Roggenstöckli-Klippe

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
N/A
Colore RGB
R: 236 G: 232 B: 236
Rango
klippe
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale

Nomenclatura

Deutsch
Roggenstöckli-Klippe
Français
klippe du Roggenstöckli
Italiano
klippe del Roggenstöckli
English
Roggenstöckli klippe
Origine del nome

Roggenstöckli (SZ) [non: Roggenstock (SZ)]

Varianti storiche

Roggenstöckli (Lienert et al. 2003), Roggenstöckli-Klippe = Klippe des Roggenstöckli (Hantke et al. 2019)

Descrizione

Potenza
Ca. 120 m (Hantke et al. 2019).

Gerarchia e successione

Geografia

Estensione geografica
Roggenstöckli, zwischen Bödmerenwald und Silberen.
  • Helvetischer Kieselkalk

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    In breve

    Wechsellagerung (bzw. Abfolge) von schwarzblauem (bräunlich anwitterndem), sehr hartem, echinodermenreichem, kieseligem Kalk mit Spongiennadeln und Bryozoa und kieselige Mergelschiefer. Charakteristische «mauerartige» Schichtung bzw. brotlaibartigen Knollen.

    Age
    Primo Valanginiano
    • Oberer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      Termine valido
      Helvetischer-Kieselkalk
      In breve

      Gemeint ist der obere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Oberer Kieselkalkschiefer», den «Oberen Kieselkalk» (s.s.), sowie die «Obere Echinodermenbrekzie».

      Age
      Hauteriviano tardo
      • Chriesiloch-Echinodermenkalk

        Rango
        Strato litostratigrafico
        Statuto
        termine informale
        In breve

        Echinodermenkalk im Dach des Helvetischen Kieselkalkes.

        Age
        Hauteriviano
      • Gebankte Abteilung des Oberen Kieselkalkes

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        In breve
        Monotone Wechselfolge von mittelgebanktem Kieselkalk und dünnen, schieferigen Zwischenlagen im oberen Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
        Age
        Hauteriviano tardo
      • Schyniges Band (oberes ...)

        Name Origin
        schynig = scheinig, hell
        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine obsoleto (abbandonato)
        In breve
        Lokale helle glaukonithaltige Mergelzwischenlage an der Basis des Oberen Kieselkalkes.
        Age
        Hauteriviano
    • Lidernen-Member

      Name Origin

      Liderner Plänggeli (SZ), am Chaiserstock

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine formale valido
      In breve

      Bräunlicher, glaukonitisch-sandiger Kalk und Mergel, fossilführend und zudem oft grobe Quarzkörner führend. Vorkommen in der Mitte oder in der oberen Hälfte des Helvetischen Kieselkalkes.

      Age
      Primo Hauteriviano
    • Unterer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine scoretto (abbandonato)
      Termine valido
      Helvetischer-Kieselkalk
      In breve

      Gemeint ist der untere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Kieselkalkschiefer» und den «Unteren Kieselkalk» (s.s.), d.h. die Anteile unterhalb des Lidernen-Members. Stellenweise folgt noch eine geringmächtige Echinodermenbrekzie darüber.

      Age
      Valanginiano
      • Echinodermenbrekzie des Unteren Kieselkalkes

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        Termine valido
        Helvetischer-Kieselkalk
        In breve
        Spätige, meist mittel- bis dickgebankte Abfolge von braun bis ockerbraun anwitternden Kalken im Dach des «Unteren Kieselkalkes».
      • Gebankte Abteilung des Unteren Kieselkalkes

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine scoretto (abbandonato)
        In breve
        Sehr eintönig, feinkörnige, regelmässig gebankte verkieselte Kalke (arenitischer Echinodermen-Spongien-Biomikrit mit «Mäuerchenkalkestruktur») im unteren Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
        Age
        Primo Hauteriviano
      • «Basisschiefer» des unteren Helvetischen Kieselkalkes

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        In breve

        Ausgeprägte mergelig-schieferige Abfolge im basalen Bereich des «Unteren Kieselkalkes».

        Age
        Valanginiano
        • Untere Kieselkalkschiefer (s.s.)

