Lindmühle-Vorstoss
Rappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (22%,0%,0%,2%)
- Colore RGB
- R: 195 G: 250 B: 250
- Rango
- avanzata glaciale
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- Lindmühle-Vorstoss
- Français
- Avancée glaciaire du Lindmühle
- Italiano
- Avanzata del Lindmühle
- English
- Lindmühle glacial advance
- Origine del nome
- Varianti storiche
-
Lindmühle-Vorstoss (Graf 2009)
Gerarchia e successione
- Unità di rango inferiore
Età
- Geomorfologia
-
- Tardo Pleistocene
- Età alla base
-
- Tardo Pleistocene
Geografia
- Estensione geografica
- Unteres Reusstal im zentralen Bereich des Birrfeld-Beckens.
- Regione-tipo
- Unteres Reusstal / Birrfeld (AG)
Referenze
- Definizione
-
2009) :
Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 168, 218 Seiten
(
S.133: Lindmühle-Vorstoss / Ämmert-Schotter / Ämmert-Till
Im zentralen Bereich des Birrfeld-Beckens (Profile R 1- R 5) kann ein Komplex von glazigenen Ablagerungen nachgewiesen werden, der zur Hauptsache aus sandig-siltigen Sedimenten besteht, aber auch Linsen und Lagen von lehmigen und kiesigen Ablagerungen enthält. Sedimentologisch handelt es dabei überwiegend um Melt-out Till (Ämmert-Till; Ämmert-Moräne nach BITTERLI-DREHER et al. 2007). Die Ausdehnung reicht im Norden etwa bis in das Gebiet der A1-Brücke bei der Lindmühle (Fig. 79). Im Randbereich dieser Ablagerungen sind aufgeschürfte, deformierte und verschleppte Pakete von älteren Lockergesteinen häufig.
Nur an einer Lokalität kann eine Verbindung zwischen diesen glazigenen Ablagerungen und glazifluviatilen Bildungen nachgewiesen werden: Westlich von Rütihof, bei der ARA Birmenstorf, wird deformierter Schotter (Ämmert-Schotter) von glazigenen Ablagerungen sowohl unter als auch überlagert (Profil R6). Die Unterkante dieses Schotters liegt auf rund 370 m ü.M.
S.137: Die Sedimente des Lindmühle-Vorstosses gehen auf das vereinigte Linth-Walensee-Rhein-Reussgletschersystem zurück.
-
Rüsshalde-Formation
- Name Origin
-
Rüsshalde (AG) SSE Birrhard [oder irgendwelche andere "Rüsshalde" (= Reussufer) zwischen Mellingen/Stetten und Mülligen/Birmenstorf]
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- In breve
- Beckensedimente des Lindmühle-Vorstosses.
- Age
- Tardo Pleistocene
-
Ämmert-Till
- Name Origin
-
Kiesgrube Ämmert südlich Birmenstorf (AG)
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine informale
- In breve
- Glazigene Sedimente (Melt-out Till ; Lindmühle-Vorstoss) des Reuss-Gletschers, die einen relativ engen, aber wahrscheinlichen tiefen Trog zwischen Mellingen und der Lindmühle erfüllen. Starke glazialtektonische Deformation, sowie zahlreiche Pakete verschleppter, eingewickelter und deformierter älterer Lockergesteine (u.a. fürhletzteiszeitlicher Mülligen-Schotter).
- Age
- Tardo Pleistocene
-
Ämmert-Schotter
- Name Origin
-
Kiesgrube Ämmert südlich Birmenstorf (AG)
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine informale
- In breve
- Glazifluviatiler Schotter des Reuss-Gletschers (Lindmühle-Vorstoss).
- Age
- Tardo Pleistocene
-
Otelfingen-Vorstoss
- Name Origin
- Rango
- avanzata glaciale
- Statuto
- valido
-
Tägerhard-Schotter
- Name Origin
-
Kiesgrube Tägerhard = Tägernhard (AG), nördlich Killwangen
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
-
Sanderfeld der Lindmühle-Vergletscherung im Limmattal.
- Age
- Tardo Pleistocene