Membre du Vanil Carré
Torna a Langel-MemberRappresentazione e statuto
- Index
- i1-2
- Colore CMYK
- (0%,24%,39%,20%)
- Colore RGB
- R: 205 G: 155 B: 125
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- Vanil-Carré-Member
- Français
- Membre du Vanil Carré
- Italiano
- Membro del Vanil Carré
- English
- Vanil Carré Member
- Origine del nome
- Varianti storiche
-
Bathonien (Mauve 1921), Unité C détritique (Septfontaine 1983), Membre du Vanil Carré (Plancherel et al. 2012), Vanil-Carré-Member (Braillard 2015)
Descrizione
- Descrizione
-
Sandkalk-Fazies
- Potenza
- 50 m à la localité-type, 500 m au Kaiseregg (Braillard 2015).
Componenti
- ammoniti
-
piante
:
Plantae
- bivalvi
Lytoceras tripartitum, Morphoceras polymorphum, Posidonomya alpina
Gerarchia e successione
- Unità di rango superiore
- Unità di rango inferiore
- Unità sovrastante
- Unità sottostante
Età
- Geomorfologia
-
- Bathoniano
- Età alla base
-
- Bajociano tardo
Geografia
- Punti d'interesse
-
-
La Marive (FR)
Caratteristiche del sito- typische Fazies
- Bachprofil
- (2568650 / 1153120)
- Mauve 1921
-
La Marive (FR)
Paleogeografia e tettonica
-
- Dogger
- Termini generici
-
-
Médianes plastiques
:
nappe des Préalpes Médianes plastiques
-
Médianes plastiques
:
- Condizioni di formazione
-
"Dogger à Zoophycos"
Referenze
- Revisione
-
2015) :
Blatt 1226 Boltigen. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 143
(
S.24: Es handelt sich um eine Wechsellagerung aus autochthonen und allochthonen Sedimenten. Die autochthonen Sedimente sind vom gleichen Typ wie im Soladier- und im Verdy-Member, weisen aber allochthone zentimeter- bis metermächtige Einschaltungen von Hellglimmer führendem, oolithischem oder sandigem Kalk auf. Diese allochthonen Resedimente sind Turbidite, die manchmal gradiert sind und von der Plattform umgelagerte Elemente und Mikrofauna enthalten. Nach FURRER (1979 a) stammen die Resedimente von einer neritischen Plattform im Süden, während die quarzreichen Turbidite von einer Schwelle im Norden oder eventuell im Osten stammen. Die Mächtigkeit des Vanil-Carré-Members nimmt vom externen zum internen Bereich der Decke zu: 50 m an der Typlokalität, 500 m bei der Kaiseregg. Im frontalen Bereich sind die detritischen Bänke dünn und hauptsächlich sandig. In Richtung des internen Bereichs, in Richtung Südosten also, nimmt die Mächtigkeit der oolithischen Bänke zu. Sie bilden kleine diskontinuierliche, helle, morphologisch gut sichtbare Barren (Fig. 6). Das Intervall mit Nannolytoceras tripartitum verschwindet in der Mitte dieser Einheit. Die Obergrenze des Vanil-Carré-Members entspricht der letzten massiven detritischen rostfarben anwitternden Bank. Ablagerungsmilieu: hemipelagische bis pelagische Sedimentation mit periodischen Einschaltungen turbiditischer Ablagerungen.
Materiale e vario
-
15203043
-
«Couches à Nannolytoceras tripartitum»
- Name Origin
-
Nom dérivé de l'espèce fossile d'ammonite: Nannolytoceras tripartitum (Raspail 1831)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine obsoleto (abbandonato)
- Termine valido
- Vanil-Carre-Member
- In breve
-
Calcaire marneux.
- Age
- Bajociano tardo