          Rango
          unità litostratigrafia
          Statuto
          termine scorretto (informale)
          Termine valido
          Helvetischer-Kieselkalk
          In breve
          Die «Kieselkalkschiefer» machen den grössten Teil der mergelig-schiefrig ausgebildeten Basis der Helv. Kieselkalk-Fm. aus.
          Age
          Valanginiano
        • Goldswiler-Platten

          Name Origin

          Goldswil bei Interlaken (BE)

          Rango
          unità litostratigrafia
          Statuto
          termine locale (informale)
          Termine valido
          Helvetischer-Kieselkalk
          In breve

          Ton- und Quarz-reicherer, biodetritischer Teil des unteren Kieselkalk-Schiefers, mit Karbonatdissolution (Stylolithen).

        • «Ringgenberg-Schichten»

          Name Origin

          Ringgenberg (BE)

          Rango
          unità litostratigrafia
          Statuto
          termine locale (informale)
          Termine valido
          Helvetischer-Kieselkalk
          In breve

          Dieser informelle Begriff bezeichnet grau-gelblicher, plattiger bis schiefriger, leicht spikulitischer Mikrit im Hangenden der Gemsmättli-Bank (Helvetischer-Kieselkalk).

          Age
          Valanginiano
    • Rahberg-Bank

      Name Origin

      Rahberg = Raaberg (SG), NE Ende des Mattstock

      Rango
      Strato litostratigrafico
      Statuto
      termine formale valido
      Termine valido
      Gemsmaettli-Bank
      In breve

      Dunkler, feinkörniger, inwendig dunkel grünlichgrauer Kalk mit vielen glasigen Quarzkörnern und feinen, dunkelgrünen Glaukonitkörnchen. Verwittert sandig und enthält schwarzgraue, phosphoritartige Knollen und massenhaft Versteinerungen, namentlich Discoideen.

      Age
      Primo Hauteriviano
    • Palis-Bank

      Name Origin

      Alp Palis = Paliis (SG), Churfirsten

      Rango
      Strato litostratigrafico
      Statuto
      termine formale valido
      Nomenclatorial Remarks
      <p>non: Pygurus-Schichten (Heim 1907, Funk 1971)</p>
      In breve

      Echinodermenbiomikrit, oft verkieselt (Unterschied zu Pygurus-Member) mit bimodalem Quarzsand, an der Basis des Helvetischen Kieselkalkes.

      Age
      Valanginiano
    • Gemsmättli-Bank

      Name Origin

      Bergrücken Gemsmättli (OW), am Pilatus

      Rango
      Strato litostratigrafico
      Statuto
      termine formale valido
      In breve

      Basale Abfolge des Helvetischen Kieselkalkes, bestehend aus einem Hartgrund mit Phosphoritbildungen, einer Fossilschicht (Kondensationshorizont, u.a. mit Crioceraten) und einer knolliger glaukonitischer Kalkbank.

      Age
      Primo Valanginiano
      • Horizont C der Gemsmättli-Bank

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        In breve

        Oberer Teil (Hauptmasse) der Gemsmättli-Bank, bestehend aus grobsiltigem bis grobsandigem, echinodermenfürendem, glaukonitischem Biomikrit.

      • Horizont B der Gemsmättli-Bank

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        In breve

        Lokaler, fossilreicher Kondensationshorizont (glaukonitischer Biomikrit, z.T. phophoritisiert) des mittleren Teil der Gemsmättli-Schicht.

        Age
        Valanginiano tardo
      • Horizont A der Gemsmättli-Bank

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        In breve

        Phosphoritisch-limonitische Kruste (Hardground) im angebohrten Dach der Betlis-Formation, die als Basis der Gemsmättli-Bank betrachtet wird. Lokal durch eine Omissionsfläche ersetzt.

  • Diphyoides-Kalk

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Pygites diphyoides (d'Orbigny 1847).

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    In breve

    Grauer, gelblich anwitternder, dichter, plattiger Kalk mit Aptychen, Spongiennadeln und Calcisphären (distale/bathyale Fazies).

    Age
    Valanginiano
    • Wildgunten-Schicht

      Rango
      Strato litostratigrafico
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve
      ... an der Basis des Diphyoides-Kalkes.
      Age
      Primo Hauteriviano
  • Vitznau-Mergel

    Name Origin

    Vitznau bzw. Vitznauerstock (LU)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine formale valido
    In breve

    Wechsellagerung von gelblich anwitterndem Mergel (vorwiegend unten) und dünnbankig-welligem, meist schiefrigem, biogenem, mikritischem Kalk. Austern treten relativ häufig vor, insbesondere im unteren, sandarmen Teil. Der Sandanteil nimmt gegen oben zu.

    Age
    Primo Valanginiano
zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu