• Grava-Decke

    Herkunft des Namens

    Alp Grava (GR), Valser Tal

    Rang
    Decke
    Status
    gültig
    Alter
    Kreide
    Kurzbeschreibung

    Unterpenninische Decke der Ostschweiz. Wie die hangende Tomül-Decke ist sie aus einer eher monotonen Abfolge von schiefrigen tonigen und kalkigen Metasedimenten («Bündnerschiefer») aufgebaut.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Die Grava-Decke bildete ursprünglich die nördliche Fortsetzung der Tomül-Decke.

  • Carnusa-Formation

    Herkunft des Namens

    Carnusahorn (GR), Safiental, 3,5 km WSW Piz Beverin

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Turonien
    Kurzbeschreibung

    Quarzreiche Wechsellagerung von (Kalk)Sandsteine und mattschwarzen, karbonatfreien Tonschiefern mit mehreren konglomeratischen Horizonten. Im oberen Teil treten turbiditische Quarzsandsteine auf.

    • Safien-Quarzit

      Name Origin

      Gemeinde Safien (GR), Safiental

      Rang
      regionale Fazies
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Quarzitische Sandsteinbänke im oberen Teil der Carnusa-Formation.
    • Safien-Brekzie

      Name Origin

      Gemeinde Safien (GR), Safiental

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Feinebrekzienlagen innerhalb der Carnusa-Fm.
  • Nolla-Kalkschiefer

    Herkunft des Namens

    Südflank des Nollatales (GR), SW Thusis

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Cénomanien
    Kurzbeschreibung

    Hellgrauer, gut gebankter, sandiger Kalkschiefer (Bündnerschiefer), mit schiefrig-tonigen Zwischenlagen.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    die Nolla (Fluss) / das Nollatal

    • Safien-Kalk

      Name Origin

      Gemeinde Safien (GR), Safiental

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Die «Safierkalke» sind ein 10-20 m mächtiges Intervall aus grobkörnigen Kalkturbiditen, das nur südlich der Koordinate 165 im Dach der Nolla-Kalkschiefer (bzw., je nach Autor, an der Basis der Carnusa-Fm.) auftritt.

  • Nolla-Tonschiefer

    Herkunft des Namens

    Wildbach Nolla (GR), SW Thusis

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Aptien - Albien
    Kurzbeschreibung
    Schwarze Tonschiefer (black shales: Middle Cretaceous OAE) mit dünnen sandigen Bänken (untere Hälfte). In der oberen Hälfte werden turbiditische Einlagerungen immer häufiger.
    Nomenklatorische Bemerkungen
    die Nolla (Fluss) = la Nolla / das Nollatal
    • Nolla-Quarzsandstein

      Name Origin

      Crapteig im Nollatal (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Grauer, teilweise kalkiger, dichter Quarzsandstein (an der Basis) des Nolla-Tonschiefers.

  • Bärenhorn-Formation

    Herkunft des Namens

    Bärenhorn (GR), im hintersten Safiental

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Spätes Berriasien - Barrémien
    Kurzbeschreibung

    Schwarze, tonig-sandige bis kalkige Phyllite (bzw. Kalkschiefer), meist als 10-20 cm mächtige sandig-kalkige Bänke mit 5-10 cm dicken schiefrigen Zwischenlagen. Einzelne ophiolithische Zwischenlagen.

  • Grava-Melange

    Rang
    tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Jura
    Kurzbeschreibung

    Melangezone (bzw. Schuppenzone) an der Basis der Grava-Decke, bestehend aus Brekzie, Quarzit, Marmor und Metabasite.

    • Faltschon-Brekzie

      Name Origin

      Faltschonhorn (GR), 6 km W Vals

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Dolomitische Brekzienhorizonte im Grava-Melange.

    • «Bündnerschiefergneise»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Basale sandige Bündnerschiefer (graubrauner Albitquarzit) der Tomül-Decke.

    • «Gryphäenmarmor»

      Name Origin

      Namengebendes Fossilgattung (Bivalvia): Gryphaea

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Eisenreiche Kalksandsteine mit Crinoiden, Belemniten und Gryphaeen.

      Age
      Sinémurien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu