Poudingue polygénique d'Undervelier

Rappresentazione e statuto

Index
m3U
Colore CMYK
(0%,7%,36%,14%)
Colore RGB
R: 220 G: 205 B: 140
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Undervelier-Nagelfuh
Français
Poudingue polygénique d'Undervelier
Italiano
Conglomerato di Undervelier
English
Undervelier Conglomerate
Origine del nome

Collines du Mentois (= Montois) à Undervelier (JU)

Varianti storiche
poudingue polygénique d'Undervelier (Rollier 1893), poudingue polygénique (Rollier 1898, Waibel & Burri 1961), Poudingue et grès d'Undervelier

Descrizione

Potenza
Env. 6 m

Gerarchia e successione

Unità di rango superiore
Limite inferiore
Calcaire d'eau douce de Delémont

Età

Geomorfologia
  • Burdigaliano
Età alla base
  • Burdigaliano

Geografia

Estensione geografica
Régions d'Undervelier, Corban et Vermes (Devant la Melt).
Regione-tipo
Jura bernois (BE)

Paleogeografia e tettonica

  • OMM-II
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione
Schüttung aus dem Norden (Vogesen).
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Birkhäuser Max (1925) : Geologie des Kettenjura der Umgebung von Undervelier (Berner Jura). Verh. natf. Ges. Basel 36, 233

S.249: In einem sandigen Bindemittel liegen nuss- bis eigrosse Gerölle, deren Material sich in der Hauptsache aus Quarziten und Porphyren zusammensetzt. Die letzteren stammen, nach den Bestimmungen von Prof. H. PREISWERK, aus den Vogesen; ebenso sind auch die Quarzite vom südlichen Vogesenrande herzuleiten. Untergeordnet finden sich auch Gerölle aus Malmkalk. Nach oben treten die Gerölle zurück und die polygene Nagelfluh geht in einen gelben bis grünen Sandstein über, in welchem häufig Bryozoen und Lamellibranchiaten auftreten.
zum Anfang der Seite