Öflingen-Schotter
Representation and status
- Color CMYK
- (12%,0%,16%,16%)
- Color RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Öflingen-Schotter
- Français
- Gravier d'Öflingen
- Italiano
- Ghiaia di Öflingen
- English
- Öflingen Gravel
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Öflingen-Schotter (Pfirter et al. 2019, Graf 2024)
Age
- Age at top
-
- Middle Pleistocene
- Age at base
-
- Middle Pleistocene
Palaenography and tectonic
-
- Hochterrasse
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.96: Der Öflingen-Schotter (qsÖf) im Wehratal besteht ausschliesslich aus Geröllmaterial aus dem Schwarzwald. Dies gilt auch für das Vorkommen nördlich von Schwörstadt (Unterdorf-Schotter, qsUn), welches offenbar in einem gegen Norden reichenden Seitenbereich des damaligen Rheintals abgelagert wurde, evtl. ein damaliges Nebental, analog zur heutigen Situation. Auch dieser Schotter enthält zahlreiche, zum Teil über 1 m3 messende Blöcke von Schwarzwaldkristallin.
(