OSM undifferenziert
Rappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,10%,29%,0%)
- Colore RGB
- R: 255 G: 230 B: 180
- Rango
- Gruppo litostratigrafico
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- OSM undifferenziert
- Français
- OSM indifferenciée
- Italiano
- OSM indifferenziata
- English
- OSM undifferentiated
Descrizione
- Descrizione
- Eine Gliederung der Oberen Süsswassermolasse (OSM) in OSM-I und OSM-II ist ausschliesslich in den Sedimenten des proximalen Hörnli-Schuttfächers möglich, da hier das «Appenzellergranit»-Leitniveau den Grenzhorizont zwischen OSM-I (stratigraphisch unter dem Grenzhorizont) und OSM-II (stratigraphisch über dem Grenzhorizont) bildet.
Gerarchia e successione
- Unità di rango inferiore
Paleogeografia e tettonica
-
- Molassa d'acqua dolce superiore
- Molassa
- Paleogeografia
- North Alpine Foreland Basin
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
-
Napf-Formation
- Name Origin
-
Napf (BE)/(LU), Trub/Luthern
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Wechsellagerung von polymiktem Konglomerat mit grünlich-gelbem bis blaugrauem, grobkörnigem Sandstein und Arkose. Eingelagert finden sich grüne, graue oder gelbe, z.T. gefleckte Mergel- bzw. Schlammsteinschichten und -linsen. Gelegentlich tritt ein 0.3 m mächtiger, braun-violetter Mergelhorizont an der Basis auf. Auffallend sind Vorkommen von aufgearbeiteten Mergelklasten und -gallen, Kalkkonkretionen (Caliche), beigen Süsswasserkalken sowie Süsswassergastropoden.
- Age
- tardo Burdigaliano
-
Wolhusen-Bentonit
- Name Origin
- Rango
- Strato litostratigrafico
- Statuto
- termine locale (informale)
-
«Hundschüpfen-Schichten»
- Name Origin
-
Underi Hundschüpfe (BE), auf der Ostseite der Blaseflue
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Unterster Teil der Napf-Schichten bestehend aus einer durch rasche Fazieswechsel gekennzeichneten Wechsellagerung von polymiktem Konglomerat mit grünlich-gelbem bis blaugrauem, grobkörnigem Sandstein und Arkose. Eingelagert finden sich grüne, graue oder gelbe Mergel- bzw. Schlammsteinschichten und -linsen. Gelegentlich tritt ein 0.3 m mächtiger, braun-violetter Mergelhorizont an der Basis auf. Vorkommen von aufgearbeiteten Mergelklasten und -gallen, Kalkkonkretionen (Caliche), Süsswasserkalken und Süsswassergastropoden.
- Age
- Burdigaliano
-
Eimätteli-Member
- Name Origin
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Statuto
- termine formale valido
- In breve
-
Hellgrauer, siltiger, muskovitreicher Mergel an der Basis der OSM, mit meter-mächtigen Ophiolith-führenden Konglomeratlagen. Gilt als Leithorizont zwischen Schüpferegg- (unten) und Napf-Nagelfluh (oben).
- Age
- tardo Burdigaliano
-
Blapbach-Kohleflöz
- Name Origin
- Rango
- Strato litostratigrafico
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
-
Regionaler kohlenführender Leithorizont an der Basis der OSM des Napfgebietes. Tritt mit Mergel und Süsswasserkalk in der nagelfluh-reichen Abfolge vor.
- Age
- Burdigaliano
-
Fossilhorizont Grabenhüsli
- Name Origin
-
Grabenhüsli = Obergrabehüsli (LU) im Schwanderholzwald
- Rango
- orizzonte biostratigrafico
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
- Säugerfundstelle in wahrscheinlich stratigraphisch nur wenig höherem Niveau als das Fossilhorizont Pulverhüsli.
- Age
- tardo Burdigaliano
-
Fossilhorizont Pulverhüsli
- Name Origin
-
Pulverhüsli (LU) am Seeblibach
- Rango
- orizzonte biostratigrafico
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
- Rostroter und grüner Mergel mit Säugerreste an der Basis der OSM.
- Age
- tardo Burdigaliano