Poudingue polygénique d'Undervelier
Darstellung und Status
- Index
- m3U
- Farbe CMYK
- (0%,7%,36%,14%)
- Farbe RGB
- R: 220 G: 205 B: 140
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Undervelier-Nagelfuh
- Français
- Poudingue polygénique d'Undervelier
- Italiano
- Conglomerato di Undervelier
- English
- Undervelier Conglomerate
- Herkunft des Namens
-
Collines du Mentois (= Montois) à Undervelier (JU)
- Historische Varianten
- poudingue polygénique d'Undervelier (Rollier 1893), poudingue polygénique (Rollier 1898, Waibel & Burri 1961), Poudingue et grès d'Undervelier
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Env. 6 m
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergrenze
- Calcaire d'eau douce de Delémont
Alter
- Alter Top
-
- Burdigalien
- Alter Basis
-
- Burdigalien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Régions d'Undervelier, Corban et Vermes (Devant la Melt).
- Typusregion
- Jura bernois (BE)
Paläogeografie und Tektonik
-
- OMM-II
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
- Schüttung aus dem Norden (Vogesen).
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1925) :
Geologie des Kettenjura der Umgebung von Undervelier (Berner Jura). Verh. natf. Ges. Basel 36, 233
S.249: In einem sandigen Bindemittel liegen nuss- bis eigrosse Gerölle, deren Material sich in der Hauptsache aus Quarziten und Porphyren zusammensetzt. Die letzteren stammen, nach den Bestimmungen von Prof. H. PREISWERK, aus den Vogesen; ebenso sind auch die Quarzite vom südlichen Vogesenrande herzuleiten. Untergeordnet finden sich auch Gerölle aus Malmkalk. Nach oben treten die Gerölle zurück und die polygene Nagelfluh geht in einen gelben bis grünen Sandstein über, in welchem häufig Bryozoen und Lamellibranchiaten auftreten.
(