diese Faunulae ... sind charakterisiert durch die Vergesellschaftung von Issiodoromys mit einem terminalen oder doch nahezu terminalen Archaeomys und in zwei Fällen mit Cricetodon praecursor Schaub. Die Assoziation dieser drei Formen ist typisch für die ältere Phase des oberen Stampien, welches ... bei Rickenbach am Born (Solothurn) eine reiche Fauna geliefert hat.» Danach gehören die oberen 70-80 m der «Serie der untern bunten Mergel» ins Ober-stampien. Nach Hugueney & Kissling (1972: Fig. 2) werden sie in die Säugerzone von Coderet, Subzone Rickenbach gestellt. Im gleichen stratigraphischen Niveau wie Le Bey lieferte die schon Jordi bekannte Fundstelle von Rances (LK-Bl. 1202 Orbe, Koord. 529.850/179.040, unmittelbar unter dem >>> Grès de Mathod) eine reiche Säugerfauna. Kissling (1974: 41) zitiert daraus (nach Hugueney & Kissling 1972) die folgenden Arten: Archaeomys laurillardi gervais, Issiodoromys pseudanaema gervais, Steneofiber eseri antiquus lavocat, Adelomyarion vireti Hugueney, Eucricetodon cf. praecursor (Schaub), Pe-ridyromys murinus (pomel), Gliravus bruijni Hugueney, Pseudotheridomys cf. pusillus fahlbusch, Eomys zitteli schlosser und Eomys major freudenberg. Nach Hugueney (in Hugueney & Kissling 1972) ist diese Fundstelle aufgrund der terminalen Formen von Archaeomys und Issiodoromys in die Biozone von Coderet zu plazieren, wobei Eomys zitteli und die häufige Eomys major auf die Sub-Zone von Rickenbach hinweisen. Literatur: bertschy 1958: 237, 238, Tf.I; Heim & Hartmann 1919: 33, 34; Jordi 1951: 4-6, 1955: 30-36, 52, 53, Tab. l, Tfn.III-V; Kissling 1974: 35-39, 41, 65, Fig. 13-15, Tfn. 8, 9, 11, 12; Kissling & Hugueney 1972: 58-63; Vernet 1964a: 447, 450-454.

zum Anfang der Seite