Birkenhof-Formation
Representation and status
- Index
- qBi
- Color CMYK
- (12%,0%,16%,16%)
- Color RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Birkenhof-Formation
- Français
- Formation du Birkenhof
- Italiano
- Formazione del Birkenhof
- English
- Birkenhof Formation
- Origin of the Name
-
Birkenhof (AG), nördlich von Zeiningen
- Historical Variants
-
Birkenhof-Formation (Pfirter et al. 2019, Graf 2024)
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
Age
- Age at top
-
- Middle Pleistocene
- Age at base
-
- Middle Pleistocene
Geography
- Geographical extent
- Möhliner Feld
Palaenography and tectonic
-
- Hochterrasse
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.92: Die Birkenhof-Formation dehnt sich im Süden des Möhliner Feldes ungefähr in Süd-Nord-Ausrichtung aus. Die erwähnte Kiesgrube Bünten bietet einen Einblick in den Aufbau der Formation. Die dortigen Ablagerungen wurden schon von verschiedenen Autoren beschrieben (u.a. Kühnen 1983, Verderber 1992, Dick et al. 1996, Müller-Dick 2000, Hügi 2004, Graf 2009a).
Die vollständigste stratigraphische Aufnahme stammt von Dick et al. (1996) bzw. Müller-Dick (2000, s. Fig. 27). Demnach wurde im seinerzeit tiefsten Teil der Grube eine Grundmoräne aus alpinem Material beobachtet, welche von einer auffälligen «lachsrosa» Farbe ist (Bünten-Till, Kap. 6.4.1). Diese wird überlagert von einem glazifluviatilen Schotter (Bünten-Schotter, Kap. 6.4.2), welcher oben einen Verwitterungshorizont trägt (Paläoboden), was als Hinweis auf eine Warmzeit nach der Ablagerung dieses Schotters zu werten ist. Über dem Paläoboden folgt ein weiterer glaziflu-viatiler Schotter (Wallbach-Schotter, s. oben). Beide Schotter bestehen weit überwiegend aus alpinem Geröllmaterial, wobei Gesteine aus dem Schwarzwald dennoch deutlich vorhanden sind. Bemerkenswert ist, dass die Schotterabfolge samt Paläoboden ausgeprägte Schichtstörungen aufweist, welche schon von Kühnen (1983) und Verderber (1992) als glazialtektonischen Ursprungs gedeutet wurden. Verderber (1992) konnte auch beobachten, dass im Kern von gewissen Falten ein glazigener Diamikt vorhanden ist, und er beschrieb ausserdem zwei nach Westen aufsteigende dünne Tilllagen.
Im Jahr 2019 wurde bei einer Begehung eine klare Überschiebung von Schottern festgestellt, wobei in der Kontaktfläche eine aufgearbeitete Lage aus Bünten-Till vorhanden war (s. Fig. 28 u. 29). Möglicherweise handelt es sich dabei um eine der von Verderber (1992) erwähnten Lagen. Die Schotterabfolge wird überlagert von einem weiteren Till, der zwar vollständig verwittert ist, aber praktisch ausschliesslich Geschiebe aus dem Schwarzwald enthält (Zeiningen-Till; auf Taf. II als qmZ gekennzeichnet). Auch Hügi (2004) beschrieb im oberen Teil der Abfolge eine Lage aus verwittertem Diamikt, welche eine verwitterte Schotterlage (Paläoboden) überdeckt und ausschliesslich kristalline Geschiebe enthält. Darüber folgen dann eine dünne Lage aus Solifluktionsmaterial sowie mehrere Meter Löss.
(
-
Zeiningen-Till
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Jüngste glazigene Ablagerungen des Möhlinerfeldes (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), die vollständig aus Schwarzwald-Material aufgebaut sind (Wehragletscher). Während der Letzte Eiszeit reichte das Eis weder von den Alpen noch vom Schwarzwald bis zum Möhlinerfeld.
- Age
- Middle Pleistocene
-
Wallbach-Schotter
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Mittlerer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes (Hagenholz- bzw. Beringen-Eiszeit), mit alpinen Material. Dieser Schotter wurde glazialtektonisch deformiert. Stau durch vorrückenden Wehragletscher.
- Age
- Middle Pleistocene
-
Bünten-Paläoboden
- Name Origin
-
Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Paläoboden im Dach des Bünten-Schotter, der den Meikirch-Interglazial darstellt.
- Age
- Middle Pleistocene
-
Bünten-Schotter
- Name Origin
-
Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Unterer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes und des Rheintals (Habsburg-Eiszeit), mit alpinen Material. An der Basis treten jedoch Gerölle und Blöcke aus dem Schwarzwald. Paläoboden im Dach.
- Age
- Middle Pleistocene
-
Bünten-Till
- Name Origin
-
Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Lachsrosa-farbige Grundmoräne (lodgement till) des Möhlin-Vorstosses am Rheintalrand, mit alpinen Material und Blöcke aus Schwarzwaldkristallin. Diese glazigene Sedimente liegen an der Basis der Schotter des Möhliner Feldes.
- Age
- Middle Pleistocene